Ford Galaxy 2,3 16V unruhiger leerlauf und vieles mehr =)

Schönen guten tag…

Ich habe seit längerem probleme mit meinem Galaxy…aber erst mal ein paar Daten zum Auto

Ford Galaxy 2,3l 16V
Bjh: 1998
233tkm gelaufen…

Also es handelt sich um folgendes wenn ich z.B. auf eine Ampel zufahre und auf die Kupplung drücke steigt die Drehzahl bis knapp auf 3000 Umdrehungen bis das Auto ganz stehen geblieben ist bleibt sie da auch und dann sinkt sie so auf ca. 1200 Umdrehungen und nach paar sekunden fällt sie dann auf ca. 900 Umdrehungen und dann fängt der Motor an zu ruckeln…es ist zwar ganz leicht aber der Motor gibt halt immer so kleine ruckler ab.

Das ist mein Problem und jetzt zu dem was ich bis jetzt gemacht habe…

Fehlerspeicher in der Motorsteuerung war ein Fehler hinterlegt unzwar: Zylinder 1 Gemisch zu mager…

Ich habe die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt und das Leerlaufreglerventil ebenfalls…

Ich habe bei laufendem Motor den Leerlaufreglerventil Stecker abgemacht und der Motor ist nicht ausgegangen er lief zwar unrunder aber ging nicht aus…

Ich habe bei laufendem Motor den Kühlmittelsensor für das Motorsteuergerät abgemacht und bei Lüfter fingen an auf Stufe 3 zu laufen also denke ich mal das der Sensor in Ordnung ist…

Ich habe die Luftfilterschläuche und so mit bremsenreiniger eingesprüht und die Drehzahl ging etwas höher also zieht er wohl Falschluft nur ich finde einfach nicht wo er die Luft ziehen soll…

Ich habe ein Leerlaufreglerventil vom einem Freund ausgebaut und bei mir eingebaut und das Problem war immer noch nicht weg…

So langsam bin ich am ende zwar bin ich Kfz-Mechatroniker aber im 3. Ausbildungs Jahr aber ich bin auch im Bereich der Nutzfahrzeuge =)) und habe es meist mit Diesel Motoren zu tun =)…

Tja ich hoffe echt ihr könnt mir helfen ich habe auch schon mehrmals die Suchfunktion benutzt aber so richtig nichts zu meinem Problem gefunden…

Ich Danke schonmal für die ganzen Antworten…
mfg Cetin

#1

Hallo, das hört sich wie bei mir nach einer undichten Kurbelwellenraum-Entlüftungsleitung an.

Unter dem Abgaskrümmer vom 1. Zylinder befindet sich ein kleines Wärmeschutzblech.

Darunter verbindet ein Gummischlauchknie den Kurbelwellenraum-Entlüftunganschluß mit dem Metallrohr, das um den Motor herum zum Ansaugrohr führt, das wahrscheinlich durchgerissen ist.

Das Ersatzknie ist nicht mehr aus Gummi, sondern aus Silikon.

#2

Moin, also ich habe gehört, wenn LLRV im Standgas abgezogen, dann geht der Motor aus … meiner macht es. Meiner macht auch Drehzahl leicht hoch, aber nur ca. 1500, und dann auf Standgas zurück, aber nur einen Wimpernschlag lang…

#3

Hallo,

Art Company sagt es: Wenn das LLRV intakt ist, geht der Motor bei gezogenem Stecker aus. Das LLRV geht dann „zu“, dh. zu wenig Sauerstoff für Verbrennung (so glaube ich zu erinnern). Motor stirbt ab.

Wenn jetzt Falschluft von woanders kommt, bleibt der Motor an.

Warum er aber so langsam abtourt, kann ich mir nicht erklären.

Da das neue LLRV vom Anderen KFZ auch nicht funzte, kann die Kabelage hin sein (miss mal die Spannung am stecker bei laufendem Motor), es kann aber auch massiv Falschluft eintreten.

Die von Aqualand benannte Falschlufteintrittstelle auf jeden Fall überprüfen.

Theoretische Überlegung:
Der Test mit Bremsenreiniger ist beim 2.3er kritisch, da das LLRV ja auch NEBENLUFT ziehen soll ! Aber vom MSG geregelt. Dieses tut es durch die Hütchenförmige Kappe…Wenn man also den Motorraum mit Bremsenreiniger anreichert, wird auch der Normal laufende Motor seine Drehzahl möglicherweise steigern, da er über LLRV verbrennungsfähiges Gemisch „ansaugt“…

#4

Moin, möglich auch Fehler an der Drosselklappe … sowie das Zündgeschirr, Zünkabel, Zündkerzen …

#5

Hallo, hatte Gestern das gleiche Probs.
bin die sache heute systematisch angegangen erst die Kurbelgehäuseentlüftung kontrolliert war es nicht die Leitung nachverfolgt Treffer Schlauch hatte sich vom Stutzen gelöst wieder aufgesteckt und er läuft wieder rund " Glück gehabt"
hat kein Geld gekostet.
Gruß 2.3LMK :ford: