Wir haben vor einen Galaxy mit dem Baujahr 2007 zu kaufen. Bei der Probefahrt sind wir draufgekommen, dass das Auto beim Beschleunigen schwarz raucht. Der Besitzer sagte, dass der Dieselpartikelfilter seit 3 Jahren nicht mehr eingebaut ist. Macht das Probleme?
Ja, natürlich. Was meinst Du, was der TÜV-Onkel sagt, bei der nächsten HU? Steuerhinterziehung dürfte das auch sein, wenn er in einer anderen Steuerklasse dadurch gekommen ist und die Umweltplakette (ist sie grün?) dürfte er auch nicht mehr tragen. Wenn es kein „Nachrüstkat“ ist, dürften auch diverse Fehler in den Steuergeräten abgelegt sein.
Wenn jemand Fahrzeugprobleme auf diese drastische Art beseitigt, können noch weitere Leichen im Keller liegen.
Ich würde die Finger von dem Fahrzeug lassen. Egal wie günstig.
Sachen gibts
Da würde ich auch definitiv von Abstand nehmen. Frage mich, wie man auf die Idee kommt. Beim TÜV fällts wahrscheinlich gar nicht auf, wenn das sauber rausprogrammiert wurde. Macht ja keiner mehr ne AU mit der Sonde bei dem Baujahr, wenn keine Fehler beim Auslesen angezeigt werden.
Als Tip: Wenn man legal nen S-Max/Galaxy als Diesel fahren möchte und sagt, dass man keinen Bock auf den ganzen Filterkram hat, dann kann man nach re-importierten 1,8l TDCI-Modellen Ausschau halten. Die gab es in dem Baujahr und die haben auch ne grüne Plakette. Sind zwar nie offiziell in Deutschland verkauft worden, tauchen aber trotzdem immer mal wieder auf und die Motoren gelten als sehr zuverlässig.
Abgesehen davon das er auch ohne Filter nicht schwarz rauchen sollte. Wenn der sichtbar schwarz raucht ist der Filter nach meiner Meinung noch das kleinste Problem.
Wahrscheinlich wurde der Filter wegen dem schwarzrsuch, weil was mit dem Motor nicht stimmt voll. Anstatt die Ursache zu suchen warum der Voll wird bzw. warum der Motor raucht wurde hier der Filter ausgebaut.
Beim TÜV wird es wahrscheinlich nicht auffallen je nach dem was die genau gemacht haben. Wenn das Gehäuse vom Filter noch drin ist und nur der Inhalt entfernt wurde was meistens gemacht wird, wird es nicht auffallen.
Interessant finde ich, dass der TE scheinbar seit seinem Posting nicht wieder hier gelesen hat. Wenn man einen Wagen wirklich kaufen will, schaut man i.d.R. recht schnell bei den Feedbacks nach.
Ich glaube es geht nicht darum ob das auto Tüv kriegen würde. Ich würde mir eher Gedanken machen warum der Filter entfernt wurde und womöglicherweise andere defekte damit verborgen sollen.
Wenn der Preis stimmt kann man so ein auto ohne dpf kaufen und den dpf einbauen aber nur wenn es beim dpf bleibt und der Preis stimmt.
Und ein dieselFahrzeug ohne dpf oder ohne Auspuffanlage qualmt nicht.
DPF-Verstopfung ist meiner Meinung nach bei modernen Karren mit Schaltanzeige im Kurzstreckenbetrieb vorprogrammiert.
Ich hatte letzte Woche Gelegenheit einen 2015er 2l Octavia TDI mit Schaltgetriebe und 140 Ps zu fahren.
Wenn man sich wirklich an die Ratschläge zum Schaltzeitpunkt hält , dann kann ich mir nicht vorstellen, dass der geschlosserne DPF auch nur ansatzweise freibrennt.
Doch das funktioniert wunderbar. Durch die Temperatursensoren am dpf weiß der Motor wie viel Grad der dpf hat. Und tatsächlich ist es so dass niedrigere Drehzahlen besser sind um Hohe Temperaturen im DPF zu erreichen. Das kann man wunderbar sehen wenn man mit eine Diagnosewerkzeugen eine regenerstionsfahrt durchführt und dabei die Temperaturen und Drücke beobachtet.
Der Filter wird bei Ford durch zusätzlich in den Abgastrakt eingespritzten Diesel freigebrannt.
Dafür ist es völlig wurscht, welche Drehzahl der Motor gerade hat.