Hallo,
ich bin neu hier und brauche mal euren rat.
Ich habe bereits hier die suche benutzt aber nix zu diesem Fehler gefunden.
Es geht um meinen Ford Galaxy bj 2002 1.9 TDI AUY.
Das Auto lief bis gestern ohne Problem nach kurzer fahrt wurde es für etwa 10 min abgestellt, danach ist es nicht mehr angesprungen.
Im Kombi instrument leuchten alle Lampen aber nur schwach sobald man Licht einschaltet geht nix mehr.
Probiert man zu Staren klikt es nur kurz der Anlasser dreht nicht und es ist alles dunkel im Kombiinstrument.
Die Batterie ist neu und hat 12,6V die Pole an der Batterie sind feste und sauber.
Die Masse punkte am Motor und vorne am lenksträger wurden gereinigt das ergab keine verbesserung.
Desweitern wurden die Sicherungen über der Batterie geprüft sowie die im Innenraum.
Ich vermute das nicht genug Spannung im Innenraum ankommt was soll ich noch prüfen?
- Relais ?
- Massepunkte im Innenraum ?
Oder habt Ihr noch einen Hilfreichen Tipp für mich ???
Hast Du Dir die Kabel vom Sicherungshalter über der Batterie angeschaut, speziell da wo sie angecrimpt sind?
Einfach mal so eine Idee: Versuch mal einfach zu überbrücken, wäre nicht unmöglich, das auch eine neue Batterie schlapp macht, trotz Ruhestrom von 12,6 Volt. Nur um die auszuschliessen.
Batterie ist I.O Spannung wurde auch unter Last gemessen und eine Überbrückung mit einer andern Batterie erbrachte leider auch keinen erfolg.
Der Starter ist auch auszuschließen da er dreht wenn ich Ihn direkt anklemme.
Das ist leider nicht der Fehler ich vermute einen Spannungsverlust zum Innenraum aber wo ist die Frage irgend ein Relais ???
Was mir noch aufgefallen ist das wenn ich die Zündung an mache und probiere zu Hupen es nur ganz kurz leise Hupt und die Lampen im Innenraum ganz schwach werden.
Welches Relais ist für das Komforsteuergerät oder Hauptrelais hat vielleicht einer ein Relaisplan für mich ???
Wenn die Batterie tatsächlich i.O. ist, muss der Spannungsabfall imho zwischen Batterie und Anlasser stattfinden, denn 1. macht dein Magnetschalter am Anlasser noch ein Geräusch und 2. würden sämtliche Leitungen zum Innenraum bei solchen Strömen sofort in Rauch aufgehen.
PS:
Da das Licht auch schon vor dem Startversuch nicht die maximale Helligkeit hat, vermute ich ein Masseproblem.
Wegen Masse, nehm einfach mal ein gutes Überbrückungskabel und verbindest Batterie - mit Motorblock Masse, dann kannst da marode Masseverbindungen schon mal ausschliessen.
Schau mal hier, vielleicht trifft ja das ein oder andere
Damit FGalaxyAUY versteht, was wir hier so meinen, hab ich mal ein Foto vom Sicherungskarten vor der Batterie von hier raus gesucht:
Das wäre auch aus meiner Sicht die zunächst wahrscheinlichere Ursache der Probleme bzw. passen imho zunächst noch am Besten zum geschilderten Fehlerbild.
Vor allem aber, würde sich imho der Anlasser nicht von einer dort etwaig verkokelten Sicherung beeindrucken lassen. Das ist ja das Kabel zur LiMa und lt. FGalaxyAUY ist die Batterie nicht entladen. Der Anlasser ist nicht extra abgesichert.
Der Anlasser dreht aber offensichtlich einwandfrei wie er in #3 schreibt. Nur scheint der Magnetschalter nicht angesteuert zu werden wo wir wieder beim Sicherungskasten wären. Dazu käme noch das Zündschloss in Frage. Ich kann mich irgendwie an was erinnern mit Fremdradios, finde aber den Artikel nicht mehr. Vielleicht weis einer von euch was da mal war.
Meine Meinung:
Die Batterie wurde geprüft und Starthilfe brachte keine Besserung. An der Batterie liegt noch die volle Leerlaufspannung an.
Schon zum Innenraum besteht aber ein Spannungsabfall. Beim Anlassversuch hört FGalaxyAUY noch den Anlasser (Magnetschalter) klicken, dann ist alles dunkel.
Falls dies so korrekt ist, bleibt imho nur ein allgemeines Masseproblem von welchem auch der Anlasser betroffen ist.
Wäre es anders (nur Innenraumversorgung) müsste der Anlasser trotzdem anlaufen. Falls schon der Magnetschalter nicht mehr mit genügend Spannung versorgt wird, um den Anlasser zu betätigen, dürfte meiner Meinung nach beim Startversuch nicht alles dunkel werden.
Er sagt aber das der Anlasser dreht wenn er ihn überbrückt. Also scheint der Hauptstromzweig zum Anlasser zu funktionieren (incl. Motormasse).
Betroffen ist scheinbar nur die Ansteuerung dazu - sprich der Magnetschalter und die Zentralelektrik.