Vor ca. einem Monat wurde obiges Problem schon mal diskutiert. Vor zwei Wochen fiel mir das Problem auch bei meinem silbernen Sharan auf. Dass es von aussen kommt, war mir schon bewusst. Meine Werkstatt vertritt die Theorie, dass das vom Silikat im Streugut kommt (weiss zwar nicht, was bei Si-O-Verbindungen rosten soll, aber gut). Manfred schloss ja die Beigabe zum Streusalz aus. Flugrost war mir in dieser Form bei meinen anderen Autos nicht bekannt.
Was jetzt aber von grösserem Interesse für mich ist: was macht ihr gegen dieses Problem, hat schon jemand etwas auf Garantie erreicht? Habe gerade den halben (sonnigen!) Nachmittag mit polieren verbracht, möchte das aber nicht zum Dauerzustand werden lassen, weil ich mir dazu erstens kein neues (oder fast neues) Auto gekauft habe und weil das auch zweitens dem Lack mit der Zeit auf die Substanz geht (und weil ich drittens meine Sonntagnachmittage anders nutzen kann - Wagenpflege ist ja okay, aber ohne das Damoklesschwert des Rostschadens ). Werde als nächstens ordentlich Hartwachs auftragen, nützt das?
Er ist jetzt zwei einhalb jahre alt und der LAck 1a.
Ich hatte letztes Jahr im Frühjahr auch extrem viel Flugrost. Das Auto wa rdick übersät.
Ich hab es mit A1 Politur gereinigt. Hat sehr viel Kraft gekostet. An die hartnäckigen Stellen bin ich mit einer Extrem Politur gegangen. Hab einen ganzen Samstag und Sonntag damit verbracht. Danach sah er aus wie neu. ich hab dann noch A1 Wachs drüber und seltsamer weise, hab ich seither keinen einzigen Flugrostfleck. Also ich kann mir das nicht erklären, vorallem weil ich und mein Ali gute 30000km im Jahr fahren, aber hat geholfen *freu*