Feuerlöscher im Fahrerfußraum - Löcher möglich?

Hallo,
ich möchte einen 2 kg Pulverlöscher im Fahererfußraum des Alhambra III anbringen. Der Löscher geht der Längs nach unten den Sitz, würde ihn gerne mit 2 Blechschrauben am Mitteltunnel anschrauben. Hab aber bedenken dass da evtl. Kabel dahinter verlaufen.

Viele Grüße
Markus

1 „Gefällt mir“

#1

Zur eigentlichen Frage kann ich keine Antwort geben, und nimm mir folgendes bitte nicht übel - aber da gehören Gummi-Fußmatten hinein und vorher der Staubsauger angeworfen… 8)

1 „Gefällt mir“

#2

Neben den Sitzschienen gehen in der Konsole am Tunnel entlang Kabelbäume nach hinten !!!

Nimm die hintere Verkleidung der Mittelkonsole ab … Dann kannst Du den Kabelbaum in der Konsole sehen

Hier musst Du wirklich aufpassen wo du Schrauben setzt !!!

3 „Gefällt mir“

#3

#1
Gummifußmatten gehören in einen Traktor, VW oder Ford und nicht in ein Auto der gehobenen Klasse :mecker:
Wieso einen Staubsauger anwerfen?
Seat :driver: können es sich leisten, den Wagen zu wechseln, bevor er gereinigt werden muss :dribbel:

Nette Grüße, an einen niederösterreichischen :ford: -Knecht, der Gummimatten für seine Gummistiefel braucht :schaden:

…tschüß :tuer:

#4

#3
:army:
An deiner Stelle würde ich etwas leiser treten !

Ein Vöglein hat mir geflüstert, daß Du demnächst in meinem Revier aufkreuzen wirst !

Könnte sein, daß ich dich dann zum Duell fordern muß… !

:drink:
:saufkumpel:
:schaden:
:mrgreen:

#5

#0 Die Diskussion um die Befestigung des Feuerlöschers hatten wir schon mal, allerdings bin ich mir nicht sicher, in welchem Modell … Ich für meinen Teil mit meinem alten I-Sharan habe es so gelöst, dass ich ihn hinten rechts an der Verkleidung der D-Säule befestigt habe. Dort, wo die Seitenwand zur Heckklappe übergeht. Hat der IIIer dort immer noch einen Stauraum mit Klappe davor? Dann kannst du dort mit ein wenig Geschick den Halter verschrauben.

Wenn du sagst, du möchtest den Feuerlöscher in deiner Griffweite haben, dann ist das sicherlich nachvollziehbar, aber bei rationaler Überlegung nicht haltbar … Möchte hier aber die Diskussion nicht neu anfachen.

#3 Gummimatten gehören in ein Auto, das mehr als nur für Sonntagsfahrten genutzt wird! Und wenn du rechtzeitig einkaufst, bekommst du sogar Originalmatten, die a) passgenau, b) sehr dick und damit stabil und langhaltend und c) relativ günstig sind. Und, genau du, der vor einigen Postings über Schnee etc. sprach, sollte doch ein Interesse haben, dass sich Feuchtigkeit durch Schnee etc. nicht im Teppich festsetzt, sondern sich auf einer Gummimatte sammelt, oder?

#6

Lieber Herr SAGA!

Gummimatten dick und stabil = ok, braucht man, wenn man frisch vom Acker kommt!
Winter u. Schnee = ich muss nur selten bei Schnee aus dem Auto, denn ich kann fahren und muss nicht schieben!
Feuchtigkeit im Auto = ich habe immer eine funktionierende Klima, investiere mein Geld ins Auto und nicht in Pommes!
Sonntagsfahrten = Seat 584 Wochen, 260.000 km, sind ca. 445 km je Sonntag. Bei deinem Verbrauch unter 6 Liter, müsste ich jeden Sonntag 20 Stunden im Auto verbringen, damit ich die 445 km im Durchschnitt zusammen bringen würde!

Genug Argumente für keine Gummi im Auto :bussi:

1 „Gefällt mir“

#7

#6 … und wie kommst du bei/nach Schneefall in das Auto?

Ich zumindest habe keine Garage. Daher muss ich erst einmal das Auto vom Schnee befreien und worin laufe ich da? Und hätte ich eine Garage, erreiche ich die durch das Haus oder muss ich doch durch den Schnee dahin laufen, lieber Herr Manfred :wink:

Und was ist, wenn ich mit meinem Wal mein Ziel erreicht habe, und später wieder einsteigen muss. Habe ich dann vielleicht Schnee an den Schuhen?

Ich für meine Teil, der seinen Sharan u. a. immer wieder benutzt, um mit einer Fahrgemeinschaft durch die Gegend zu düsen oder vor allem im Winter auch zum Recyclinghof zu fahren (wir haben keinen gelben Sack), bin sehr froh, dass ich meine nassen Schuhe nicht auf den schönen Teppich drücke frustkiller.gif

OK, ich gebe zu, dass ggf. schwarze Gummimatten das eine oder andere Auge stören, insbesondere bei Menschen, die der Kunst zugeneigt sind, aber manchmal siegt das Nützliche über das Schöne bussi.gif

#8

Hallo,

das hier ist ein Fachforum und hier geht’s um die Frage der Feuerlöscherbefestigung und nicht um Gummimatten und Schnee :wink:

Also bitte BTT

Gruß und danke
Meschi

2 „Gefällt mir“

#9

#8 Sorry! bussi.gif

Aber nur bei #7 habe ich fern des Themas hier reagiert.
Aber letztendlich auch nur auf einen deiner Farbbrüder :wink:

#10

@ MRenner:

Probiers einfach aus, wenn Du kabel erwischst hast Du ja gleich den Feuerlöscher zur Hand :-# .

Gruß
Rabbit :tuer:

#11

#10: Danke für den Fachbeitrag im Sinne von #8 schenkelklopfer.gif

#12

…was bereits in #2 hinreichend beantwortet worden sein dürfte… :wink:

#13

Danke für die Antworten,
ich werd mal hinten die Verkleidung abnehmen und reinschaun, dann entscheide ich wo ich den Löscher montiere.
Und nein Gummimatten mag ich nicht. Außerdem wird mein Auto regelmäßig innen gereinigt, einmal im Jahr vor dem Urlaub :slight_smile:

Viele Grüße

Markus

#14

Achte auch darauf, daß der Betätigungsgriff des Feuerlöschers unter keinen Umständen unbeabsichtigt gedrückt werden kann.
Z.B. wenn der Feuerlöscher im Fussraum montiert wird und ein Beifahrer mit seinen Füssen unbeabsichtigt dagegen tritt.

Oder auch Gepäckstücke sollten nicht in der Nähe des Betätigungsgriffes transportiert werden.

Das gibt dann eine üble Sauerrei, wenn der Feuerlöscher (Pulver) versehentlich so auslöst. :slight_smile:

Was für einen Feuerlöscher wolltest Du Dir denn zulegen, einen Halon- oder einen Pulverlöscher?

#15

Kommentar wurde hierhin verschoben

#17

Hat jemand vielleicht schon mal den Originalhalter zum 1-kg-Feuerlöscher nachträglich installiert. Ich habe ihn mir gekauft und suche noch ein paar Tips, wo genau er unterm Sitz verschraubt wird. Ich habe die Ledersitze mit elektrischer Verstellung.

Grüße

Ulli_ALH

#18

Am Gestell der Sitzfläche müssten am vorderen Querbalken - das Teil in den Kniekehlen - genau passende Löcher vorhanden sein.

Original ist das Halteblech mit 3 Stück 6x10mm Blindnieten montiert. Die Blindnieten werden von oben nach unten durchgesteckt - das wird aber im beim Nachrüsten nicht so ohne Weiters möglich sein weil dazu Bezug und Polsterung entfernt werden muss.

hoernchen

1 „Gefällt mir“

#19

Vielen Dank. Genauso sieht es auf der Zeichnung der Ersatzteilliste aus. Da ich die elektrisch verstellbaren Ledersitze habe, lässt sich das Trägerblech nicht ganz an der gedachten Mittellinie des Sitzes anbringen, sondern etwas seitlich, hin zur Fahrzeugmitte. Ich kann das durch vier die Löcher im Feuerlöscherhalter wieder ausgleichen.

Ich überlege nur, ob ich anstelle der drei Nieten entsprechende M6-Schrauben nehme. Ins untere Sitzblech, wo ansonsten die Blindnieten eingesteckt würden, müsste man mit etwas Geschick diese drei kurzen M6-Schrauben von oben einsetzen können, um dann das Halteblech festzuschrauben.

Wenn’s soweit ist, melde ich mich wieder.

#20

So, das originale Halteblech (-1- in der Originalteile-Skizze aus dem Internet) ist unter dem Beifahrersitz montiert, allerdings wegen der Einstellmimik der elektrischen Sitze nicht genau unter der Sitzmitte, sondern etwas in seitlicher Richtung zum Mitteltunnel verschoben, mit sechs 4-mm-Nieten anstelle der drei Seriennieten. Dazu wurden passende Löcher in Halterung und Beifahrersitzplatte gebohrt. Die Haltewanne (-7-) konnte ich dann zum Ausgleich auf dem Halteblech (-1-) zur Sitzmitte schieben, es sind ja vier Löcher für zwei Schrauben (-:sunglasses: vorgesehen.

In die Kunststoff-Haltewanne (-7-) habe ich dann anstatt des vorgesehenen Gloria-G1-Löschers (-10-) einen 1kg-„No-Name“-Löscher mit Manometer eingesetzt. Passt einwandfrei! Alle Teile der Original-Halterung kosten etwa 90 EUR beim Händler.

Wenn man anstellle der Haltewanne die beigelieferte Befestigung eines Fremd-Feuerlöschers nehmen will, genügt sogar das Halteblech alleine für unter 40 EUR. Das Halteblech ist seht stabil und hält ggf. auch für 2-kg-Feuerlöscher.

Fragen? Gerne.