mir ist, nachdem es heute endlich mal wieder trocken war, aufgefallen das in der rechten Rückleuchte, sowie beiden Leuchten in der Heckklappe (Galaxy) Feuchtigkeit ist!!! Fest sind die Leuchten (habe es soeben überprüft), Risse oder ähnliches habe ich in den Dichtungen auch nicht gefunden?
Woher kommt also die Feuchtigkeit?? Hatte das schonmal jemand? Oder kann ich schon losgehen und die Lieblingsfische unseres Sohnes kaufen?
Klar, mavo. Spätestens wenn das Rücklicht voller Silikon ist, dann passt nämlich kein Wasser mehr rein…
Aber, mal im Ernst: akzeptable Lösungen sind das nicht. Weder finde ich das witzig, jedes halbe Jahr die Rückleuchten tauschen zu lassen noch muss es eigentlich nicht sein, dass man das Auto selber wasserdicht macht. Eigentlich war es doch teuer genug, oder?
Ich hatte sowas ähnliches an meinem Gal vorne an einem Blinker. Dort fehlte die Dichtmasse zwischen Gehäuse und Glas des Blinkers. Im Vergleich zum anderen Blinkergehäuse konnte man den Fabrikationsfehler schnell erkennen. Bei mir wurde dann der Blinker sofort kostenlos ausgetauscht. Ich hatte zwar Gebrauchtwagengarantie aber vielleicht lässt sich bei dir ja noch was auf Kulanz machen, wenn du zeigen kannst, dass es sich um einen Produktionsfehler handelt.
So etwas sollte eigendlich auf Garantie oder Kulanz erledigt werden …
Aber so etwas kennt Opel nicht !
Die Türdichtung wurde noch in der Garantiezeit gratis gewechselt, danach nichts mehr …
Selbst die Heckleuchtendichtungen die ich nach 6.000 Km und 13 Monaten bemängelte, sollte ich voll selbst bezahlen (18,- DM). Einmal habe ich mich dazu überreden lassen, als dann die andere Leuchte ein 1/2 Jahr später ebenfalls voll lief, habe ich zur Spritze gegriffen. Und sie ist immer noch dicht !
…wasser im rücklicht an der heckklappe…das dann schön tropft, wenn die heckklappe geöffnet wird…---->
man nimmt nen akkubohrer mit einem ziemlich dünnen bohrer(größe 2) , öffnet die heckklappe und bohrt SEITLICH und soweit unten wie möglich in das rücklichtglas ein kleines loch…heckklappe zu—> und fische haben keine chance mehr! (das loch kann man geöffnet lassen, denn wenn man aus der waschanlage kommt ist ja wieder wasser drin…ists eine einmalige sache…ein silikontropfen auf die gebohrte öffnung)…
Nach 15.000 völlig störungsfreien Ali-Kilometern hab ich nun auch endlich so ein Nebelleuchten-Aquarium. Es plätschert recht nett, wenn man den Deckel zuschlägt, dann sieht man den Wellengang hinter dem Glas…
Ich bin ja direkt erlöst, dass ich nach 1 Jahr Forumslesen ohne mitreden zu können endlich auch mal eine typische Macke wiedererkannt habe.
Werde nächste Woche in der Werkstatt (ist noch Garantiezeit) vorsprechen - das Problem sollten die ja wenigstens kennen.
Hatte das gleiche Problem, nachdem ich vor einem halben Jahr das erste Mal mit meinem Sharan im Regen unterwegs war. Gleich meinen Haendler angerufen und die Rueckleuchte auf Kulanz reparieren lassen. Hoffe jetzt nur, dass das Problem nicht nochmal auftritt. Wusste ja nicht, dass das eine Schwachstelle zu sein scheint. :?
hatte das gleiche Problem. Rückleuchte ausgebaut. 2 Komponentenkleber den oberen Riß (scheint dort zusammen geklebt gewesen zu sein) wieder zusammengeklebt und seit dem Ruhe.
So, die linke Leuchte im Kofferraumdeckel wurde auf Garantie getauscht. Der Werkstattmeister sagte, er wisse nicht, wie das Wasser da reingekommen sei.
Beim Abholen in der Werkstatt ist mir aufgefallen, dass bei der neu eingesetzten Leuchte im Gegensatz zur nicht getauschten Leuchte auf der rechten Seite keine Gummidichtung oberhalb der Leuchte zu erkennen ist. Auf meine Frage, was das denn zu bedeuten habe, meinte der Werkstattmensch, die Dichtung fehle, damit das Wasser wieder rauslaufen kann. Mein Einwand, dass das Wasser ja wenn dann überhaupt unten, aber nicht oben rausläuft, hat er mit einer gewissen Fassungslosigkeit zur Kenntnis genommen. Ich hab dann darauf bestanden, dass das Fehlen der Dichtung auf dem Auftrag vermerkt wird, ist doch seltsam, rechts und links eine verschiedene Einbausituation!
Ich habe natürlich auch gleich mal nachgeguckt und siehe da…
Werde die sache vorerst auch mit einer kleinen Bohrung lösen und dann im Sommer, wenns mal wieder gescheite Temperaturen Draußen sind, mal gucken was man da sonst so machen kann.