Feuchtigkeit im Scheinwerfer Sharan

Hallo, bin neu im Forum und auch relativ unbeschlagen in der Reparatur beim Sharan.

Habe im Scheinwerfer rechts (mit Xenon) Feuchtigkeit entdeckt und möchte jetzt Scheinwerfer ausbauen, Undichtigkeit suchen, wenn möglich abdichten und Scheinwerfer trocknen.

Muss ich vor dem lösen der Steckverbindung der Scheinwerferkabel die Batterie abklemmen? Wenn ja, erst minus/Masse, dann plus, oder?

Oder ist das bei Xenonscheinwerfern ganz anders?

#1

Moin moin

Batterie abklemmen ist bei Arbeiten an der Elektrik immer gut.

Gibt es eine bestimmte Reihenfolge beim Abklemmen der Batterie? :-k Ich mache das immer intuitiv, meistens erst Plus, aber Minus zuerst hört sich auch gut an. :wink:

Ich glaube die Reihenfolge macht keinen grossen Unterschied, wichtig ist nur Spannungslos, dann kann nichts passieren.

Pole abdecken nicht vergessen, ein versehendlich falsch abgelegter Schlüssel kann eine echte Überraschung werden. :shock:

#2

Moin 25usch,

ich habe da einen Beitrag gefunden, in dem folgendes Stand:

siehe: click.gif (leider ohne Bilder)

Also ich wäre dann vorsichtig…

PS: Wenn du was wissen möchtest, dann versuche es als erstes mal mit der Suchfunktion oben.

Es gibt zu fast jedem Thema schon einen oder mehr Beiträge…

Das habe ich gefunden: click.gif

#3

Immer Minus zuerst abklemmen.

#4

Moin moin

Ahhhh, Ok. Danke Dir.

Ich kann nicht genau sagen was ich zuerst abgeklemmt habe. Denke aber mal so und mal so, werde aber in Zukunft mich auf Minus festlegen. :wink:

#5

Das Ausbauen des Scheinwerfers ist nicht direkt gefährlich solange Du nicht an dem Steuergerät rumfummelst. Ich hatte auch Feuchtigkeit im Scheinwerfer (auch Xenon). Ich habe den Scheinwerfer ausgebaut, habe die hintere Abdeckung geöffnet und über Nacht den Scheinwerfer im Haus trocknen lassen.

Bei mir war die obere Klammer die den hinteren Teil des Gehäuses mit der Scheibe verbindet defekt. Dadurch war oben auf dem Scheinwerfer ein ca 5mm breiter Spalt, den habe ich mit Silikon dünn überzogen, danach wieder eingebaut. Seit 2 Jahren habe ich keine Probleme mehr.

Bei VW hat man sich auf eine Erneuerung der Klammer oder das „korrekte“ Abdichten nicht eingelassen sondern mir nur den neuen Scheinwerfer für 450 Euro (ohne Leuchtmittel) angeboten. :twisted:

Deswegen habe ich es erst mit Silikon versucht und es nicht bereut.

Jens

#6

Moin moin

Scheint ja ein allgemeines Problem zu sein bei den Scheinwerfern. :evil:

Ich hatte das auch, ließ sich aber auch mit einer neuen Silikonfuge beheben. :smiley:

Deswegen kauft man doch keinen neuen Scheinwerfer. :wink:

#7

Hallo zusammen,

herzliche Dank für Eure Tips.

Jetzt möchte ich nur noch wissen, ob ich beim Sharan vor dem Ausbau des Scheinwerfers die komplette Stoßstange (incl.Parksensoren, Scheinwerferwaschanlage) abmontieren muß oder ob man auch so den Scheinwerfer ausbauen kann.

#8

Moin,

dass die Werkstatt sich nicht auf eine Reparatur einlassen will, könnte an der Formulierung des Kundenwunsches liegen. Ist dieser etwa: Macht mal den Scheinwerfer dicht aber nur mit Low-Cost Material, dann kann ich das verstehen. Ist der Scheinwerfer dann in einem Vierteljahr wieder dicht, dann geht u.U. das Gezanke los - Stichwort Gewährleistung.

Beauftrage ich hingegen einfach den Einbau einer neuen Klammer, dann sollte dieses wohl auch ausgeführt werden. Das Rumschmaddern mit Silikon wird die Werkstatt hingegen kaum machen wollen!

Gruß

Meschi