Fensterheberschalter geht nicht obwohl neues eingebaut

Erstmal hallo und vielen Dank das es dieses Forum gibt habe schon ab und zu hier gelesen und bisher immer Hilfe in den von mir
gelesenen Artikeln gefunden aber jetzt komme ich nicht weiter.

Mein Fensterheberschalter auf der Fahrerseite funktioniert nicht mehr.
Letztes Jahr war er defekt und funktinierte nur ab und zu dann habe ich einen neuen gekauft und eingebaut und er funktionierte
bis vorletzte Woche ohne Probleme. Dann ging von heute auf morgen nur noch Beifahrerfenster runter. Alles andrere nicht.
Also ZV auf/zu geht nicht Fahrerseite runter geht auch nicht.
Beifahrerseite geht ruinter aber nicht mehr hoch. Von der Beifahrerseite aus geht das Beifahrerfenster hoch und runter
(Fenster Hinten sind mit einer Kurbel)

Also habe ich wieder einen neuen Fensterheberschalter bestellt und eingebaut und immer noch der selbe Fehler also ist der OK.
(umsonst gekauft, ich hoffe ich kann ihn umtauschen) also habe ich weiter geschaut. Kabelbaum kann ich mir nicht vorstellen da
wenn es das wäre dann wäre es nach und nach passiert und nicht alles auf einmal. Trotzdem habe ich die Kabel in der Fahrertür
kontrolliert (diese sehen sehr gut aus nichts zu sehen) daran gewackelt und und und immer noch derselbe Fehler
Wie ich gelesen habe könnte es ein von den Relais sein. Aber wo sitzen die und wie könnte ich es heraus finden?

Ist es das Relais 149???

Dankeschön im vorraus.

#1

Warum? Wenn die Masse fehlt?

Deine Fehlerbeschreibung deutet ganz klar auf einen Kabelbruch hin.
Meine Empfehlung: Griefe jedes einzelne Kabel kurz mit einer Telefonzange und ziehe vorsichtig in beide Richtungen. Es ist nicht selten das die Kabel kurz hinter dem Stecker an der A-Säule abreißen und kaum sichtbar sind.

Auch Kabelbrüche in der Heckklappe oder Beifahrertür können sich auf die ZV auswirken.

#2

#1 Dankeschön aber kann ich doch besser durchmessen. Wo genau geht das Kabel vom Fensterheberschalter genau hin?

Ziehen ist ja auch nicht die Lösung um herauszufinden ob das Kabel defekt ist.
An dem Fensterhebelschalter komme ich ja gut ran und wo ist das andere Ende und kommt man da gut ran?

Bilder wären gut.

#3

#2 Auch wenn du es nicht glauben magst: Leichtes Ziehen ist in dem Fall wirklich die schnellere Lösung.
Messen kannst du mit zerlegter Tür und an der Gegenseite irgendwo an der A-Säule. Der Aufwand ist wesentlich größer und auch etwas tricky, da du ja einen Massefehler messen musst.
Um genau zu messen müsstest du die die ZE freilegen und die Massepunkte an der A-Säule und dann munter drauf los.

#4

Hallo Saerdnast!

Ich würde es so wie von Chaot beschrieben machen, denn beim Messen kannst du dich selber „anlügen“.
Je nach dem, wie der Gummibalg liegt, hast du Kontakt, dann wird der Gummibalg wieder einmal bewegt und weg ist der Kontakt.
Bei mir haben die Fenster bei offener Tür immer funktioniert, Tür zu und das Problem war da.

Nette Grüße

#5

Weder bei geöffneter oder zue Tür geht nur die Beifahrerseite runter.
Habe daran gewackelt gedrückt nur das eine Funktioniert.
Dann muss ich morgen wohl die Türverkleidung abbauen müssen.

Wenn Kabelbruch ist kann ich das im Fehlerspeicher auslesen lassen?
Wollte morgen zum Bekannten in der Werkstatt zwecks Absprache zum Kupplungswechsel incl.
Zweimassenschwungrad da könnte er mal kurz den Fehlerspeicher auslesen.

#6

Fehlerspeicherauslesen ist nie verkehrt. Aber nicht jeder Defekt wird dort als Fehler abgelegt.

Ein 2004er SGA ohne Kabelbruch - das wäre fast ein Wunder :lol:

Gruß
Meschi

#7

#6

Ich hab einen ohne Kabelbruch (bisher) :dance1: :mrgreen:

Gibt es also schon!

#8

Anhand der Fehlerbeschreibung kann ich sogar schon vorhersagen, welches Kabel auf jeden Fall ein Problem hat:
T36/33, die dicke Plusleitung (rot/gelb).

Warum? Wenn ich diese Leitung trenne dann funktionieren genau der ZV-Taster und „Beifahrerseite hoch“ nicht mehr. „Beifahrerseite runter“ hingegen schon, weil auf Masse gezogen. ZV müsste auch noch funktionieren, wenn man nicht die Taster nutzt, sondern den Türgriff reindrückt, bzw. rauszieht (andere Plusleitung).

Also T36/33 reparieren und gut!

Trotzdem auch noch der Hinweis auf Sicherung -> www.sgaf.de/get_comment/1094552#comment-1094552. (Für den Fall, daß es nach der Reparatur des Kabelbruches immer noch nicht geht.)

Gruß
Dirk

1 „Gefällt mir“

#9

#7

Glaube ich nicht. Du weißt es nur noch nicht :wink:

Oliver

4 „Gefällt mir“

#10

#5

Klicke dort auf das blaue Wort > Kabelbruch

#11

#7

@Kruemel1 ,

der ist gut :schenkelklopfer: , sollte man als SGAF Witz des Jahres in Betracht ziehen.

Gruß

Rabbit

#12

@stopfohr

Mit pot. Kabelbrüchen, die ich nicht merke, hab ich keine Probleme. \\:D/

Die darf der Dicke dann haben.

#13

#12 Ich merk ja manchmal auch nix. :saufkumpel: Aber, ob das dann besser ist, wage ich zu bezweifeln.

Bei manchen Fehlern merkt man erst nach der Reparatur, dass das vorherige Verhalten nicht der Originalzustand war. Es war halt schon immer kaputt.

Ich sehe die einzige Möglichkeit, einen SGA ohne Kabelbruch zu haben darin, die Türen zuzuschweißen, damit sie niemand aus Versehen öffnet.

Gruß,
Hinki

#14

Ich dachte immer die Kabelbrüche sind als Option ab Werk drin :-/

#15

Konnte man das seinerzeit nicht kostenpflichtig abbestellen?? :lol:

Gruß
Meschi