Fensterheber-Schalter mit diffusem Verhalten (Massepunkte? Kabelbruch?)

Hallo zusammen,

von jetzt auf gleich (über Rampe gefahren, z.T. starker Regen) zeigte sich bei unserem Seat Alhambra BJ 2004 folgendes Verhalten:

  • Betätigen des Fahrer-Fensterhebers: ohne Funktion - z.T. wird das Warnblinklicht kurz aktiviert
  • Betätigen des Beifahrer-Fensterhebers auf Fahrerseite: nur der „nach oben“ Schalter („halbe Stellung“) funktioniert, nicht mehr das Herunterfahren (volles „Nach-Unten-Durchdrücken“)
  • Verriegelungs-Schalter auf Fahrerseite: ohne Funktion
  • während der Fahrt geht ab und an von allein das Warnblinklicht an (sehr schnelles Intervall; bei Einschalten des Standlichtes: normales Intervall; bei Einschalten des Abblendlichtes: Warnblinklicht geht aus) - und geht genauso nach kurzer Zeit von allein wieder aus
  • wird die Fahrertür per Schlüssel verriegelt (Funkfernbedienung fkt. schon seit unserem Kauf nicht), so verriegelt die Zentralverriegelung alle Türen, kurz darauf werden aber alle wieder entriegelt - erst nach 2 bis 3 Wiederholungen bleiben die Türen zu (bis dahin gibt es z.T. auch ein „Mischverhalten“, d.h. nur die Fahrertür bleibt offen oder geschlossen, während sich die anderen Türen anders verhalten)

Jetzt die spannende Frage:
Was ist da los? :smiley:

Sicherungen, Relais, Kabelbruch,…
Meine Vermutung:
Der Stromrückfluss des Fensterheber-Schalters ist gestört bzw. nicht mehr gegeben - so könnte z.B. der Masseschluss gestört sein und sich der Strom einen anderen als den vorhergesehenen Weg - und somit über andere Verbraucher - suchen und somit zu den beschriebenen Verhalten führen.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen und könnt dies bestätigen?
Habt ihr Ideen?

Wo liegen die Massepunkte / Masseanschlüsse der Fensterheber-Schalter (und Verriegelungs-Schalter auf Fahrerseite)?

Besten Dank vorab für eure Hilfe und Unterstützung!

Als erstes auf Kabelbrüche prüfen, an allen Türen und der Heckklappe. Erst, wenn da nachweislich alle behoben sind, und dann immer noch Probleme auftreten, kann man über andere Ursachen nachdenken.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Hallo Oliver,

wie gehe ich dabei genau vor - Stecker abziehen (auch an den Türscharnieren/Manschetten? - sind dort denn Steckverbindungen vorhanden?) und auf Durchgang prüfen?

Das Forum ist voll dazu.
Aber grundlegend erstmal den Faltenbalg zur Seite schieben und eine Sichtprüfung machen.

grafik

Es war tatsächlich das vom Faltenbalg geschützte Massekabel (Fahrertür) durchtrennt!
Ich habe die Enden abisoliert und provisorisch mit einer Schraubklemme verbunden (Stoß-/Quetschverbinder hat leider nicht gehalten und dürfte mangels Platz für das Ansetzen der Crimpzange auch schwierig werden?).

Am „saubersten“ wäre es wohl, eine neue Ader für die Masse ausgehend vom Schalter bzw. Fensterhebermotor zum - ja wohin eigentlich? - zu legen? Wo endet das andere Ende (daher schon meine vorhergehende Frage nach einem „Massepunkt“ - komme ich dort ran, wenn ich hinter den Sicherungskasten/den Relaisträger schaue?)?

Am besten guckst du mal, wie sie es hier :click: gemacht haben.

Einmal alles neu im beweglichen Bereich…alles andere hält von 12 bis Mittag

Ich habe damals sowas verbaut, hat bei mir für alle 4 Türen gereicht. Ich habe nur die kaputten Kabel gewechselt, hatte aber den Kabelbaum ausgebaut und auf dem Küchentisch repariert.