Fehlerspeichereintrag bei Problemen mit Ölstandsensor G266 sowie Messwertblock für Temperatur

#21

Ich hab was gefunden!

„Audi SSP 207“ in eine Suchmaschine deiner Wahl eingeben.
Aus Seite 85 ist erklärt:

Signalform und Auswertung

Das Meßelement wird, gesteuert durch eine Elektronik, kurzzeitig geringfügig über die momentane Öltemperatur aufgeheizt (Ausgang = High) und kühlt sich anschließend wieder ab (Ausgang = Low).
Dieser Vorgang wiederholt sich ständig.
Hierbei sind die High-Zeiten abhängig von der Öltemperatur und die Low-Zeiten proportional zum Füllstand.

Ölstand

Über eine Sensorgleichung kann aus der Abkühlzeit während der Abkühlphase die Füllstandshöhe in mm berechnet werden. Die Genauigkeit beträgt etwa ±3mm.

länge Abkühlzeit = Unterbefüllung (1.000 ms)
kurze Abkühlzeit = Überbefüllung (100 ms)

Das Bild gebe ich hier mal vereinfacht wieder (im pdf ist es hübscher :slight_smile: ).


  ___        ______                    ___
_|   |______|      |__________________|   |_...

  ^^^
Heizphase

      ^^^^^^^^^^^^^^
   Öltemperaturauswertung
      ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
                 Abkühlphase

Der erste High-Pegel ist die Heizphase (ohne Längenangabe, aber experimentell zwischen 10 ms und 20 ms.
Die Dauer der Öltemperaturauswertung ist mit 25 ms bis 85 ms angegeben.
Die gesamte Abkühlphase soll laut Graphik zwischen 200 ms und 1000 ms dauern.

Soviel für heute.

Gruß,
Hinki