Fehlermeldung 18080 Külerlüfteransteiuerung was tun?

Hallo an alle

beim Fahlerauslen kam folgende Meldung. 18080 Kühlerlüfteransteuerung 1 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse P1672 35-10.
Den Fehler kann ich nicht löschen. Er tauch gleich wieder auf. Bis jetzt konnte ich am Auto nichts feststellen. (Fahreigenschaften). Und soweit ich es beurteilen kann funktioniert auch alles. Was könnte das sein?

Noch ein großes Danke an alle hier. Ich bin begeisteter mitleser in diesen Forum und ich konnte mir fast immer selber helfen durch die beiträge und Reparaturanleitungen… Nur jetzt weiß ich nicht mal wo ich recht anfangen soll.

Vielen dank für euere Hilfe.

#1

Nach längerem Überlegen würde ich da vermuten, das die Kühlerlüfteransteuerung 1 einen Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse hat…

Oliver

#2

#1 Hmmm, wie kommst du auf die Schlussfolgerung eusa_think.gif ](*,) #-o

#3

#1

super diese Antwort. Ganz toll.

Auf solche Ántworten kann ich gerne verzichten.

#4

Die Frage kam schonmal: www.sgaf.de/node/93608 , im Zusammenhang mit Klimaanlage, und blieb eigentlich auch offen.
Gegoogelt hast du den Fehlercode? Dazu gibts in anderen VW-Foren einiges, allerdings auch oft unkonkret.

Gruß
Bullifritz

#5

Über den Fehler P1672 habe ich folgendes gefunden:

**
**

Mögliche Symptome:
Warnleuchte (MIL) EIN

Mögliche Ursachen:
Sicherung(en) defekt
Verkabelung und/oder Stecker von/nach Lüfter für Kühlmittel (V7) defekt
Lüfter für Kühlmittel (V7) defekt

Mögliche Lösungen:
Sicherung(en) prüfen/ersetzen
Verkabelung und/oder Stecker von/nach Lüfter für Kühlmittel (V7) prüfen/ersetzen
Lüfter für Kühlmittel (V7) prüfen/ersetzen
Lüfter für Kühlmittel (V7) auf Schwergängigkeit prüfen

#6

Gern geschehen.

Inzwischen hast du ja auch mehr Informationen bekommen, wie und wo man das Problem suchen kann.

Wenig überraschend ist der Grund bei einem Schluß nach Masse entweder die Verkabelung, die Stecker, oder das Gerät selber die Ursache.

Allerdings, nur damit du nicht am falschen Ende vom Auto zu suchen beginnst:
Am wahrscheinlichsten befindet sich der Fehler in der Verkabelung zwischen Steuergerät und Kühlerlüfter oder am Kühlerlüfter selber. Alle anderen Kabel am Auto gehen zwar auch ab und an mal kaputt, aber die würde ich erst mal außen vor lassen.

Oliver

#7

#6
Ja gegoogel habe ich schon in jede Richtung. Fehlercod oder Külerlüfteransteiuerung oder beides zusammen.

Gefunden habe ich nichts konkretes.

Mit diese Informationen werde ich mich mal auf die Suche begeben. Es ist ja doch etwas geworden. Wird aber wohl diese woche dauern bis ich zu einem Ergebisskomme.

Werde mich dann wieder melden.
Ich sage einfach mal Danke für die Infos.

#8

Hallo

habe gestern mal nachgeschaut und durchgemessen. Das erste was mir dann aufgefallen ist das ich zwei Lüfter habe.
Der Fehler heißt ja „Kühlerlüfteransteuerung 1“. Kann man da schon eine Lüfter ausschließen ? Wenn ja welchen?

Sicherungen sind alle okay.

So jetzt zum Messen.
Ich habe den Durchgang geprüft Lüfter hat zwei Kabel Braun und Rot.
Am Stecker auseinander gemacht . Lüfter an die Batterie direkt angeschlossen und beide laufen.
Danach Durchgang zur Batterie geprüft.
Lüfter Beifahrerseite: rotes Kabel hat Durchgang zu Batterie plus. Braunes Kabel hat keinen Durchgang weder zu minus noch zu plus.
Lüfter Fahrerseite :rotes Kabel hat keinen Durchgang weder zu minus noch zu plus. Braunes Kabel hat Durchgang zu minus.

Das das Braune Kabel Durchgang zu minus sprich Masse hat würde ich verstehen. Aber warum hat das der eine und der andere nicht. Da doch die Fehlermeldung Kühlerlüfteransteuerung 1 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse P1672 35-10 heißt.

Kann mir die einer von euch was erklären und ein wenig Licht ins dunkle bringen?
Vielen dank.

#9

Ich verstehe nicht ganz von wo nach wo du den Durchgang gemessen hast.
Normalerweise ist irgendwo in der Plusleitung ein Schalter; Relais oder sonstiges verbaut.
Wenn ich mich nicht zu sehr täusche ist der Lüfter 1 auf der Fahrerseite. Der Lüfter 2 müsste laufen wenn die Klima eingeschaltet wird. Ich bin mir aber nicht mehr ganz sicher ob das beim SGA so verschaltet war.
Kannst du selbst auslesen und/oder auch die Messwertblöcke erfassen?

#10

Hallo
Ja ich kann selber auslesen. Messwertblöcke sollte auch gehen. Habe ein altes Laptob obd2 Stecker und die freeware 311. (Es ging zumindest bei meinen Lupo)

Gemessen habe ich vorne im Motor. Da haben die Lüfter einen Stecker. Die habe ich dann getrennt und von dort aus direkt am Kabelbaum zur Batterie Durchgang geprüft.
Das problem ist das im Sharan alles so enge und unübersichtlich ist, da weis man garnicht wo die Kabel hingen. So weit ich erkennen konnte geht dieser Kabelbaum Richtung
Sicherungskasten. Wo dieser aufhört und welches Relai die Lüfter schaltem weiß ich leider nicht. So richt viel Ahnung habe ich von der Elektonik leider keine und es fehl mir auch ein Schaltplan. In meinen Reparaturbuch steht da leider garnix drin.

#11

Du hast PN

Oliver

#12

Hallo
hatte gestern mich wieder mal über die Fehlersuche hergemacht. Leider ohne Erfolg.

Ich habe alle Kabel vom Lüfter bis zum Steuergerät J26 durchgemessen. Nichts. Stecker vom Steuergerät abgezogen. Fehler war immer noch da.
Kabel vom Thermostecker durchgemessen und abgezogen hat auch nichts gebracht.
Ab jetzt wird es im Stomlaufplan kompliziert.
Ich bin jetzt auf der suche nach dem Relais J101 und den Steuergerät J293.
Wo kann ich diese finden?
Wenn jemand einen Lösungsansatz hat würde das mich natürlich auch sehr freuen da ich es mit der Elektrik nicht so habe.

#13

Hallo Kalle1111: Ich hatte denselben Fehlereintrag („18080 - Coolant Fan Control 1
P1672 - 35-10 - Open or Short to Ground - Intermittent“); allerdings lief bei mir dann auch der Lüfter im Dauerbetrieb, sobald ich die Zündung eingeschaltet habe. Insofern vielleicht wieder etwas anders gelagerter Fall. Ursache bei meinem Fahrzeug war eine unterbrochene Leitung zwischen Motorsteuerung und der Leistungselektronik im Kühlerlüfter.