Moin moin, habe nun mein Sharan seid ca. 2 Wochen und es ist der erste Fehler aufgetreten. Wir waren heute bei VW und haben den Fehler auslesen lassen und sie wollen das Auto einen Tag da haben um es richtig zu Testen. Fehlercodezettel sagt: Kraftstoffpumpenrelais Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse statisch, auf dem zweiten Zettel steht; Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel Unplausibles Signal SAE Code P205B00. Bin verzweifelt am suchen was es ist wegen Reparaturkosten dieses konnte uns der Meister nicht sagen dafür müßte man weiter ins System und dann wissen sie auch was es ist und kostet. Meine Frage währe jetzt was es sein könnte kennt sich hier jemand damit aus?
Vielen Dank im voraus
Holger
#1
Tausche doch einfach mal das Pumpenrelais. Das kostet nicht viel.
Vielleicht ist der Fehler dann schon weg…
#2
#1 Hallo Heisenberg, danke für deine schnelle Antwort. Würde es gerne machen aber…, weißt du zufällig wo es sitzt. Bei meinem alten hab ich schon viel gemacht aber bei dem neuen hab ich echt kein schimmer mit der ganzen Elektronik.
LG
Holger
#3
Das Relais kannst Du ja einfach beim holen.
Steht dazu nichts in der Anleitung?
Ansonsten rufe ich mal @hoernchen
#4
Hallo Holger,
das „Kraftstoffpumpen-Relais“ nennt sich beim Sharan III Steuergerät für Kraftstoffpumpe - J538- . Das Teil sitzt Aussen am Tank über einem Kraftstoffilter. Es ist mit einem 6 poligem Stecker angeschlossen. Müsste eigentlich von Unten zu sehen sein .
Mir sind am Unterboden des neuen Sharan schon einige Steckverbindungen an exponierter Stelle aufgefallen, die meiner Meinung nach ungeschützt sind.
zb auf linken Seite beim Tank…
… Eine Seite der Verbindung hat eine Kappe, für die 2. Seite hat es wohl nicht mehr gereicht
Scha Dir mal die Verkabelung in dem Bereich genau an. Die Leitungen zum -J538- und zum Geber für den Kraftstoffvorat führen über diese Steckverbindung Das Steuergerät J538 kostet um die 115,- Euro !
Tipp …
melde Dich auf erwin.volkswagen.de an … Da kannst Du um circa 10 euro alle Schaltpläne und Repleitfaden für Dein Fahrzeug einsehen … und mit einem PDF Drucker archivieren
#5
Super Tipps, werde ich mir mal anschauen, Danke euch beiden!
Ich war heute beim und der hat mir für 70 Euro zwei neue Updates drauf gespielt, leider habe ich keine Garantie mehr, sonst würde es VW Übernehmen.
Das war`s, mehr nicht, der Fehler ist weg.
Komisch nur, dass der Fehler erst nach zwei Jahren auftritt.
Danke nochmal für eure Hilfe.
Ich hoffe, dass ich damit anderen weiter helfen kann, die den gleichen Fehler haben.
Nette Grüße
#6
Ich möchte nochmal zu dem defekten Temperatursensor des Harnstofftanks zurückkommen, wo der Kulanzantrag bei mir abgelehnt wurde.
Der Gefrierpunkt von AdBlue liegt bei ca. – 11,5 Grad (de.wikipedia.org/wiki/AdBlue)). Bei uns sind – 20 Grad keine Seltenheit. Im letzten Winter hatten wir langanhaltende Frostperioden mit Temperauren unter -11,5 Grad über mehrere Tage.
-
Wird dann unterhalb dieser Temperatur der Harnstoff im uninsolierten Tank aufgeheizt?
-
Wenn die Heizung mal in Betrieb geht, wird durch die unmittelbare Nähe der Temperatursensor ggf. geschädigt?
-
Kann es sein, dass dieses ineffiziente Heizungssystem überhaupt nicht funktioniert und der Tank undicht wird durch Forstausdehnung (es wird v on undichten Tanks berichtet)?
-
Wurde in der Vergangenheit über ein Update diese Funktion deaktiviert ( … nach dem Update war die Fehlermeldung nicht mehr vorhanden …)?
#7
Die Heizung beginnt bei Fahrtantritt zu heizen. Dann taut das Adblue auf.
Der Sensor muss in der nähe bzw auf dem Heizrohr sitzen damit die Temperatur überwacht werden kann. Du hast auch Geber im Abgasstrang die mit wesentlich höheren Temperaturen klar kommen müssen.
Der Tank wird nicht undicht und der hat schon immer geheizt. Genauso wie die Schläuche auch immer geheizt wurden.
Die Abgas Aufbereitung ist sowieso zum Schutz der Komponenten bei tiefen Temperaturen Ausser Betrieb.
Bei Opel kam es schon bei unter 20 grad zum abschalten der Abgas Aufbereitung. Erst wenn alle Komponenten die Richtige Temperatur aufweisen wird auch zu 100% gearbeitet.
#8
Dein Auto ist jetzt über 6 Jahre alt. Wenn bei euch es öfter mal -20 Grad gehabt hat, und der Tank nicht undicht ist, kannst du 1. du 3. wohl selber beantworten.
Oliver
#9
Vielen Dank für die Informationen.
Nach community.dieselschrauber.de/vie…
ist ein NTC 10K 1,0 am Stecker G685 (schwarzer 4-fach Stecker auf dem Reduktionsmitteltank) mit Pin 3 gr/ws, Pin 4 ws/br angeschlossen.
Kann man diesen ggf. mit einem Fühler in einer Tauchhülse ersetzen der direkt daneben sitzt?
oder
Kann der Fehler mittels eines Update gelöscht werden, da bei Temperaturen unter -11,5 °C sowieso keine Abgasreinigung stattfindet?
Hallo… Mittlerweile sind zwar Jahre vergangen, aber wie hast du das Problem gelöst? Beim meinem Fahrzeug wird das Fehlercode P205b angezeigt. Also der Temperatursensor vom Adblue Tank. Muss der Sensor funktionieren, damit das Heizelement anspringt oder kann das Heizelement anderweitig angesteuert werden?
Was würde passieren, wenn ich im Winter mit defektem Sensor weiter fahre?
Liebe Grüße
Dein Ad blue gefriert ab -11 Grad. Somit ist dein Temp.Geber essentiell
Danke für deine Antwort. Ich bin zwar kein KFZler aber mechanische Reparaturen würde ich mir zutrauen. Trotzdem würde ich gerne wissen, wenn man das Heizelement tauscht, kann man als Laie viel falsch machen?
Hab zu dem Heizelement keine Ahnung, was den Ausbau entc betrifft.