es kann die Lambdasondenheizung (beide weißen Kabel am Sondenstecker (Sondenseitig!) mal Widerstandsmessung machen, wenn „unendlich“, dann Heizung schrott!) sein
es kann das Kabel zum Stecker sein (bei Stecker ab mit Zündung an (Motor kalt) an den Pins der beiden weißen Kabel messen, sollten 12 V drauf sein)
Das Symptom sollte ein Ruckeln bei kaltem Motor sein, welches ca. 180 sec. nach Kaltstart auftritt und bei mäßig betriebswarmem Motor verschwindet.
Neue Sonde kost ca. 130 Eur bei Bosch, Wechsel (insofern sie nicht festgegammelt ist) ist einfach (22er oder 23er Ringschlüssel?)
Danke für die Antwort.Ich werde heute mal die Kabel und Stecker Überprüfen.
Das ruckeln habe ich ,bei kalten motor und Leistungsverlust bei 1000-3500 umdrehung,ab 4000 zieht er Spürbar durch.
mfg
Zitat::::es kann das Kabel zum Stecker sein (bei Stecker ab mit Gehe zum Beitrag…Zündung an (Gehe zum Beitrag…Motor kalt) an den Pins der beiden weißen Kabel messen, sollten 12 V drauf sein)
Hier Habe ich keine 2 Weißen Kabel.
PS:Also ich habe mal geschaut,und folgendes.
An dem Stecker von oben zur Sonde habe ich an 1 Schwarz/weißen Strom
Braun Weis nichts
Weiß nichts
Grau Nichts
Motor war kurz Gelaufen. Deswegen?.
An dem Stecker von der Lambda sonde habe ich bei den Weißen kein Ohm Anfangs dachte ich 50 Ohm
Bei dem Grauen und Schwarzen Nichts.
Ich werde jetzt die Sonde mal ins Eisfach legen damit sie wieder kalt ist,weil ich musste den Motor Kurz Laufen lassen damit ich diese Sonde Raus bekomme ,und dann werde ich nochmal Messen,und wen die nix Anzeigt ist sie dann defekt???.
Mfg
PS: Hab jetzt mal die Lambda Gemessen 1,9 Ohm
Wen der Motor Kalt ist und ich etwas schneller Gas gebe,dann Stottert er bis ca 1500-2000 Umdrehung ,und ruhst schwarz raus.Sobald er Wärmer ist ruhst nix mehr ,und er nimmt besser Gas an.Zündkerzen und 1 Zündkabel habe ich Gewechselt.
ich weiß echt nicht mehr weiter.
So hab jetzt nochmal was gemacht.Nachdem ich die Lamda sonde Mit wd 40 mal Sauber gemacht habe,Und das Ganze dann 2 Stunden So stehen hab lassen,habe ich den Wagen wieder angemacht,Lapi dran und Fehler ausgelesen.
jetzt kommt der P1132 Lambdasonden-Pendelung ungenügend - Sensor meldet Fett (Ist das richtig)
Aber seit dem er das Anzeigt nach dem Motor Anlassen ,so ca nach 2-3 Minuten Auf einmal Merke ich wie die Drehzahl kurz Hoch geht runter und dann Läuft er Top,also ich kann schnell gas geben ohne Gasloch und ohne schwarzen Kurzen Rauch Ausstoß.hat auch kein Stottern.Nach dem Ausmachen und neu Starten muss ich allerdings wieder etwas warten bis die Drehzahl wieder Schwankt und dann Läuft er gut,Fehler Meldung kommt dann wieder.
Aber jetzt ist immer noch die Frage was ist Kaputt ,doch die Lamda?oder der Lmm?.
Hallo.Ja aber Läuft irgendwie besser nach ca 3 Minuten,nachdem die Fehlermeldung kommt ZU fett.Vorher blieb er auch nach Stunden ,das er so schlecht Läuft.
vielleicht sollte ich jetzt mal auf die Piste und Ordentlich Durch pusten .Melde mich dann wieder.
Hallo.Also das Hatte ich heute schon mal gemessen.Strom kommt oder geht von dem Motor Stecker nur bei dem Schwarz/weißen Kabel,wo zu den einen weißen zum Sonden Stecker geht.Ein Anderes Kabel hat kein Strom.Wen ich den Stecker zusammen mache,kann ich nix Messen weil ich ja nicht mehr dran komme.
Die beiden Weißen hatte ich gemessen zeigen ca 2 Ohm an,wenn mein Dingen richtig geht.
Sie hatten ja in einem Eigenem Tehme die gleiche Fehlermeldung.Da lag es doch an der Lambda ,oder?.
Ach ja Vorher hatte er zu Mager in der Fehlerliste gehabt und er lief nicht gut ,wie gesagt Stottern,Schwarzer Ruß,Schlechte gas Schübe,Jetzt zu Fett und er Läuft na ja nach ca 3 Minuten Besser,Kann ja sein das die Lambda Falsche werte Liefert.Natürlich jetzt wegen dem WD 40 zu Fett.Also war er Vorher zu mager,und stank extrem nach Abgase ,aber warum jetzt nach die 3 Minuten nicht mehr.
Wenn die 2 Ohm für die Sondenheizung gemessen wurden, scheint diese ja irgendwie in Ordnung zu sein - Bei mir war die Heizung defekt, da war der Widerstand gemessen unendlich! Und das Ruckeln trat nur bei kaltem Motor auf!
Wenn Ihre (siezen wir uns mal) Lambdasondenheizung noch Ok ist, kann entweder die Sonde selber (nun) defekt sein, oder was anderes!!! Im übrigen, wenn es noch die erste Sonde ist, würde ich (!) die dennoch tauschen, die werden langsam mit der Zeit.
Motorseitig sollte Schwarz-weiß(12 V) gegen braun(Masse!!!)-weiß gemessen werden (VOLTMESSUNG), ob da 12 V anliegen bei Zündung an - haste ja indirekt gemacht, ist also auch Ok.
Vielleicht war es nur ein Steckerproblem, durch 5 mal lösen und draufschieben ist er wieder niederohmig geworden, ergo: Fehler tritt nicht mehr auf.
Wenn ich es bisher zu unverständlich schrieb, Entschuldige ich mich dafür bei Ihnen…
Ich habe ja den Luftmassenmesser auch mit wd 40 Sauber gemacht,ich denke das wahr auch ein Fehler,werde den morgen mal mit Bremsen Reiniger sauber machen.Das Fett in wd40 Löst sich ja in Lmm nicht auf,kann natürlich sein das die Lambda deswegen zu fett Sagt.
Wenn es morgen nicht geht,dann werde ich mal den Luftmassenmesser bei ibä kaufen,und Tauschen.Vielleicht bringt es ja was.
Ich melde mich dann hier in diesem Thema wieder .
Vielen dank Mfg Michael
Ps edit.
Habe jetzt den Lmm Sauber gemacht mit BR .Keine Besserung,Wagen Läuft erst nach ca 3 Minuten Besser,obwohl die Lambda zu Fett sagt.
was mir aufgefallen ist ,war wen ich unterm Motor laufen den Stecker der Lmm Abmache,und dann Gas gebe,der Motor Stottert .Ist dann die Lmm Defekt oder nicht?.Könnte mir das vielleicht jemand beantworten.
So Hab ne menge Gewechselt :Siehe Blog. Auto Läuft wieder gut Ohne Stottern ,Aber erst nach Wechsel der Sekundärluftpumpe.Wahrscheinlich hängt alles damit zusammen das er ja den Fehlercode hatte,und andere Sachen dadurch ausgefallen sind.
Werde Demnächst noch Nocken ,Steuerkette,und Hydros Tauschen,(wen ich alle teile Günstig bekommen habe.)Bilder werde ich machen.Wird bestimmt Lustig .Den das Klappern und Schleif Geräusche habe ich immer noch,Obwohl ich schon 3 mal in der Woche ein Anderes Öl drauf gemacht habe.