Federbruch

Hallo.
Heute mußte ich mit meinem Wagen wegen einer anderen Sache in deie Werkstatt, in dieser verkehre ich aber normalerweise nicht.
Nach dem aufbocken rief mich der Meister an und sagte ich hätte einen Federbruch hinten rechts, außerdem wäre die hülle vom Stoßdämpfer weggerostet und Öl trit aus diesem aus. Nun will er paarweise wechseln, Kostenpunkt 580 Euro.
Meine Frage: müssen die Federn wirklich paarweise gewechselt werden, und was passiert wenn ich das nicht mache? Und Stoßdämpfer auch paarweise? Ich hatte das mal beim Astra, da ging das einzeln zu wechseln.
Tschüß

#1

Federn würde ich nicht paarweise wechseln, Stoßdämpfer auf jeden Fall paarweise wechseln!
und der Preis erscheint mir zumindest nicht günstig…

#2

Besorg dir die Teile in der Bucht und such dir ne Freie Werkstatt die die Teile Einbaut. Denke 50 € für die Dämpfer Feder wird wohl auch so um den dreh liegen. Und einbau sollte mit 100 - 150 drin sein.

Gruss

#3

Ich würde die Federn auf jeden Fall Paarweise wechseln. Federstahl verliert im Laufe der Zeit Spannung - das bedeutet das Auto legt sich im Prinzip innerhalb der Jahre selbst tiefer. Wird besonders deutlich bei Autos mit Heckmotor z.b. Porsche 911 und Käfer - die sacken an der Hinterachse ein !
Bedeutet die alte Feder ist weicher und damit liegt die andere Seite höher.
Fällt auch beim Twingo extrem auf - wenn der neue Federn bekommt (die brechen gerne beim Twingo) liegt er min 4cm. höher!
Immer Paarweise wechseln !!!
Das Federn ihre Spannung verlieren fällt besonders bei neu montierten Federn auf - der Wagen ist in der ersten Woche viel härter als vorher. Danach gibt sich das. So weich wie vorher werden die Federn erst wieder nach Jahren.
Ausserdem kannst du davon ausgehen, das die gegenüberliegende Feder innerhalb des nächsten Jahres auch bricht(gleicher Stahl und gleiche Belastung)

Joschi

#4

Das scheint sich zu einer neuen Sollbruchstelle zu entwickeln…

Die wird er da nicht finden. Seat Alhambra Casa = Sportfahrwerk. Die sind im freien Markt (fast) nicht zu bekommen.

www.sgaf.de/content/feder-gebrochen-273853

Stoßdämpfer kann ich Dir nicht sagen, da tun es vermutlich welche aus dem Zubehör.

Greetz Sandman633

#5

Meistens sammelt sich Deck in den Federtellern - dieser bleibt lange feucht.
wenn die Beschichtung der Federn rissig wird dringt feuchtigkeit ans Metall und es wird durch den Rost geschädigt. nach einer gewissen Zeit bricht ein Stück der Feder ab. Darum brechen Federn zu 90% an den Aussenenden.

Joschi

#6

Federn brechen einfach wegen Ermüdung und nicht wegen leichter Anrostung

Kostenobergrenze würde ich bei einem Wechsel von Federn und Stoßdämpfern bei 200 - 250 Euro ansetzen, reine Arbeitszeit darf eine halbe Stunde nicht überschreiten

#7

Stimmt, is ja die Hinterachse - da ist der Wechsel eigentlich gar kein Problem.
Ich habs schon oft gesehen, das Federn an der Auflage zum Federteller brechen - und dann auf dem graden Stück also an der Auflagefläche. Da besteht gar keine Federspannung. Meist fällt einfach nur ein Endstück ab.

Joschi

#8

Hallo.
Danke für die Mails, ich werde dann doch lieber alles komplett machen. Meine Haus-und Hof-Werkstatt will das ganze für 440 machen. Den Preis hat der Meister über die Schlüsselnummern errechnet.
Und da kommen wir zur nächsten Frage: Ich wußte garnicht das mein Wagen ein Sportfahrwerk hat. Der Verkäufer hat den Wagen als Alhambra Casa angeboten, hat er auch so in den Kaufvertrag geschrieben. In den Papieren steht dazu nichts. Das Auto hat auch kaum Ausstattung, nur elektr. Fensterheber vorn und Climatronik sowie 7 Sitze. Kein Winterpaket, kein GRA, kein MFA, kein besonderes Soundsystem o.ä.
Ich fasse das mal zusammen:

  1. Ist das überhaupt ein Casa?
  2. Wenn ja, haben alle Casa ein Sportfahrwerk?
  3. Und kann meine Werkstatt das anhand der Schlüsselnummern sehen, damit der Meister auch das richtige in seine Kalkulation einbezieht, immerhin muß er das Zeug erst bestellen.
  4. Könnte man statt dem Seriensportfahrwerk auch ander Federn einbauen.
    Ich weiß das war eine Menge Text, ich freue mich aber Trotzdem über jeden Tip. Donnerstag bekomme ich den Wagen erst wieder.

#9

„Dein“ Meister wird anhand der Schlüsselnummern Teile der Art Ideal Standart bestellen, man müsste auf den alten Federn die Farbkennung suchen und dann vergleichbare kaufen wenn alles 100% gleich sein soll, wenn der aber nur Federn Marke Standart verbaut dann steht der Ali hinterher maximal 1,5cm höher sonst passiert nix

#10

Schau mal welche Farbcodierung die Federn haben, dann weisst Du es.
440€ finde ich ziemlich viel für den Wechsel der Federn und Dämpfer an der Hinterachse.
Mein Rat: Markenteile im Netz besorgen und selbst machen.

#11

Bei meinem Sharan ist vor Kurzem auch die rechte hintere Feder - unten an der Auflage - gebrochen.

Beide Federn fürs Standartfahrwerk - Farbkennung = 1 blauer Punkt - aus dem Zubehör (bei mir ein schwedisches Fabrikat) kosten ca. € 120,-- oder weniger.

Selbermachen ist bedingt möglich, wenn man 2 gute Wagenheber hat und 21er-Schlüssel zum Lösen der (oft festsitzenden) Schrauben.
Mit Hebebühne gehts einfach besser und sicherer.

LG
Walter

#12

Wozu eine Hebebühne oder 2 Wagenheber?

Da reicht ein kleiner Rangierwagenheber oder sogar ein hydraulicher mit Stempel und ein Ratschenkasten, SW 21 hat die Zündkerzennuß

Heute braucht mal für jeden Mist eine Hebebühne, ich habe bisher alles noch ohne geschafft, zur Not Front ab und alles nach vorne raus

Es kommt nicht auf die Bühne an sondern auf den der das Werkzeug in der hand hat

#13

zu1) :nixwissen:

zu2) Ja, haben Sie. Ist Serienausstattung beim Casa

zu3) nein, aber am Farbcode direkt an der Feder: Wird 1 x weiss/ 1 x gelb sein. Kannst Du selbst sehen, einfach mal hinten unters Fahrzeug legen. So weit ich weiss, kosten die Serien- und Sportfedern bei Seat aber das gleiche.

zu 4) Andy (KampfsauAD) hat das so gemacht. Hinten normale, vorne das Seriensportfahrwerk.

Greetz Sandman633

#14

Im Serviceheft müsste man anhand der PR Nummr erkennen können was verbaut ist

#15

Also, ich bin mir da nicht so sicher, dass es 2002 zur Serienausstattung gehört hat. Meiner ist bekanntlich auch ein 02er Casa. Mir hat damals der Händler gesagt, dass das Sportfahrwerk rund 150,- € Aufpreis gekostet hat. Er meinte auch noch, dass er dieses Geld jederzeit wieder investieren würde. Meiner war damals nen Vorführer, den der Junior-Chef mit seiner Familie selber gefahren hat.

Beim Sport selber, ja da kann ich es mir gut vorstellen, aber nicht beim Casa. Als Sondermodell haben die ihm ein paar Features verpasst, dafür aber das Geld anderweitig wieder reingeholt. Meiner hat z.B. kein ESP. Auch bei der restlichen Ausstattung wurde gespart. Wieso meinst, dass ich so viel nachgerüstet hab? :wink:
Aber zu der Zeit hab ich halt dieses Forum noch nicht gekannt. Ansonsten wäre die Fahrzeug-Wahl sicherlich anders ausgefallen.

#16

Moin,

es gibt auch einen Casa II, der hat wohl keines. Oder das EU-Modell dazu, welches auch Abweichungen hat, unter anderem (angeblich) das Sportfahrwerk.

Der Casa hat definitiv eins verbaut (hab selbst einen und war am Anfang auch unsicher)

Im Internet gibt es noch diverse Berichte dazu, hier z.B.

www.auto-motor-und-sport.de/news/seat-alhambra-a-la-casa-661580.html

Greetz Sandman633

#17

Hallo Zusammen,

auch ich hatte das gleiche Problem mit einer gebrochenen Feder hinten.
Die Werkstatt wollte in dem Fall auch nur beide Federn wechseln,
haben nach dem Hinweis mit dem Sportfarwerk die Farbmakierungen gesucht und konntrolliert (gelb und weiß).
Mußten darufhin ihre Ersatzteilbestellung (Normale Federn) korrigieren.

Der Spaß hat mit Einbau und zwei Federn ca. 250€ gekostet.

Grüße
M.L

#18

Ich habe nen Sharan - zumindest bei diesem findet man im Kofferraumhandschuhfach (rechts ) einen Aufkleber auf dem alle Fahrzeugdaten abgedruckt sind. Diese sind als Codes aufgelistet (Z.b. BG.HL.TT. usw). Alle Extras lassen sich über diesen Aufkleber ermitteln. Ich habe einfach auf Google ein paar von meinen Codes eingetippt und sofort eine Liste mit der Erklärung der Codes gefunden.
Hierbei war u.a. auch das verbaute Fahrwerk gelistet. Vielleicht ist es beim Alhambra auch so !?

Joschi :nixwissen:

#19

Hallo. Ich bin dann auf die Idee gekommen, bei Seat anzurufen, mittels Fahrgestellnummer und Ausstattungscode wurde mir gesagt das kein Sportfahrwerk verbaut ist. Beim Ausbauen war dann doch eins drin, Farbcode weiß/gelb. Mit Standardfahrwerk sieht es nicht so gut aus, kommt hinten zu hoch, also wird das orginale bestellt, kostet 90 Euro pro Seite.
Und der Sandmannn hat recht, Alternativen auf dem freien Markt gibt es nicht.