Federbruch vorne rechts

#20

Original Nummer 7M0411105AD entsprechend, z.B Monroe SP1175

#21

die bei Dir verbaute Feder hat die Nummer 7M7411105A und wurde scheinbar nur beim Alhambra in dem Zeitraum verbaut, beim Sharan erst deutlich später! (es gibt also doch Unterschiede Wolfgang :naenae: )

Diese wird vom Teilekatalog von Trost in keinster Weise umgeschlüsselt…
Gibt es nicht!

Da im Ersatzteilkatalog von Volkswagen auch weder die Dicke noch die Länge oder Höhe der Feder angegeben ist, wird es schwer hier eine Empfehlung auszusprechen!
Entweder original kaufen beim Hersteller (rechne mit 83,30€ inkl. MwSt) oder Risiko eingehen im Zubehör eine andere zu bekommen!

Übrigens ist die Farbkennung nicht rosa/gelb/blau/blau
sondern violett/gelb/blau/blau

Wenn ich Deine KBA Nummern bei Trost eingebe, kommen Federn zum Vorschein, die passen sollen, aber umgeschlüsselt werden auf andere original Teilenummern!

#22

Bei VAG Online Teile wird mir eine Schraubfeder angeboten für 90.-€ mit der genanntetn Teilenummer 7M7411105A.

Stehen aber keine Daten wie Farbmarkierung und Dicke und Höhe der Feder dabei.

Jetzt bin ich verwirrt…

#23

Bau doch 2 Standartfedern aus dem Zubehör ein, was soll da passieren

#24

Hallo Neo: ist bei den Teilenummern von Trost die Monroe SP1175 dabei? Ich komm leider bei Trost nicht an die Daten ran…denke nur für Insider :wink:

Danke für´s schauen!

#25

Nein!

Als Standart wird hier eine andere Nummer angegeben!

Monroe SP2450
Lesjoefors 4082916
Spidan Schalter 48510
Spidan Automat 55325

#26

Hallo und Vielen Dank. Damit komme ich weiter.

Dankeschön für die Hilfe.

Gruß und schönen Sonntagabend

Michael

#27

diese ist aber nicht rückwärtskompatibel zu deiner verbauten teilenummer!!!

WIrd zwar als Standart bezeichnet, aber deine is eben Standart 2

Wo der Unterschied liegt? Keinen Schimmer!

#28

Also ein kleiner Tipp, die von Spidan sind qualitativ die besseren, da nach OE Richtlinie Hergestellt. Sorry, aber wer Dir einen Tipp gibt, nur eine Seite zu wechseln gibt schlechte Tipps. Sollte man auf jedenfall vermeiden. Spidan gibt bei Paarweisen Einbau der Federn eine Lebenslange Garantie für das Fahrzeug.

#29

Hi

naja den Tip hat er praktischerweise von mir aufgezwungen bekommen :wink: Dachte halt ich komm mit einer Seite wechseln hin. Bis letzten Freitag halt, da hat sich dann die andere auch verabschiedet. Gott sei Dank hatten wir die gebrauchte noch nicht eingebaut. Jetzt gibt es zwei neue.

Da Monroe kurzfristig nicht lieferbar waren habe ich die Spidan bestellt. Mal schauen wie´s wird.

Schönen Abend

#30

Fang schonmal an, alle Schrauben mit Rostlöser zu ertränken!
Hab die Tage bei einem lieben Mitforianer die Kolbenstange trennen müssen um das Kugellager wiederverwenden zu können!
Der Dämpfer war zum Glück ohnehin „der Auftraggeber“ 8)

Also: Dämpfer Schraube unten, Mutter oben oberhalb und wenn du irgendwie dran kommst auch die zweite Mutter die das Kugellager und die Feder auf dem Dämpfer halten in Rostlöser ersaufen!

#31

Obs was nützt? Hoffentlich ist schon mal was dran gemacht worden und das Geraffel halbwegs freigängig. Sonst wird auch hier evtl. die Flex herhalten müssen.

Ich kann Dir dazu einen Fachbetrieb in Düren empfehlen :slight_smile: . Nicht gerade umme Ecke, aber der Weg lohnt sich (nicht nur wesche dem Kaffee).

Greetz Sandman633

#32

Versuch macht kluch ; )

Danke für die Blumen Heyko!!!

Ihr fehlt uns!!!

#33

Hallo Michael,

Wenn Du den Alhambra noch länger fahren möchtest, dann auf jeden Fall beide Seiten wechseln.
Fahr vorher aber mal zum TÜV/Werkstatt und lasse einen Dämpfertest machen.
Bei über 160TKM werden die, wenn nicht schon mal gewechselt, auch am Ende sein.
Und dann ist der Federwechsel praktisch kostenlos (außer die Federn natürlich).

Lohnt sich.
Ich habe bei Neo meine Dämpfer wechseln lassen.
Bin danach eine längere Strecke AB fahren.
Das Taumeln in schnellen AB-Kurven ist weg \\:D/ , mein Dicker liegt wieder satt auf der Straße.
Wenn ich ihn noch länger fahren würde, wären die hinteren Dämpfer auch noch dran.

Gruß, Hu-Cky

#34

Hallo Neo und Rest der Welt,

wo ist denn da eine zweite Mutter?

Ich finde da nix. Hat jemand Bilder.

Bei mir könnte es sein, dass die Domlager kommen. Die Dämpfer würde ich mit machen…

siehe www.sgaf.de/content/vorderachse-knarzt-altes-sofa-291305

#35

Bild hab ich gerade keins, aber:

Mutter oben auf dem Dom auf dem obersten Teller, dann Teller oben auf dem Dom, dann kann man (vorausgesetzt unten ist alles los) das Federbein raus nehmen.

Dann kommt oben aufgesteckt das Gummilager, darunter sitzt die Mutter, welches das Kugellager, den Federteller oben und die Feder auf dem Dämpfer halten!

#36

Und wie kann man die untere Mutter in WD40 einweichen? Wo kommt man denn da dran?

#37

Von unten Im radhaus nach oben sprühen…
sonst ist da kein Rankommen.

ich habe auch schon federbeine Rausgeflext.

#38

Ggf. Wenn das Fzg auf den Rädern steht…

Zwischen dem oberen Teller und dem Federbeindom hindurch…
Wäre einen Versuch wert!

#39

Hallo

weiß jemand wie das obere Blech sich nennt wo das Federbeinlager drinne verschraubt ist? Sitzt unterhalb des Wischergestänges und ist völlig verrostet. Hat vielleicht jemand ne Teilenummer ?

Dankeschön

Michael

1 „Gefällt mir“