Federbeinlager defekt ?

Hallo,

ich habe neuerdings auf kurzen Fahrbahnunebenheiten ein poltern auf der linken Seite an meinem :ford: .

Auf der Suche nach der Ursache bin ich über die Federbeinlager gestolpert.

In anderen Beiträgen wurde ja bereits erwähnt, das ein gewisser Spalt normal ist, aber aufliegen sollte der Federbeinteller oder wie auch immer der Deckel zuoberst auf dem Stoßdämpfer auch immer heißt, auf keinen Fall:

rechts:

46572c46090577c43bd89e527e7de6b5.jpg

links:

af0611411bc6e9a1cf9aa0891d579127.jpg

Vor ca. einem halben Jahr sind die Stoßdämpfer incl. Domlager und Federbeinlager gewechselt worden.

Könnte es sein das die Federbeinlager schon wieder defekt sind?

Gruß

Micki

#1

was für lager sind denn verwendet worden? :-k

#2

Von Monroe…

#3

hm, die evtl nich so der hit? kenne die nicht!

wer hat die verbaut?

#4

Ein Bekannter, der früher KFZ-Mechaniker bei VW war (isst immer noch als KFZ-Mechaniker tätig, halt nur nicht bei VW).

Teile hab ich beim im KFZ-Zubehörhandel besorgt.

Hätte ich vielleicht lieber doch die originalen nehmen sollten :cry:

#5

evtl… beschreien will ich es nicht!

ich hab nur gefragt wer es war,weil sonst evtl GW drauf gewesen wäre :wink:

#6

Stimmst Du denn aus Deiner Erfahrung heraus mit mir überein, das das gesamte entschieden zu weit herausragt?

Sollte ich es schleunigst machen lassen vor dem Hintergrund das ich Anfang Juni 1200km nach Frankreich in Urlaub fahre???

#7

ich würde nicht all zu lange warten!

und so sollte es auch nicht all zu teuer werden wenn dein bekannter das mal schnell wechselt!

#8

Gut, werde ich machen.

In dem halben Jahr kann die oberste Mutter ja nicht wieder so weit verrostet sein :pray: wie beim letzten mal, wo die Imbus-Spezialnuß aus dem VW-Spezialwerkzeugsatz abgerissen ist :twisted:…natürlich beim ersten Federbein am Samstag Mittag… #-o

#9

Hallo,

Hab gerade vor einer Woche die vorderen Federbeine erneuert.

Hab auch die von Monroe verbaut.

Meine haben auch diesen engen Abstand.

Bei mir ist aber ca.5mm Luft dazwischen.

War aber bei den alten Federbeinen auch so.

Hab jetzt die oberen Teller mit Fett gefüllt.

Hab ichs beim nächsten ausbau leichter,(keine Verrostete Schraube) nur ein kleiner Tipp.

Kann mir nur vorstellen,daß sich wie bei mir der Federteller verabschiedet hat,die Bohrung vom Federteller wo die Kolbenstange durchgeht war bei mir drei mal so groß wie

wie beim neuen .Dadurch hat sich der Teller ständig verklemmt.

Hatte die selbe Auswirkung wie auf dem Bild zu sehen.

Gruß,

Erl

#10

Sorry, kleiner Nachtrag, habs vergessen.

Dieses Poltern hatte ich auch.(war der grund des Wechsels)

Hatte mir alles Besorgt. Federbein,Domlager kompl.mit Gummi usw.

also daß volle Programm.

Samstags ran an die Arbeit,um 11Uhr 30 Kinnlade runter.

Beide Federteller total ausgeleiert.Wie gesagt,Bohrung drei mal so groß wie original.

Hab an alles gedacht,nur nicht an diese Federteller.

Und diese Federteller sind nur auf Bestellung zu bekommen.

Toll,Wochenende war gelaufen.

Also, bevor am Wochenende die Arbeit losgehen soll,

Federteller nicht vergessen,(kostet nicht die Welt.)

Beide bei Ford 16Euro plus Märchensteuer

(der freundliche hatte noch gesagt,Hab ich noch nie gesehen.

Bin ich der einzige??? oder ist dieses Bekannt???

Würde mich mal interesieren.

#11

Hallo Erl,

anfangs war der Abstand ja auch ok! Das Ergebnis nach einem halben Jahr kannst Du ja eindrucksvoll auf meinen Bildern erkennen.

Ich will es ja nicht unbedingt an der Marke der Federbeinlager festmachen… aber Neo hat bestimmt nicht umsonst nach der Marke gefragt :-k

Ja ja, an diese blöden Federteller hatte ich natürlich auch nicht gedacht. :lol:

Also diese nicht allzu kleine Mutter Mithilfe einer altersschwachen Minimot und stumpfen Fräsern in mühsamer feinmechanischer Arbeit zerteilt.

Ich hoffe für Dich das Du mit deinen Federbeinlagern mehr Glück hast.

Gruß

Micki

PS: Ich habe versucht die Mutter mit Sprühwachs zu konservieren. Ich werden mal berichten obs geholfen hat…