Federbein Domlager

Hallo,

nachdem ich beim Radwechsel von Sommer auf Winter festgestellt habe, dass auf beiden Seiten die Federbeine vorne in der Bewegungsachse des Dämpfers ein Spiel von ca 3-5 cm haben (sprich: man kann das Federbein ein Stück anheben) und daraufhin die Boardsuche bemühte, kann ich dennoch keine Antwort auf die Frage finden.

Ist das normal, oder ist der Gummipuffer, der im Federbeindom sitzt, hinüber (und warum dann so gleichmäßig auf beiden Seiten)?

Der Abstand der „Teller“ die oben das Federbein halten (Zentrierscheiben?) ist übrigens auf beiden Seiten etwa bei 1-1,5cm (das soll lt. Forum wohl i.O.sein) zum Federbeindom in belastetem Zustand.

Kein Knarzen; Poltern tut die VA ja irgendwie immer (dumpf), ein helleres Klackern wurde durch Wechsel der Koppelstangen beseitigt.

mfg

Hanz :ford:

#1

Versteh ich nicht. Das Federbeinlager wird mit einer Mutter festgeschraubt. Auf der Gegenseite des Doms wird dann der Zentriertopf mit einer Mutter aufgeschraubt. Auf die Weise dürfte zwangsläufig kein Spiel sein und sich der Dämpfer nicht anheben lassen (zumindest wenn er unten festgeschraubt ist :wink: ).

Beim Entlasten dehnt sich der Gummipuffer aus, so dass der Zentriertopf etwas herunter kommt. Wenn du ein Spiel von bis zu 5cm hast, müsste dein Puffer ja aus Marshmallow oder sowas ähnlichem sein.

#2

Hallo,

Schraube am Radlagergehäuse re+li bombenfest. Dennoch etwa identes Spiel, welches eindeutig im Dombereich zu orten ist.

Aus der Antwort entnehme ich, dass es nicht normal ist, werde demzufolge eine Werkstatt bemühen.:cry:

mfg

Hanz :ford:

#3

namd,

wirklich 3-5 cm?? oder mm??

andreas

#4

Hallo Hanz

Wenn es wirklich 3-5 cm sind ist das nicht normal, da solltest Du die Domlager wechseln lassen!

Wenn soviel Höhenspiel vorhanden ist, dann muß sich doch eigentlich auch das Federbein in der oberen Aufnahme schon seitlich bewegen lassen?

Je nachdem wie alt die Stossdämpfer schon sind, würde ich bei der Gelegenheit diese gleich mitwechseln, ist dann ein Abwasch.

#5

Hallo,

Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass dieses Spiel (ja, es sind Zentimeter!) natürlich nur zum Vorschein kommt,wenn die Koppelstangen gelöst sind! (sorry:anxious:)

Bei montierten Koppelstangen bewegt sich nix.

Aber: Die Zentriertöpfe stehen auf beiden Seiten unter Last am Blech an, wo der Wasserkasten montiert ist. Und das ist sicher nicht normal. Werde Fotos einstellen.

Ein seitliches Spiel konnte ich nicht feststellen.

Warum, wenn die Gummipuffer noch halbwegs intakt wirken, kann das Federbein so hoch „rutschen“? Wird der Gummi altersbedingt zusammengequetscht?

mfg

Hnz

#6

Schau mal: click.gif.

Beim ersten Mal war es bei mir ein defekter Gummipuffer, beim zweiten Mal war der neue Gummipuffer einen Hauch kleiner, so dass er weiter oben sitzt.

#7

wollte das nur mal einwerfen… Spart euch das Geld für die Gummipuffer (auch Domlager genannt) weil sie spätestens nach 5 TKm wieder Maggie sind habe zusammen mit dem Fahrwerk erneuert und nach kurzer Zeit hatte ich wieder Spiel oben in den Domen und das hat nix mit dem Fahrwerk zu tun.

Dann bin ich mal zu meinem Tüv-Prüfer gedackelt, bin etwas dicker mit dem und der sagte :„Domlager ?? VW ?? Kannst du auch weg lassen, macht eh keinen unterschied ob mit oder ohne… !!“

Das Spiel von 3-5cm ist völlig normal nach ein paar tausend Kms…

#8

@MauriceBud:

Fahr mal zur HU ohne Domlager. Mach bitte Fotos vom Gesicht des Prüfers und stell die ins Forum ein.

Klar gehts auch ohne Domlager. Gibt halt unschöne Geräusche. Beim SGA muss man halt etwas schneller reagieren, da noch oben nicht so viel Platz ist.

Im Übrigen: Ein Spiel von mehreren Zentimeter und zwar nur dann, wenn die Koppelstangen abmontiert sind, ist doch normal.

Am Dom geht so ein Spiel garnicht.

#9

Hi…

Also ich habe das Selbe Problem, ich werde meine jetzt vor dem Winter noch wechseln… und ich kann mit beim besten Willen nicht vorstellen das dies normal ist…

Denkt mal nach, wenn ich jetzt eine Unebene Straße fahre, und das Fahrzeug neigt zum Abheben dann ist das nicht gut wenn der Dämpfer nach unten „fallen“ kann… Fahr Sicherheitstechnisch wäre das gar nicht gut, denn dann verliert der Wagen an Stabilität (Spätziel bei Kurven)…

Ich werde das jetzt mal machen, und vielleicht wenn ich Zeit habe werde ich einen Artkiel verfassen…

LG Michael

#10

@anderlavista

Deinen „Click“ habe ich zuvor schon mit Interesse gelesen. Frage: was ist denn letztendlich beim rechten Gummipuffer-Domlager reibenden Zentriertopf rausgekommen, nachdem der :slight_smile: dich hat abblitzen lassen. Nochmal selber gewechselt? Mit welchem Erfolg?

Zusammenfassend ist wohl zu sagen, es gibt 2 Varianten:

a) solange tauschen, bis einen der Abstand zufrieden stellt…

b) nix machen, da Reparatur nur kurzzeitig Abhilfe schafft…

Was passiert eigentlich in b)? Prügelt sich der Zentriertopf munter nach oben (und verbiegt das Wasserkastenblech? )

mfg

hanz

:ford:

#11

@anderlavista

das war sinnbildlich gemeint mit weglassen die sollen natürlich da sein aber die haben grundsätzlich Spiel…

Kurbel deinen Galy mal hoch so das ein Vorderrad etwa 10 cm über dem Boden ist wenn du es jetzt von oben Höchste Stelle am Rad richtung boden drückst wird es „klock“ machen und das rad wird dem boden näher kommen wenn du deinen G wieder runter lässt dann drückt sich das Lager wieder oben in den Dom und es ist wieder „fest“…

schau doch mal bei den Polos und Gölfen aus den 90ern nach.

Da haben alle Domlager - ausnahmslos alle - ein so großes Spiel (VW Konzern wie eben gesagt).

Wenn du die Lager tauschst wird es wie ich es eben gesagt habe immer wieder kommen …

Davon abgesehen ist das Domlager nur dafür da, das sich das Federbein im Domdrehen kann und für sonst nix…

@mhernach / m16

Wenn das FZ soweit abhebt das, das spiel ausgenutzt würde, würde es beim wieder ankommen auf dem Boden wieder an seinen Platz gedrückt und die Feder und der Stoßdämpfer fangen die Wucht ab ohne das sich das blech im Wasserkasten verbiegt oder so …

#12

:roll: MauriceBud liegt völlig recht , wenn der Wagen angehoben ist und die Federbeine frei pendeln rutschen die Gummipuffer automatisch 2-3 cm aus der Führung , auch die neuen. :roll:

mfg aus Bayern

#13

Panik verflogen…

Vielen Dank an alle, die sich helfend eingebracht haben :wink:

mfg

Hanz