Hallo liebe Mitglieder,
seit ca. einer Woche beschäftige ich mich mit der Frage, ob ich meinen geliebten Sharan verkaufen sollte oder doch reparieren lasse.
Der Sharan ist Baujahr 1998 und hat mittlerweile 285.000 km gelaufen.
Größere Reparaturen hatte er bisher keine. TÜV hat er noch 14 Monate.
Ich meine damit es immer noch der erste :Motor, Getriebe, Auspuff,
Kupplung,Turbolader usw. drin. ( Der Auspuff wurde nur einmal am Kat geschweißt)
Verschleißteile waren bisher nur diese Koppelstangen, Bremsbeläge und Scheiben und Kleinigkeiten.
Ich fahre mit dem Sahran im Anhängerbetrieb ca. 3.000,- km pro Jahr. ( WoWa sowie andere Anhänger - Gewicht ca. 1400 kg)
Meine Planung war bisher immer so lange wie möglich fahren;
jetzt haben sich Mängel bemerkbar gemacht wie unerklärlicher Wasserverlust, ca. 400 ml auf 300 km und ABS Leuchtet auf .
Das mit dem ABS ist wahrscheinlich nur der Sensor…
Meine Frage an Euch : würdet Ihr den Wagen reparieren lassen ? oder einen anderen kaufen ?
Verkaufen würde ich den Wagen an einen dieser Exportmenschen die einem immer die kleinen Visitenkarten an die Scheibe heften. Wahrscheinlich wären 2.000,00 EUR noch drin.
Im Internet bin ich immer wieder verwundert welch hohe Laufleistungen einige Sharans auf die Beine stellen, wenn man in mobile so stöbert sieht man dort auch PKW`s mit 350.000 km aufwärts.
kannst du nicht so sagen.
Steht denn ein Neuwagen in Frage (im Sommer werden neue Autos derbe billig?
Brauchst du den Sharan?
Wenn du ihn nicht zwingend brauchst, würde ich auch verkaufen, vorher noch das Probl. mit der ABS-Lampe beheben (wenn du das pers. kannst)
Wenn du ihn aber brauchst, und ein neues Auto zu teuer wäre, würde ich ihn noch die 14Monate fahren.
Der Wasserverlust muß nichts großes sein. Bei mir war es das Thermostatgehäuse was mich dann mit Einbau keine 60€ gekostet hat. Laß das Kühlsystem unter Druck setzen um festzustellen woher der Wasserverlust kommt.
Solange das Fahrzeug Benötigt wird, Nicht Durchgerostet ist, oder Keinen Motorschaden hat, ist das Fahrzeug immer Noch Billiger als einen neuen zu Kaufen
Vielen Dank für die Beiträge,
ein Neuwagen kommt für mich nicht in Frage, ist für meinen Geldbeutel zu teuer.
Es wird dann wieder ein gebrauchter Sharan ab Bj. 2003 sein.
Beim Auslesen des Fehlers wurde festgestellt dass der linke Sensor vorne defekt ist, also ein recht überschaubarer Mangel.
Mit dem Wasserverlust bin ich noch nicht auf die Ursache gestoßen,
außer dass er permanent mehr Wasserverlust zu verzeichnen ist.
Zur Zeit verliert er auf 100 km einen halben Liter Wasser,
ich kippe nur in kaltem Zustand nach.
Werde den Wagen jetzt wohl doch einer VW Werkstatt vorführen müssen.
Falls es ein Zylinderkopfproblem ist ( ich sehe allerdings keinen bläulichen Rauch oder sonst irgendwie mehr Rauchentwicklung ) werde ich den Wagen verkaufen. Falls der Fehler wirklich nur mit wenig Geld zu beheben (Thermostatgehäuse) ist werde ich den Fehler beheben lassen und den Wagen noch bis Ablauf des TÜV fahren.
Kann mir jemand noch dazu eine Auskunft geben.
Bei mir steht eine längere Fahrt mit Anhänger an, die vor Fehlerdiagnose der VW Werkstatt stattfinden wird, so ca. 400 km.
Falls der Motor unterwegs heiß wird, wg. fehlender Kühlflüssigkeit, kann ich dann heißes / warmes Wasser dazukippen und weiterfahren ?
Nur die hohe Kilometerleistung sollte kein Grund zum Verkauf sein. Ich wohne in Holland und hier sind Kilometerstände über 600000 auch keine Seltenheit. (sowohl bei Diesel als auch Benziner)
Sollte die ZKD kaputt sein und du bist ansonsten zufrieden mit dem Auto dann lass ihn reparieren.
Zu deiner Frage - natürlich kannst du Wasser dazukippen - aber schau regelmässig nach dem Kühlwasserstand damit du ihn nicht vollständig ruinierst. Also nicht erst nachfüllen wenn die Temperatur schon über „Normal“ steht!
Bei so einem krassen Wasserverlust muss aber was zu sehen sein. Hast Du ne Pfütze unterm Auto? Schraub mal die Schutzwanne ab und lass ihn so stehen, dass man den Wasserverlust im Falle auch sehen kann. Bei mir war zwei Mal dieses sehr kreative Schlauchkunstwerk kaputt das vorne am Motorblock hochkommt und dann in drei kleinere Schläuche abzweigt. Also zunächst erst mal Schläuche kontrollieren! Ansonsten käme noch ein defekter Kühler in Frage bei dem Alter. Auch das müsste man schnell ausmachen können, wenn die Wanne ab ist. Ansonsten musst Du mal sehen, ob Du nach dem Fahren Druck auf dem Ausgleichsbehälter hast. Dann wäre die ZKD hin.
Ob Neukauf oder Reparatur musst Du schlussendlich selbst entscheiden. Ich bin vorbelastet. Mein Galy war genauso alt und hatte exakt den gleichen Km-Stand als ich ihn verkauft habe. Da war aber auch einiges dran zu machen, fahren tut er trotzdem noch, im Dunstkreis eines Forenmitglieds
Ich habe mich für den Neuen entschieden, weil ich auf ein verlässliches Auto angewiesen bin und ich auch keine Lust mehr zum Schrauben hatte.
Ich sehe sowas auch immer von der „seelischen“ Seite:
Das Auto hat dich so weit gebracht!
Immer noch der erste Auspuff etc. - wer kann das schon von sich behaupten?!
Und dann wegen eines vielleicht winzigen Fehlers den Wagen an einen Exporthändler abstoßen?
Nie im Leben - da gibt sich der Wagen soo viel Mühe, und dann sowas!
Das könnt’ ich dem nicht eiskalt geben - finde erstmal wieder so einen zuverlässigen Gesellen!
Vielen Dank für Eure Hilfe
es waren die Leitungen unter dem Auto zum hinteren Wärmetauscher
wie es im Kommentar von Galaxynutzer am 18.03.2010 20:37
geschrieben hat.
Ich lag sonst immer direkt unter dem Motorblock vorne und habe nach Lecks ausschau gehalten nachdem der warmgefahren war usw. wusste nicht das da noch zwei Leitungen nach hinten abgehen, teilweise mit Gummischlauch teilweise in so Metallrohren verlaufend. Ein Teil von diesen Schläuchen waren stark mitgenommen. Am Übergang zu den Rohren fanden kleine Ausblühungen statt, so dass der Schlauch undicht war und es dort tropfte. Als ich versuchte den Schlauch zu entfernen blieb ein Stück Rohr im Gummimantel stecken. Schade eigentlich dachte ich, jetzt muss ich auch noch dieses ewig lange Rohr das bis zum Motor führt erneuern, das werde ich allerdings nicht tun sondern versuchen ein längeres Kühlwassererschlauchstück zu besorgen und so die Verbindung wieder herzustellen.
Ich habe mich entschlossen den Wagen zumindest bis nächstes Jahr weiterzufahren.
Der Kommentar von Joschi0815 am 18.03.2010 14:50 macht natürlich Mut,
vor hoher KM Laufleistung schrecke ich auch nicht zurück, aber vor dem Alter des Wagens, ich bin mir sicher das der Motor selbst noch über 100.000 km hält ( hört sich gesund an kein erhöhter Ölverbrauch) aber was ist mit den anderen vielen Kleinigkeiten so wie ich sie jetzt hatte, alle Schläuche und Verbindungsstücke werden mit der Zeit brüchig, spröde, auch die Bremsleitungen, sämtliche Lager. Klar oft sind das in der Summe nur kleine Eurobeträge um das wieder zu reparieren, aber die Zuverlässigkeit insgesamt lässt dann nach, ist halt nicht so nett wenn man lange Autofahren vor sich hat und dann mit 4 Kindern irgendwo liegenbleibt, das zehrt an den Nerven…
Hallo,
Ich selbst fahre eigentlich schon immer relativ alte Autos (5-15 Jahre alt). Bis jetzt bin ich eigentlich mit den alten Kisten prima unterwegs gewesen! Auch Strecken wie St. Tropez oder Sizilien haben den Autos nie Probleme gemacht. Bis jetzt unterschreiten meine Jährlichen Reparaturkosten deutlich die Inspektionskosten eines Neuwagens!!
Allein für den Wertverlust eines Neuwagens im ersten Jahr könnte ich mir 5x einen Generalüberholten VR6 Motor kaufen!!! Ich halte es allerdings für superwichtig den Service grade bei nem alten Auto nicht schleifen zu lassen.
Z.b Wechsel ich Zahnriemen schon deutlich vor der Werksangabe - Motoröl fliegt bei mir zwischen 5- 7000 Km raus!
Jedes Wochenende nehme ich mir min. 1 Stunde zur Pflege meines Autos.
Bis letztes Jahr bin ich zum Beispiel Alfa 156 1.8 Twin Spark gefahren.(Jeder hat mir von der „Karre“ abgeraten)
Gekauft 2004 (5 Jahre alt) für 5000 Euro - Vollausstattung und 110 000 Km gelaufen. Abgesehen von Zahnriemenwechsel und Bremsklötzen hatte ich selbst in 5 Jahren folgende Reparaturen: Lambdasonde (70 Euro)
Flexrohr vom Auspuff (40 Euro) und einen vorsorglich gewechselten Kühler (100 Euro). Verkauft habe ich ihn dann mit 260 000 Kilometern (Also nach 150 000 selbst gefahrenen Kilometern) für 3400 Euro. Der Motor war Tip Top und hatte einen Ölverbrauch von 0,5 Litern auf 6- 8 Tausend Kilometern. Grund für den Verkauf war Familienzuwachs und nicht das Auto!!!
Ich selbst kann mich also bis jetzt über meine „Alten Kisten“ nicht beklagen.
Wenn Du aber ehrlich bist hast Du dann bisher aber ganz schön Glück gehabt, oder? Wenn man aber mal mit vollbepacktem Urlaubsauto mit Kindern + Hund auf dem Weg in denselbigen liegenbleibt und ein ums andere Wochenende schrauben muss (!), damit man überhaupt zur Arbeit kommt hat es sich irgendwann ausgepflegt und ausgeliebt. Ich habe meinem „damals“ auch Pflege und so manche Schrauberstunde angedeihen lassen, aber das Vertrauen in das Auto war einfach weg, nachdem mir erst die Klima verreckt ist und er dann auch noch Diesel verloren hat (+ zig andere „Kleinigkeiten“).
Okay, im Nachhinein waren es alles vielleicht nur Kleinigkeiten, aber ich hatte definitiv genug von dem Auto. Mein Kadett, der Schrotthimmel habe in seelig, hat bis zu seinem (Rost)-Ende keine Zicken gemacht und da standen 320.000 auf dem Tacho (75PS-Benziner!!) . Mehr als Reifen, Bremsen, alle zwei Jahre neuen ESD und 1L Öl auf 1000km hat der nicht gebraucht. Klar hatte der keine Klima, aber den hab ich weniger gerne abgegeben wie den Galy. Irgendwann ist eben Schluss, bei dem einen früher bei dem anderen später
Naja - wie schon gesagt - bis jetzt keine Probleme. Meine letzte Panne liegt nun 16 Jahre zurück - Corsa A GSI - Masseband vom Motor lose. War auch keine Katastrophe. Ich denke aber, das ich auch sehr freundlich mit meinen Autos umgehe - ich hatte z.b. noch nie kaputte Antriebswellen oder nen Kupplungs oder Getriebeschaden. Vielleicht auch Glück!?
Wenn ich allerding lese, was manche Besitzer von relativ neuen Autos für „Mini Reparaturen“ an ihrem Auto bezahlen kräuseln sich mir die Nackenhaare. Z.b. Schwiegervater: Audi A2 Zwangsentlüftungsklappen erneuern: 450 Euro !!!
Zahnriemen: 750 Euro !!! Neneeeeee [-X bin so zufrieden wie es ist.
Und wenn ich zuviel Geld hätte würde ich mir lieber nen 911er aus den Achzigern kaufen (haste wenigstens noch Spass dran) als ne nagelneue Familienschleuder. Desweiteren habe ich bis jetzt nur Autos gekauft die ich bar bezahlen konnte. (Beim Haus musste ich mir leider was bei der Bank leihen )
Wers sich leisten kann kaufe sich bitte auch weiterhin Neuwagen - Ich nicht! - Es seihe denn, das ich irgendwann mal zu echtem Reichtum komme!(Habe ich selbst im Familienkreis - Auto 2 Jahre alt aber keine Knete für neue Reifen oder Urlaub)