ich hätte gern mal ins forum gefragt wie ihr die straßenlage eures modells beurteilt. hatte bis vor 3 monaten einen passat variant, der meiner ansicht nach ein perfektes fahrwerk hatte, dassmit dem gewicht und abmaßen sehr gut zurecht gekommen ist. mir ist bewußt, dass man diese beiden modelle nicht vergleichen kann, aber der unterschied ist mir gefühlsmäßig einfach zu groß.
mein sharan, im moment winterbereift, macht einfach einen „schwammigen“ eindruck. das heißt, bei zügiger autobahnfahrt(ab tempo 140/150) habe ich das gefühl ich muss permanent korrigieren, ab 160 wird es fast schon unangenehm. ab und zu greift auch das esp ein, gerade bei höherem tempo nicht soo angenehm.
der geradeauslauf ist nicht gerade berauschend und wer wie ich aus österreich kommt und den wechsel kennt(kurvige „berg-autobahn“) weiß wovon ich spreche, wenn ich sage: es ist schwierig die kurve anzusetzten und auszufahren. ich meine damit aber nicht simples untersteuern, das wäre ja leicht zu kontrollieren, eher würde ich es als schaukeln in der horizontalebene bezeichnen.
den passat konnte man da viel straffer und präziser bewegen.
meine frage nun:
gibt es möglichkeiten ohne große fahrwerksveränderung die straßenlage zu verbessern oder sollte ich lernen damit zu leben:)?
Das SGA Fahrwerk ist sicherlich wg. des hohen Schwerpunkts nicht mit dem eines Kleinwagens () zu vergleichen, aber deine Beschreibung lässt auf einen schwerwiegenden Defekt schliessen (Stossdämpfer ?). Ich würde dir DRINGEND raten schnellstmöglich eine Werkstatt aufzusuchen !
Solltest du das Fahrwerk nach der Reparatur noch als zu weich empfinden, kann ich dir nur zu einer moderaten Tieferlegung raten, wie sie z.b. von Eibach angeboten wird. Schau mal ins Archiv, hier fahren eine Menge Forianer mit einem solchen Fahrwerk herum …
- Reifendruck zu niedrig (Wert für volle Beladung nehmen)
- falsche Winterreifen mit falscher Traglast montiert
- Stossdämpfer defekt
Tipp:
Ich habe in meinem Sharan die Serienstoosdämpfer gegen Dämpfer von Sachs/Boge (keine Sportdämpfer!) getauscht. Das hat selbst bei den Serienfedern eine deutliche Verbesserung gebracht.
also ich hatte mal nen transporter mit nicht transporter geeigneten (traglast) Reifen. der Wagen fuhr sich auf Eiern. War ein total unangenehmes Gefühl. Nach einem Tausch auf die dem Auto entsprechenden Reifen war alles wieder im Lot.
Ich hab ab Werk Sportpak. , (tiefer,härter >poltriger ) ,zur Zeit 215 Conti WR mit 3bar >> fährt sich tadellos,auch bei 180,64km/h. :!: klebt die KIste auf der Piste-hoppla hab grad gereimt-
:!: Ja ich weiß,>> nur auf rutschfester Fahrbahn,man hat ja noch Mitfahrer.
eine vergleichbare Fahrdynamik habe ich nach Kauf meines Sharans auch festgestellt (damals 50000 km). Ich hab für 129.- € Eibach-Federn gekauft und bin damit sehr zufrieden. Ist jetzt stabiler zu fahren und doch noch recht komfortabel.
Ich kanns nur empfehlen. Viel spass noch mit Deiner Neuerwerbung.
da ich vor meinem Sharan Besitzer eines VW Passat Variant (EZ 11/96) war möchte ich auch noch meinen subjektiven Senf dazugeben:
Mit meinem Passat bin ich schneller in Kurven rein aber auch raus gefahren. Mit dem - im Vergleich zum Passat - hohen Schwerpunkt des Sharan bin ich etwas vorsichtiger geworden. ESP hat bei mir allerdings noch nie geflackert. Als Luftdruck für meine Reifen nehme ich immer den Vollastwert + 0,1. Regelmäßige Kontrolle (bei jeder Tankfüllung) ist notwendig.
auch ich hatte mal einen Passat Variant (BJ 1996, 2.0 Benziner), danach einen Sharan (BJ 2000, neues Modell, auch 2.0 Benziner, 195er Reifen) und jetzt den zweiten Sharan (11/2002, 1.9 TDI, Sportfahrwerk, 215er Reifen).
Die schwammigste Federung davon hatte der erste Sharan, allerdings bei weitem nicht so schlimm, wie Vienna es in seiner Nachricht beschrieben hat. Man konnte ohne Probleme und ohne sich unsicher zu fühlen 160-180 auf der Autobahn fahren.
Sehr angenehm finde ich aber das Sportfahrwerk meines jetzigen Sharans - sehr gute Kontrolle und nicht zu hart für meinen Geschmack. Das ESP-Licht habe ich jetzt bei den vereisten und verschneiten Straßen das erstemal flackern gehabt.
Ich hab meinen galy im tiefergelegten Zustand gekauft, und bin dann auf die Autobahn gefahren, also mein Geschmack wars nicht, die Querrillen besonders auf Brücken - die haben wir ja mehr als genug in Österreich - wars dann doch a bisserl hart.
Auf schon ausgebauten Bergstrassen - auch die gibts bei uns ja in Hülle und Fülle - wars schon irgendwie toll in die Kurven reinzufahren.
Ich hab die Tieferlegungsfedern jetzt aber gegen die Originalen ausgetauscht und muß sagen, es es gefällt mir besser.
Außerdem wollen wir in unseren Schiffen ja Komfort haben, und ganz ehrlich, kein Fahrwerk macht aus unseren Van`s einen Porsche.
also wenn bei meinem Sharan bei 140-150 KM/H, wie Du es beschreibst, das ESP eingreífen würde, stünde das Auto schon lange wieder beim Händler, das ist ja lebensgefährlich!!!
Ich habe ein ab Werk verbautes Sportfahrwerk und bin bestens mit dem Handling und der Staßenlage zufrieden.
Ich kann Dir nur gute Besserung wünschen.
Es ist in keinem Fall normal, dass auf gerader Strecke bei so hohen Geschwindigkeiten das ESP eingreift!
hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem Sharan TDI 130PS, Erstzulassung 03/2003. Bei mir waren 3 Stoßdämpfer defekt und alle 4 wurden daraufhin getauscht.
Schau doch mal im alten Forum unter „Sharan schwankt“ nach.
Du solltest erst mal bei VW auf den Stoßdämpferprüfstand fahren. Das Ergebnis würde mich schon interessieren.
da mein sharan ein dienstwagen ist, bestand ich beim händler mal vorweg darauf das fahrwerk genau unter die lupe zu nehmen. leider ohne befund, der wagen entsrpach allen anforderungen. schade finde ich, dass keiner der verantwortlichen das auto bei der probefahrt mit mehr als 60 km/h bewegt hat, obwohl ich beschrieb, dass das problem erst ab 80 km/h auftaucht.
nächster schritt und somit auch schon die lösung zum glück waren die reifen. ich hatte fulda montero oben, deren dimension und lastindex passten. ich bestand auf neue reifen und bekam continental vanco in der gleichen dimension (195) und demselben lastindex(99/97). beides versucht, kein vergleich:)
das auto läßt sich nun spurtreu fahren und liegt um häuser besser. ich hätte nicht gedacht, dass reifen so einen unterschied machen können, muss aber fairerweise dazusagen, dass möglicherweise einer oder mehrer reifen vielleicht fehlerhaft gewesen sind. der händler wird sie noch unter die lupe nehmen.
in jedem fall danke an alle, die hilfreiche tipps gaben.
die neuen Winterreifen, die Du jetzt drauf hast, werden die nächsten 2000 Km noch besser, wenn das Trennöl ganz runtergefahren und die ersten 0.5mm abgefahren ist. Die ersten paar hundert KM immer etwas vorsichtiger mit neuen Reifen, der richtige Grip baut sich noch auf.
Schön, dass der Fehler gefunden wurde. Ich hätte in der Werkstatt aber auf einer gemeinsamen Probefahrt bestanden, um sicher zu gehen, dass der Fehler auch auftritt.
Ich hatte mal Vibrationen und bin dann bei der Probefahrt mitgefahren, um sicher zu gehen, dass der „Freundliche“ den Fehler auch bemerkt und einsieht.