Fahrlichtassistent / Lichtsensor

Hallo,

wie sind Eure Erfahrungen bzgl. des Nachrüstens eines Lichtsensors (soll das Abblendlicht bei Einfahrt in den Tunnel, Dunkelheit etc. automatisch einschalten)? Sowas ist bei VW (zumindest beim Sharan) wohl noch nicht als Option verfügbar.

Habe mal bei VW nachgefragt. Dort hieß es, dies sei sehr kompliziert (Einbau) und teuer. Bei 1 2 3 findet man Module für ca. EUR 50,- (zum Beispiel Auktion # 120042364045).

Kann man diese wirklich bedenkenlos bei einem Xenon-System einbauen (bei Halogen hätte ich weniger Bedenken). Auf der anderen Seite wird solch ein Modul wahrscheinlich auch nicht mehr machen, als das, was ich bei manueller Betätigung des Schalters tue (Stromkreis schließen).

Danke vorab.

Gruß

Thomas

#1

Hat den keiner eine Idee diesbezüglich? :roll:

Danke!

#2

Moin Tom,

vielleicht hilft Dir dieser Thread ein wenig weiter: click.gif

Auf meinen, bei meinem Skoda verbauten, Licht- /Regensensor könnte ich ohne Probleme verzichten.

Gruß, Thomas

#3

Hallo Thomas!

So ein Sensor reagiert erst, wenn du im Tunnel bist, also ist er nicht so ideal!

Meine Meinung:

man sollte das Licht noch vor dem Einfahren in den Tunnel einschalten

und erst ausschalten, wenn man wieder zur gänze aus dem Tunnel ist!

mfg.

#4

Danke für die Antworten. Mich interessiert primär, ob es für die Fahrzeugtechnik einen Unterschied macht, ob so ein Modul in ein Pkw mit Xenon eingebaut wird (vs. Standardbeleuchtung). Mir ist klar, dass es für die X-Lampen nicht so gut ist, wenn diese häufiger ein und ausgeschaltet werden (in kurzen Abständen).

Mich hat nur die Info von VW verwundert, dass ein Einbau sehr kompliziert ist. Letztendlich macht so ein Modul ja nichts anderes, dass es die Lichtintensität (Helligkeit) messen tut und dann ein Relais schaltet (bis es wieder hell wird, sicherlich kann man noch zeitliche Parameter definieren, bevor es erneut aktiviert wird).

So wie ich das sehe, geht man wahrscheinlich an das gleiche Kabel (am Schalter -> Beleuchtung einschalten), was das Xenon Steuergerät ansteuert und die Box somit auch nur Spannung durchschaltet.

Seht Ihr das auch so oder gibt es hier andere Aspekte zu beachten.

Danke!

#5

Moin!

Nun, wie es mit dem nachgerüsteten Sensor funktioniert, kann ich Dir nicht genau sagen, aber die serienmäßigen Sensoren bei VW sind sogenannte „Kombisensoren“ die eine Vielzahl von Funktionen vereinen. Mein Licht-/Regensensor (ist ein Teil am Innenspiegelfuß) schaltet z.B. das Licht bei Dämmerung ein, schaltet das Licht ein, wenn man eine bestimmte Geschwindigkeit eine bestimmte Zeit auf der Autobahn fährt (ich meine 140 km/h über 5 Minuten), lässt den Wischer, bei aktiviertem Tunnellicht, bei Einfahrt in einen Tunnel einmal wischen, schaltet den Heckwischer beim Rückwärtsfahren und aktivierten Frontwischer einmal wischen, usw. usw. Dieser serienmässige Kombisensor beherbergt also eine ganze Latte von Funktionen. Vielleicht meint Dein Freundlicher das…

Gruß, Thomas

#6

Ich habe gerade so ein Gerät von 123 zur Analyse und zum einbau bei einem Forumskollegen hier liegen.

Du liegst richtig es ist nichts weiter als ein Dämmerungsschalter und ein „sehr“ einfacher Timer.

Auf deutsch das Lichtsteuergerät schalte die Xenons als TFL und verhindert durch den Timer das Ständige ein und ausschalten der Xenons (45sek.)

Die restliche Beleuchtung wird über den Dämmerungsschalter , der übrigens nur auf Licht mit einer Wellenlänge von 850nm (fast Infrarot) reagiert, geschaltet.

Allerdings weis ich nicht wie das Ding auf die so nett Gelb beleuchteten Tunnel reagiert.

Ich persönlich würde mir das Ding nicht einbauen.

Ich bin damit beschäftigt das TFL ohne Widerstandskabel mit 70% Stärke zu realisieren

Gruß

Dieter

#7

Danke für das Feedback!

#8

Hallo

Suche noch nach einer Lösung für TFL. Habe einen Sharan Modelljahr 2005 (Erstzulassung 4/2006). Das Teil hat auch Commnig Home und CAN-Bus via Schalttafeleinssatz.

Muss ich TFL elektrisch lösen mit Brücke am Lichtschalter etc. (Hatte das bei meinem alten Passat mit einer Brücke vom geschalteten Plus am Lichtschalter zum abblendlicht gemacht), oder ist das Feature Programmierbar. Coming Home ist offenbar auch über das Steuergerät gelöst.

#9

vielleicht hast du über die SuFu Erfolg oda ein ein Anruf bei dein :smiley: oda vielleicht hier :anxious: :^o

mfg sagt mokabaer

#10

wenn du die Lösung hast, poste sie mal -> würde mich Brennen interessieren :pray:

mfg sagt mokabaer

#11

Klar kommt das dann in in die KB …

Aber leider hab ich (noch) keinen Erfolg gehabt :frowning:

Das einzige was ich sagen kann das Stücke von geplatzten Leistungstransistoren schmerzhaft sind … :frowning:

Aber habe das Projekt nicht aufgegeben …

Gruß

Dieter

#12

uhhh - ich hoffe du bringst dich dabei nicht um

:prima: :D/ :dribbel:

mfg sagt mokabaer

#13

nene, in wirklichkeit steht der Kerl darauf :wink: