Euro 2 + Auflastung + Partikelfilter = Grüne Plakette?

#40

Wollte nochmal mein „Gast“-Beitrag bestätigen.

Hab enun seit geraumer Zeit die grüne Plakette aufm Auto.

Inklusive der steuerlichen Erleicheteruing für den Einbau des DPF.

Für den Tüv war meine Bereifung trotz Nachftrage kein Problem - denn war und ist die Orginalbereifung - die ist zulässig und fertig. - Zur Dekra kriegt mich nix mehr ^^

Übrigens habe ich zusätzlich noch einen 50 €♣ ADAC-Gutschein eingelöst ;-).

Hat sich meines erachtens finanziell gelohnt - denn ich möchte den Wagen noch lange fahren.

Grüße

Kelsia

PS.: Wobei mit der Abwrackprämie gibt es den Dacia Logan fast nachgeworfen *duck* :slight_smile:

Nachtrag:

Übrigens bin ich auf Nummer sicher gegangen - erst Auflastung eingetragen und erst dann den DPF einbauen lassen. Hier die cronologische Abfolge:

  1. Bei sk Gutachten gekauft.

  2. Tüv abnahme

  3. Eintragung auflastung Zulassungstelle

  4. Einbau DPF bei der Werkstatt deines Vertrauens :slight_smile:

  5. Eintragung in die Papiere durch Zulassungstelle

  6. Abholen neue Plakette beim Tüv

  7. Auf Bescheid vom Finanzamt warten, wegen steuerlicher

#41

Hallo,

ich habe nun auch ein Gutachten von sk zur Auflastung bestellt. Bekommen habe ich allerdings nur ein TÜV-Gutachten mit den notwendigen Änderungen im Fahrzeugschein. Hiermit kann man gleich zur Zulassungsstelle gehen, die dann die Änderungen vornimmt. Dieser Spaß kostet dann nochmal 45 Euro extra. Diese Vorgehensweise von sk hat den Vorteil, daß die von einigen Forumsteilnehmern beschriebenen Probleme beim TÜV mit den im Gutachten genannten Reifen nicht mehr besteht.

vkat

#42

Habe meinen Roten jetzt auch Grün gemacht der „Spass“ hat alles zusammen ca.950 Euronen gekostet hab mir die Gelbe geklemmt nun Rot und Grün drauf.Komisch im KFZ-Brief stehen jetzt 215er Schlappen drin bei ner Auflastung von 2,6T, vorher waren es noch 205er???

#43

So, dann will ich auch mal meine Erfahrungen und taten beschreiben.

Kontakt mit S.K. aufgenommen und nach Auflastung gefragt.

Antwort, möglich auf 2805kg, aber nur mit Reifenlastindex 96.

Gutachten bei S.K. bestellt und neue Reifen gekauft da die alten es runter und zu alt waren.

Mit der Gutachterliche Stellungnahme von S.K. (TÜV Österreich) zur DEKRA und Gutachten und neues Typenschild anfertigen lassen.

Gutachterliche Stellungnahme hat die DEKRA einbehalten.

Mit dem Gutachten zur Zulassungsstelle und in die Papier eintragen lassen.

Hat alles erstaunlich problemlos funktioniert.

In den Papieren wurde nur das zulässige Gesamtgewicht sowie die Achslasten und der Lastindex für die Reifen geändert. Außerdem steht jetzt die Bemerkung drauf „Tragfähigkeit d.weiter.zul.bereif.ist zu beachten.: TI 96“

Jetzt kommt in den nächsten Wochen/Monaten noch der Partikelfilter und der grünen Plakette sollte nichts mehr im Wege stehen.

Kosten bisher (etwas häher als bei den meisten von euch, wegen der neuen Reifen)

Reifen 400

S.K. 204

DEKRA 52

Zulassungsstelle 11

Gesamt als 667 Euro

#44

Moin,

für die grüne Plakette in Verbindung mit DPF reichen auch 2505 kg, und wenn du ein Gutachten über 2805 kg hast, dann müssen die nicht eingetragen werden, man kann es auch bei weniger bewenden lassen.

Afaik wären mit der Serienbereifung max 2600 kg zulässig.

Andreas

#45

Hallo,

hier auch mein Bericht über die Auflastung unseres SEAT Alhambra, Bj. 10/98, TDI zum Erreichen der Vergabe der grünen Plakette.

Da ich etwa 700m in der Fankfurter Umweltzone arbeite und mit öffentlichen Verkehrsmitteln für die 11 km Fahrstrecke zur Arbeitsstelle zwischen 50 und 65 Min benötigen würde, mit dem PKW dagegen aber maximal 25 Min., hatte ich mich dazu entschlossen den Versuch zu starten für unseren SEAT Alhambra über Einbau eines Partikelfilters mit Minderungsstufe PM1 und Auflastung auf über 2500 kg die grüne Umweltplakette zu erhalten.

Unser Fahrzeug war werkseitig für ein zulässiges Gesamtgewicht 2450 kg mit einer Eintragung von +85 kg bei Anhängerbetrieb freigegeben. Damit gibt SEAT ja von sich aus schon eine Erlaubnis für 2535 kg, was das Fahrzeug als zulässiges Gesamtgewicht ja haben darf. Werkseitig gehört das Fahrzeug zum EURO 2-Standard, so dass nur eine rote Plakette vergeben wurde. Ab dem 1.1.2010 darf man aber mit roter Plakette nicht mehr in die Frankfurter Umweltzone einfahren. Ein Neukauf eines anderes Fahrzeug kam für uns trotz Umweltprämie finanziell nicht in Frage. Zumal das Fahrzeug bei 10,5 Jahren gerade mal knapp 150.000 km Fahrleistung hat.

Hier der chronologische Ablauf:

28.03.2009:

Einbau eines Partikelfilters des Typs HJS/DPF-01, damit Vergabe der gelben Plakette. Dadurch wurde die Einfahrerlaubnis bis zum 1.1.2012 verlängert. Kosten: 673,90 EUR Partikelfilter + 75,90 EUR Einbau = 749,80 EUR

14.6.2009:

Bestellung eines Auflastungsgutachtens auf über 2500 kg bei S-K-Handels-GmbH. Dabei der Hinweis dass ich gerne eine Auflastung auf 2535 kg (aktuelles zulässiges Gesamtgewicht von 2450 kg + eingetragene, zusätzliche 85 kg bei Anhängerbetrieb, so dass SEAT ja von sich aus die 2535 kg als erlaubt angibt) hätte.

16.06.2009:

Erhalt einer gutachterlichen Stellungnahme über eine Auflastung auf 2805 kg von der S-K-Handels-GmbH, ausgestellt durch den TÜV Österreich. Kosten: 193,89 EUR für die gutachterliche Stellungnahme + 2,50 EUR GLS-Gebühren = 196,39 EUR Gesamtkosten

17.06.2009:

Nachfrage bei der Zulassungsstelle, ob diese gutachterliche Stellungnahme zur Eintragung der Auflastung ausreicht. Diese verneint und hat auf eine Vorlage eines TÜV-Gutachtens verwiesen.

02.07.2009:

Vorlage der gutachterlichen Stellungnahme beim TÜV Rhein-Main. Hier wurde mitgeteilt, dass diese gutachterliche Stellungnahme nicht ausreicht und dass ein Teilegutachten benötigt würde. Das insbesondere weil es sich bei der Änderung der Reifengröße bzw. Reifenbauform um eine Änderung handelt, die ein Teilegutachten erforderlich macht. Alternativ würde eine allgemeine Betriebserlaubnis von SEAT bzgl. des zulässigen Gesamtgewichtes von 2535 kg (eingetragenes Gesamtgewicht + 85 kg bei Anhängerbetrieb) benötigt. Den Einwand des TÜV-Prüfers, dass es sich bei der ausstellenden Organisation um eine für Österreich zuständigen Organisation handelt und dass die gutachterliche Stellungnahme in Deutschland nicht anerkannt wird, konnte ich durch den Hinweis auf eine europäische Gesetzgebung zur gegenseitigen Anerkennung von technischen Dokumenten entgegen wirken. Dieses wurde dann vom TÜV-Prüfer auch nicht mehr erwähnt.

Kosten: 27,00 EUR

02.07.2009:

Zumailen der schriftlichen Stellungnahme zur S-K-Handels-GmbH, da ich dort ja ein TÜV-Gutachten am 14.06.2009 bestellt hatte und Hinweis auf Ausstellung des TÜV-Gutachtens durch einen deutschen TÜV. Erneuter Hinweis, dass eine Auflastung auf 2535 kg ausreichen würde und Nachfrage, warum eine Auflastung auf 2805 kg in der gutachterlichen Stellungnahme eingetragen sei

03.07.2009:

Rückantwort per Mail von der S-K-Handels-GmbH, dass man mir ein TÜV-Gutachten ausgestellt durch den TÜV Süd zuschicken wird. Bzgl. der Auflastung auf 2840 kg wurde geantwortet, dass immer das maximal mögliche zulässige Gesamtgewicht eingetragen wird und dass der TÜV-Prüfer bei Bedarf dieses ja dann noch herunter setzen könne.

08.07.2009:

Erhalt eines TÜV-Gutachtens ausgestellt durch den TÜV SÜD über ein zulässiges Gesamtgewicht von 2540 kg. Dabei ist keine Änderung im Lastindex nötig, das heisst ich kann meine Serienbereifung weiter fahren. Kosten: 54,15 EUR für TÜV-Gutachten + 2,50 EUR GLS-Gebühren = 56,65 Gesamtkosten

10.07.2009:

Vorlage des TÜV-Gutachtens bei der Zulassungsstelle. Dort wurde mitgeteilt, dass Gutachten grundsätzlich erst nun geprüft werden und dass dazu ein Antrag auf Erteilung einer Betriebserlaubnis nach §21 StVZO mit Kopien des TÜV-Gutachtens, des Fahrzeugscheins und des Personalausweis der antragstellenden Person zur Zulassungsstelle nach Marburg-Biedenkopf geschickt werden müssten. Am gleichen Tag die geforderten Unterlagen erstellt und per eMail dorthin geschickt. Zur schnelleren Bearbeitung per Paypal (ja, so fortschrittlich sind die da schon) auch die Gebühren überwiesen. Kosten: 39,50 EUR

13.07.2007:

Erhalt einer „Benachrichtigung über die Erteilung einer Betriebserlaubnis nach §21 StZVO“ vom Landkreis Marburg-Biedenkopf. Darin wird die Richtigkeit der in dem TÜV-Gutachten vom TÜV Süd gemachten Angaben bestätigt.

17.07.2009:

Vorlage des TÜV-Gutachtens, der Benachrichtigung der Erteilung der Betriebserlaubnis und der Allgemeinen Betriebserlaubnis für den Partikelfilter bei der Zulassungsstelle. Hier ergab sich nun das Problem, dass in meinen Fahrzeugunterlagen aufgrund der Tatsache, dass unser SEAT Alhambra ein Reimport-Fahrzeug ist keine Fahrzeugtypnummer-Angabe bzw. Genehmigungsnummer vom Hersteller angegeben ist. Da nicht klar ist, ob damit der richtige Partikelfilter in dem Fahrzeug eingebaut wurder müsste für den Partikelfilter im Rahmen eines Teilegutachtens eine Abnahme erfolgen. Auf meinen Hinweis, dass ich bei jeder KFZ-Versicherungssuche über die Angabe des Fahrzeugs (Hersteller, Fahrzeugtyp, Motorisierung) die entsprechenden Daten erhalte, machte der Techniker bei der Zulassungsstelle den Vorschlag auf dem Typschild am Fahrzeug zu sehen. Dort wurde dann auch die Genehmigungsnummer gefunden, welche auch dann in der ABE für den Partikelfilter aufzufinden war.

Damit konnte dann endlich sowohl der Partikelfilter als auch die Auflastung in den Fahrzeugunterlagen eingetragen werden. Der letztenendlich eintragende Mitarbeiter der Zulassungsstelle wollte mir erst eine gelbe Umweltplakette geben, vermutlich aufgrund der Eintragung des Partikelfilters. Auf mein Hinweis, dass durch die zusätzliche Eintragung der Auflastung über 2500 kg laut Plakettenvergabeordnungszusatz die grüne Plakette zugeteilt werden müsste, verschwand er erst einmal hinter einer Tür. Von dort kam er dann mit einem Schnellhefter wieder wo er erstmal herumblätterte. Letztenendlich stimmte der aber zu was unserem Fahrzeug damit endgültig eine grüne Umweltplakette beschert. Kosten: 19,60 EUR incl. grüne Umweltplakette

Kostenübersicht:

749,80 EUR Partikelfilter+Einbau

196,39 EUR Gutachterliche Stellungnahme

27,00 EUR TÜV-Gebühren zur Prüfung der gutachterlichen Stellungnahme

56,65 EUR TÜV-Gutachten TÜV Süd

39,50 EUR Gebühren für Erteilung einer Betriebserlaubnis nach $21 StVZO durch Landkreis Marburg-Biedenkopf

19,60 EUR Eintragung von Partikelfilter und Auflastung sowie grüne Umweltplakette

-------------------------------------

1085,94 EUR Zwischenergebnis

-330,00 EUR Steuererparnis aufgrund Partikelfilter

-------------------------------------

755,94 EUR Gesamtkosten

Damit ist die Odyssee zur Erreichung der grünen Umweltplakette abgeschlossen. Wir haben jetzt auch nicht mehr die alte Kombination Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein sondern jetzt die Zulassungsbescheinigungen Teil 1+2 erhalten.

Bleibt jetzt nur abzuwarten wie lange die grüne Umweltplakette noch erlaubt in die Umweltzone fahren zu dürfen. Dürfte mindestens bis 01.01.2014 der Fall sein. Ich hoffe aber noch länger, da wir unseren SEAT Alhambra gerne noch länger fahren möchten.

Bis dann,

Tin Man

#46

Hallo mad eagle,

aus meinem vorherigen Posting:

Gruß, Taffy

#47

Hallo,

bzgl. einer Aufhebung der Einschränkung auf Schlüsselnummer „27“ bzw. „0427“ ist mir nichts bekannt.

Der Mitarbeiter beim Strassenverkehramt, wo ich den Partikelfilter als auch die Auflastung eintragen lassen habe, wollte mir erst nur die gelbe Plakette wegen des Partikelfiltereinbaus geben. Erst auf meinen Hinweis auf die Ausnahme mit Schlüsselnummer „27“ und dem Klartextangabe „96/69/EG I“ im Fahrzeugschein sowie der Auflastung auf über 2500kg hat er die grüne Plakette gezückt. Vorher hat er in der Tat alle 3 Vorraussetzungen genau überprüft.

Bis dann,

TinMan

#48

hallo,

Ich würde auch gerne meinen Liebgewonnen VW Sharan weiterfahren und Eure super Tips in die Tat umsetzen.

aber mein Problem ist, ich fahr ein Exportauto VW Sharan 1.9 TDI BJ 06/1998 und im Fahrzeugschein steht :

zu 1: 010226

zu 2: 0600

zu 3: 000000

Nach meinen Info`s brauche ich aber eine schlüsselNr mit 27 am Ende :-(!

Kann mir da jemand von Euch weiterhelfen damit ich auch so schnell wie möglich die Grüne Plakette bekomme (wenn es überhaupt möglich ist :-().

DANKE im vorraus!!!

#49

@Taffy

@TinMan

vielen Dank für eure Beiträge !

#50

Mein Alhambra ist nun auch von Rot auf Grün gewechselt.

Übrigens habe ich noch den 1Z Motor, also ursprünglich Schlüsselnummer 26.

Gemacht wurde :

- Einbau Partikelfilter,

- Gutachten mit den Änderungen : Auflastung auf 2505KG ohne bauliche Veränderungen und Umschlüsselung auf 27 !!!

Das ganze kostete 895.- bei Reich und Sohn in Berlin, die ich über die Internetseite von SK gefunden habe. Der Betrieb ist dort als Partner gelistet.

Eintragung und die grüne Plakette gabs bei der KFZ Stelle ohne irgendwelche Diskussionen.

Ich kann den Berlinern, die ihren alten SGA noch auf Grün bringen wollen, die Firma Reich und Sohn nur empfehlen.

#51

Sodale, mein Ali hat jetzt auch den grünen Punkt, dabei will ich ihn doch noch gar nicht recyclen… :wink:

Mit dem AFN-Motor (Schlüsselnr. 27) gibt’s auch mit Filter maximal die gelbe Plakette, daher musste auch eine Auflastung her. Das Gutachten der SK Handels-AG habe ich gekauft, den Filter bei Stop&Go einbauen lassen und auch Reifen mit der 97er Traglast auf Stahlfelgen haben die sehr freundlichen Leute bei Stop&Go besorgt - man kann über solche Ketten ja verschiedentlich lästern, aber mit den Reifen waren die Jungs dort wesentlich engagierter als die Riege der Reifen-Fachhändler, also kann man ja auch mal loben… =D>

Mit dem so aufgerüsteten Auto bin ich dann zur Dekra. Der Prüfingenieur meinte erst mal: „Das geht so nicht, da brauch’ ich ja ein Herstellergutachten!“ Das Teil von SK kannte er bisher nur für VWs, hat’s dann aber genommen. Dann wollte er die Räder sehen. Reifen prima, aber die Felgennummer kannte er nicht. Hat sie auch nach Recherche nicht gefunden. Also hat er eine Einzelfallentscheidung getroffen und die Kiste nicht auf 28xx Kg aufgelastet (wie bei SK geschrieben), sondern nur auf 2520 Kg - reicht mir ja, und dafür gab’s die Auflastung auch ohne bauliche Veränderungen. Grr. Dann hätte ich die neuen Räder also gar nicht gebraucht. Naja, neue Reifen waren immerhin sowieso fällig…

Heute dann zum KVA, neue Papiere machen lassen und die begehrte Plakette abholen - fertig! \\:D/

Kosten: ca. 600,- Filter; 200,- Gutachten SK; 100,- Gutachten Dekra; 26,- Gebühr KVA, also ca. 930 Euro. Dazu noch die neuen Räder für ca. 700,-, die gar nicht nötig gewesen wären. Und 330,- gibt’s vom Staat wieder zurück, aber es bleiben schon deutlich Kosten hängen. Und das nur dafür, dass man einfach nur sein Auto weiter fahren möchte… :mecker:

#52

Hallo Limbachnet,
die Kosten sind nicht unerheblich, das ist klar. :shock:
Als Trost:
Wenn das mit den Umweltzonen so bleibt, hast Du aber auch eine Wertsteigerung deines Autos geschaffen. Wenn Du das Fahrzeug irgendwann mal verkaufst, wirst Du einen Teil deiner Investition wieder rückvergütet bekommen.

Gruß
t.klebi

#53

Was könnte ein 11 Jahre altes Auto noch an Wert zulegen? :nixwissen:

Es wird von „unverkäuflich“ zu „schwer verkäuflich“…das ist alles.

#54

Warum soll ein 11 Jahre altes Auto denn nicht mehr verkauft werden können. :nixwissen:

Ich hab meinen Ford Galaxy 2.0 Benziner mit cirka 280.000 km auf der Uhr als 12 Jahre altes Auto verkauft. Für knapp 3.000 Euro.

Das Auto war aber auch top in Schuss. Ich hab natürlich auch schon andere SGA´s gesehen, die waren neuer hatten weniger Kilometer und sahen aus, als wären die aus einem Hunnengrab ausgebuddelt.

Gruß
t.klebi

#55

Ich werd’ den Wagen schon noch ein Weilchen fahren, nur um den Wiederverkaufswert zu steigern wäre mir die Aktion zu aufwändig gewesen…

Und in ein paar Jahren, wenn die Kiste so 13-15 ist, ist die enthaltene Technik ohnehin egal - da nimmt ihn sowieso nur noch ein Händler in Zahlung. Wenn überhaupt.

#56

Hallo Allerseits!!
Wie ich diesem Forum entnehme gilt Euro 2 + Auflastung = Grüne Plakette

Meine Familie plant nächsten Sommer den Kauf einer alten S Klasse mit Dieselmotor
(Baureihe W140, das große Schlachtschiff also)

Das Teil hat auch ohne Auflastung eine zulässige Gesamtmasse von 2590, allerdings den Code 0457 = 57 und nicht 27
Wenn ich einen Rußfilter PM1 einbaue, erhalte ich dann die Grüne Plakette auch bei diesem Fahrzeug?

Ich würde mich sehr über Antworten freuen

#57

Gemäß den einschlägigen Übersichten bräuchte ein Diesel-Pkw mit Schlüsselnummer 57 (PM 4) gar keinen Dieselpartikelfilter, sondern kriegt auch so die grüne Plakette. :kratz:

Gruß

t.klebi

#58

Habe heute (07.12.09) den DPF einbauen lassen und wäre auch an einer Kopie des Gutachtens interessiert. Gruß aus Osnabrück
Andreas

#59

Hallo Sharaner77

steht den die Farbe der Plakette in den Zulassungsbescheinigungen? Oder wird hier nur der Einbau des Russfilters eingetragen und dann anhand Gewicht( Auflastung) und Russfilter die Plakette zugeteilt? Sollte die Zulassungsstelle sich weigern Grün zu erteilen, so habe ich doch immer noch die Möglichkeit zu einer zertifizierten AU Werkstatt (TÜV, ATU, VW-Händler, uns.) zu gehen und mir hier die Grüne-Plakette zu holen, oder ?

Bitte um schnelle Rückantwort.

Wünsche ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

MfG

Markus Ott