Euro 2 + Auflastung + Partikelfilter = Grüne Plakette?

Hallo,

habe einen AFN TDI mit 110 PS, Euro 2 und 6 Sitzplätzen. Schlüsselnummer ist 27. Laut einem Posting im T4-Forum soll es möglich sein, mittels einer Auflastung auf über 2500 KG (also minimal +101 KG) und Aufrüstung eines Partikelfilters (dann also PM1) doch noch eine grüne Plakette zu bekommen.

Leider bieten seriöse Anbieter auf Grund des fehlenden Steuerschlupfloches bei Auflastung ebendiese nicht mehr an.

Ich würde meinen Dicken noch gerne länger fahren, insbesondere auch nach 2010 in die Berliner Umweltzone („HundeKopf“), daher meine Fragen:

Hat schon jemand Erfahrung mit dieser Vorgehensweise?

Wer bietet diese „Minimalauflastungen“ an?

Text aus Originalposting T4-Forum:

#1

Ich würde nicht jetzt schon Geld für etwas ausgeben was Du vielleich in 3 Jahren brauchst.

Falls das Ganze in 3 Jahren noch gilt wird es dann bestimmt ein reichhaltigeres und damit billigeres Angebot geben als jetzt

#2

Das Thema mit der grünen Plakette würde mich auch mal interessieren.

Auf: Info vom Verkehrsministerium kann man folgendes lesen:

„+) Pkw mit Schlüsselnummer „27“ bzw. „0427“ und der Klartextangabe „96/69/EG I“ mit einer zulässigen Gesamtmasse (zGM) von mehr als 2500 kg ist nach Anhang 2 Abs. 1 Nr. 4 n) der Kennzeichnungsverordnung eine grüne Plakette zuzuteilen. Dies dann, wenn nachgewiesen wird, dass der Pkw die Anforderung der Stufe PM 1 der Anlage XXVI StVZO einhält.“

Weiß jemand was in „Stufe PM 1 der Anlage XXVI StVZO“ steht?

#3

habs gerade beim ADAC selbst gefunden:

"Stufe PM1:

Für Diesel-Pkw mit Euro-1- und Euro-2-Abgasnorm sowie für schwere Diesel-Pkw (> 2,5 t zul. Gesamtgewicht) der Gruppe II und III gemäß Richtlinie 98/69/EG Zeile A (Euro 3/II, Euro 3/III). Durch Nachrüstung eines Partikelfilters müssen die Fahrzeuge den für Euro-3-Diesel-Pkw geltende Partikelmasse-Grenzwert von 0,05 g/km einhalten. "

also brauch man wohl doch nen Partikelfilter, den es aber wohl nicht gibt. Also doch nix grüne Plakette.

#4

Daher kommt der Sharan Diesel inzwischen auf 2510 kg zGG :smiley:

#5

Muss nochmal nachhaken:

Wenn der aktuelle Sharan ohne technische Änderung jetzt auf ein zGG von 2510 kg kommt, müsste man ja ohne weiteres für die bisherigen Modelle eine Herstellerfreigebe bekommen, oder?

Weitergesponnen: Somit könnte man aus den Euro 3 SGAs dann Euro 4 SGAs machen, und das fast ohne Aufwand.

#6

hallo iki,

mein :ford: BJ 2004 hat euro3, Schlüsselnummer 0447,

technisch zulässige Gesamtmasse 2510 kg, eingetragene 7 Sitzplätze

kein DPF

aber doch nur gelbe Plakette

gruß aus Franken

Hermann

#7

Tja, jetzt sollte man noch wissen, wie die aktuellen Modelle auf Euro 4 kommen. (nur Papier oder echte bauliche Veränderung)

#8

Der aktuelle 115PS TDI Motor hat eine andere Bezeichnung (BVK) und wohl auch einen reduzierten Schadstoffausstoss. Darum kommt er auf Euro 4.

Grüße,

Jörn

p.S.: Frag mal sharibo, der hat sich gerade einen neuen 115PS-TDI gekauft.

#9

Hallo,

da hier einige Verwirrung aufgetreten ist bzgl. Euro-Einstufung und Schadstoffgruppe bzw PM-Stufe nochmals zur Erklärung:

Hier eine Übersicht über Schadstoffgruppen, PM-Stufen und zugeordnete Plaketten:

click.gif

Demnach (alles für Diesel):

SGAs mit Euro4 -> Grüne Plakette

SGAs mit Euro3 -> Gelbe Plakette

SGAs mit Euro3 + DPF-Nachrüstung -> Grüne Plakette

SGAs mit Euro2 -> Rote Plakette

SGAs mit Euro2 + DPF-Nachrüstung -> Gelbe Plakette

SGAs mit Euro2 + DPF-Nachrüstung + >2500 kg zGG -> grüne Plakette

Grundsätzlich gilt also: eine grüne Plakette ist bei Euro3/Euro2 nur MIT einer DPF-Nachrüstung zu erreichen. Diese sind jedoch bei verschiedenen Herstellern (HJS, Twintec, Oberland, …) bereits verfügbar.

Eine grüne Plakette für Euro2 SGAFs ist laut der Übersicht für alle SGAFs mit Emissionsschlüsselnummer 27 bzw 0427 mit einem zGG von über 2500 kg möglich.

Laut Bundesgesetzblatt hat der Bundestag diese Möglichkeit sogar ohne die Einschränkung Emissionsschlüsselnummer 27 verabschiedet, d.h. es sollte für alle Euro2-Diesel mit PM1 und > 2500 kg zGG eine grüne Plakette geben:

(siehe Anhang 2, Schadstoffgruppe 4, Abschnitt n im Gesetz)

click.gif

Bei dem zGG liegt aber das Problem - mein 1999er Galaxy AFN TDI hat ein zGG von 2485 kg - es fehlt also ein Kartoffelsack :wink:

Lt. Aussage des tech. Kundendienstes bei Ford kann eine Unbedenklichkeitsbescheinigung auf 2510 kg zGG (bei späteren Modellen so eingetragen, siehe vorherige Antworten) von Ford nicht erstellt werden - angeblich hätten sich die technischen Bedingungen geändert.

Also muss eine Auflastung her - der TÜV- bzw. Dekra-Mann kann das aber nur im Rahmen einer Einzelabnahme machen (teuer) oder durch die Abnahme eines Auflastungsgutachtens.

Diese sind ja noch vorhanden wg. ehemaligem Steuerschlupfloch bei Auflastung auf min. 2800 kg zGG (=Kombinationsfahrzeug). Allerdings muß man hierzu ziemlich in die Tasche greifen - ca. 190 Euro.

Vielleicht kennt jemand hier im Forum eine Möglichkeit einer Minimalauflastung auf 2510 kg?

Gruß Taffy

#10

Hast du hier einen Fehler gemacht?

Sollte es nicht „Euro2“ heißen?

#11

Sorry. Habe ich korrigiert. Wollte ja nicht noch mehr verwirren :oops: :slight_smile:

#12

Samstag habe ich mein Gutachten für meinen Galaxy (BJ.99, Motor AFN, Schlüsselnummer 27) zur Auflastung erhalten. Zul. Gesamtgewicht ist jetzt 2600kg. Achslast jeweils 1300kg. Somit kann ich auch noch meine neuen Reifen mit 93 Traglastindex (650kg) fahren. Jetzt muss nur noch der Partikelfilter rein und alles ist/wird gut. Werde wieder berichten, wenn alles fertig ist.

Gruß

Dennis

#13

Kannst du mir das Gutachten zukommen lassen?

Wäre sehr nett.

#14

Wenn der SGA mit Euro II + DPF + Auflastung auf 2510kg die grüne Plakette bekommt, würde derselbe Wagen dann nur mit der Auflastung die gelbe Plakette bekommen?

#15

Nein, ohne Partikelfilter keine gelbe oder (mit Auflastung) grüne Plakette. Nur Auflasten bringt Dir nichts.

@iki:

Das Gutachten wird dir nichts bringen, da es extra für ein Fahrzeug angefertigt wird. Es steht ausdrücklich drin, das es nur für das Fahrzeug mit der folgenden Ident-Nr. gültig ist. Es liegt auch noch ein Typschild mit den neuen Angaben bei. Mit dem ganzen Zeug muss ich dann zum TÜV, der sich erst von dem „verkehrsicheren und serienmäßigen Zusand das Fahrzeugs“ überzeugen muss. Danach kann ich dann zur Zulassungsstelle und die Papiere ändern lassen. Zum TÜV fahre ich aber erst, wenn der Partikelfilter eingebaut ist. (erspart mir Rennerei) Liefertermin steht leider noch nicht fest.

Gruß

Dennis

#16

Hallo liebe Forumgemeinde,

nachdem ich nun schon so viele Beiträge von euch gelesen habe an dieser Stelle erst einmal:

Vielen Dank - toll das es euch gibt.

Durch das lesen eurer Post habe ich schon viel über mein Auto gelernt. Danke!

Nun zu dem Thread selbst:

Ich habe auch das dringende Bedürfniss bei meinem Sharan zulässige Gesamtmasse von 2501 oder höher eintzutragen.

Zur Zeit sind 2400 eingetragen, wobei unten Zusatz zu F1 und F2 im Fahrzeugschein aufgeführt ist das mit Anhänger 2485 ( +85) zulässig sind.

Damit das vom Tüv/Dekra eingetragen wird brauche ich ein entsprechendes Gutachten.

Sind ausser dem Gutachten am Fahrzeug noch weitere bauliche Veränderungen durchzuführen? - Habe schon reifen mit Traglastindex 95 drauf.

Und zu guter letzt, wo bekomme ich das Gutachten her?

Der liebe Mensch von der Dekra, wo ich mich heut informieren wollte. Hat gesagt das geht so nicht. Ein Gutachten wäre wohl fast aussichtslos zu bekommen - und es muss wohl von VW sein. War insgesamt etwas entmutigend - wobei ich auch erwähnt hatte warum ich auflasten möchte - hatte ihm wohl nciht gefallen - feinstaubplakette und so…

Danke fürs lesen meines Beitrages.

Liebe Grüße Kelsia

#17

Hallo,

suche auch schon nach einem Gutachten.

Habe ein unverbindliches Angebot von sk-handels-ag (Seat Vertragshändler) für 150 EUR (netto?). Näheres wegen anderer

Reifen o.ä. weiss ich noch nicht.

Auf der Homepage der Fa. ist im Moment nur eine Auflastung für knapp 200 EUR angeboten „ohne technischen Änderungen“ außer Erhöhung Reifenlastindex. Ich glaube, das kommt noch aus den über 2800 kg Zeiten.

Ich benötige auch nur eine Auflastung von mind. 51 kg.

Adresse ist click.gif

Werde wohl noch bis zum Herbst mit roter Plakette ohne weiteren Massnahmen fahren und dann sehen, was geht.

Muss jetzt erstmal Inspektion mit Zahnriemenwechsel bezahlen.

mfg

#18

hi,

habe denen mal gerade kurz ne mail geschickt mit der anfrage was ne auflastung um 101 kg (sodass ich auf 2501 kg komme) kostet und ob ich dann andere reifen brauche - haeb ja jetzt schon 95 traglastindex.

muss tüv / Dekra das dann mit einem gutachten eintragen / abnehmen oder können die sich streuben?

grüße

Kelsia

#19

Brauchst keine anderen Reifen.

Das Fahrzeug darf aber nicht tiefergelegt sein!