ESP Warnleuchte leuchtet und Motor ruckelt

Hallo!

Habe wieder mal ein Problem.
Bei mein Galaxy, BJ 2001, auf der Heimfahren von der Arbeit, ca. 20 km, leuchtet die ESP Warnleuchte auf und mein Auto fängt an zu ruckeln.
Zuhause angekommen, Motor abgestellt 30 min. stehen gelassen, dann eingeschaltet.
ESP Anzeige leuchtet nicht mehr, aber er ruckelt weiter.
Kann mir Bitte jemand helfen?
Was könnte das bloss sein?

Danke für eure Antworten u. Hilfe!

#1

picture-53389.gif

Danke vielmals

#2

Fehlerspeicher auslesen und Fehler in das Forum schreiben!

CU
redjack

#3

Biodiesel ! :hammer: [-X

Ich hoffe das ist nicht dein Ernst.

Der ist meist nicht Winterfest, wenn ja, weiß man nie bis wie viel Grad C ( da gibt’s bis heute keine Norm).

Was sagt den Dein Zuheizer dazu ? wahrscheinlich seit dem ersten Winter mit Biodiesel gar nichts mehr :schenkelklopfer: .

Tankst Du im Wechsel Biodiesel mit Diesel ?

Ich frage deshalb, weil der Wechsel für alte VEP Diesel der Tot der Dichtung des Hochdruckteils der VEP ist. Bei Biodiesel zieht sich der Gummi zusammen und mit Diesel dehnt der sich aus, das hält eine alte Dichtung unter Hochdruck nicht lange aus.

Da ich aber vermute das Du ein PD wie ich hast ist es auch nicht viel besser, daß Zeugs ist auf das höchste aggressiv und greift jeglichen Standartgummi an und davon gibts auch im PD genug( nur Vitondichtungen halten minimal länger).

Wenn schon Alternativ dann pur nämlich als PÖL, bis 50 % geht im Sommer immer.

Achso, falls PD ist die Tandempumpe ne Vermutung ( Dank sei dem Biodiesel)

Gruß

Rabbit, der auch am Anfang Rapsmethylester gefahren hat, aber damals im Golf I und der weis was für ein Dreckzeugs das ist

#4

Hallo rabbit!

Nein habe kein Biodiesel getankt, noch nie gemacht.
Fahre am Dienstag in die Werkstatt und sage dann, wegem Fehlerauslesen bescheid.

Vielen Dank

#5

Und wieso steht bei den Fahrzeugdaten „Biodiesel“ drin ?
Ein Sondermodell „Biodiesel“ gab’s bei Ford bisher noch nicht :schenkelklopfer: .
Bitte korrigieren.

Bei mir war das aufleuchten ESP Lampe bei meinem PD ein Timingfehler des PD Elementes von Zylinder 4.

PD Element von Zylinder 4 scheint eh meist als erstes ein Problem zu haben.

Gruß
Rabbit

#6

Wegen dem ESP, kann es da nicht auch der Bremspedalschalter sein?

#7

Wenn mit dem Bremspedalschalter was ist, dann dürfte es aber auch Probleme mit dem Bremslicht geben. (immer an oder immer aus)

#8

Falsch.
Der Bremspedalschalter unterbricht ein Spannungssignal zum Motorsteuergerät.

Der Bremslichtschalter schaltet die Bremsleuchten.

#9

Hm, dann hab ich mir wohl den Stromlaufplan nicht genau angeschaut. Ich dachte es gäbe nur einen Schalter mit beiden Funktionen. Sorry!

#10

Beim SGA II sind ja auch beide Schalter in einem Gehäuse untergebracht.
Nur haben die Schalter gegensätzliche Funktionen (einer öffnet,einer schliesst).

Beim SGA I sind beide Schalter seperat. Von da sind auch die Schalterbezeichnungen übernommen worden.

#11

Ah, ok. Wieder was gelernt. Danke!

Dann sollte sich ja auch an den Kontakten messen lassen, ob alles ok ist.

#12

Aber beim Messen dran denken: Der eine Kontakt wird beim betätigen des Schalter geschlossen und der andere geöffnet!

#13

siehe #10

#14

Genau, da steht´s ja auch lol.gif

#15

hallo war in der Werkstatt,haben den Fehler ausgelesen.Düseneinheit 650 Euro,jetzt mal ganz ehrlich kann man den irgenwie selber reparieren? Wenn ja herzlichen Dank jetzt schon.Ist mir definitiv zu teuer.Danke!!!

#16

Und was war nun der genaue Fehlertext oder die Fehlernummer?
Ich würde mal mit dem PD-Kabelstrang anfangen.

Grüße,
Gerhard

#17

Ich würde auch erst mal mit dem Kabelstrang anfangen. Wenn dann doch ein PD-Element fefekt sein sollte, die gibt es auch generalüberholt. Kosten zwar immer noch Geld, aber weniger als neue von VW.

Oliver

#18

Na, hab ich doch gleich in #5 gesagt verdacht auf PD Element.

Aber glücklicher bist/wirst Du dadurch leider auch nicht.

Ne, Dieselspülung hilft da wohl auch nicht, oder ?

Probier doch mal 2 Takt Öl 250 ml pro Tankfüllung bzw. in deinem Fall nen halben Liter oder mehr.

Am besten direkt an der Leitung zur Tandempumpe ein Gemisch aus 50:50 mal ansaugen lassen ( vorher Motor nochmal warm fahren).

Gruß

Rabbit