Erste Erfahrung GAL III

Hallo Foristi,

vor ein paar Wochen habt Ihr mir im SGAF in der Anschaffungsfrage eines Vans weitergeholfen, nun möchte ich meine ersten Erfahrungen (14 Tage, 1500km) mit unserem Galaxy III Ghia (2,0 TDCi, Jahreswagen) weitergeben. Was heißt meine Erfahrungen: Genutzt wird der Euro (so hat ihn unsere älteste Tochter getauft…) hauptsächlich von meiner Frau und unseren 2 Töchtern.

Äußeres: Schick, mehr als nur gefällig, eigenständige (versteckte) Größe und Sportlichkeit. Für mich Liebe auf den 2ten Blick (die erste galt dem S-Max, die 2te ist nachhaltiger…). Für unsere Standard-Fertiggarage gerade noch passbar -dank PDC. Das ist mit dem vorne-hinten piep-piiiieeep meiner Ansicht etwas ungenau und kann mitunter auch nervös machen.

Motor: Der 2.0 TDCi mit 96KW/130PS zeigt bei unserem Euro keine Anfahrtschwäche, zieht ab ca. 1400U/min gut durch und hat mit dem Wagen kein leichtes, jedoch ein mehr als ausreichendes Spiel. Sehr wohl auch beim Überholen und beim schnellen Gleiten auf der Bahn. Zudem sich der persönliche Fahrstil doch dem Wagen anpasst und man keine 2t und annähernd 2m Höhe um die Ecke prügelt wie einen Sportkombi. Gerade nicht mit Familie… Verbrauch: Der BC meldet 6,5L, die Tanknadel 7,3L (diese Differenz ist unbefriedigend) als Durchschittsverbrauch. Das ist für flottes Fahren in der Gewichtsklasse gut.

Verarbeitung: Spaltmaße, Anmutung der Materialien sind wirklich o.k. und vor allem auch familientauglich, noch knarz nichts. Die Stoffgestaltung im Türbereich und den Seitenablagen des Gepäckbereiches sind jedoch recht empfindlich. Schaltknüppel, Lenkrad und Bedienknöpfe fassen sich gut an und liegen passgenau in der Hand.

Ausstattung: Bis auf Xenon, EPB und 3-Zonen-Klima hat unser Galaxy so ziemlich alle Bequemlichkeiten an Bord. Noch ist nicht alles entdeckt und erst recht nichts vermisst. Und bis auf das Navi (Travelpilot EX) ist die Bedienung auch recht selbsterklärend.

Also, wir fühlen uns mehr als wohl im Galaxy, und schätzen den Wagen immer mehr. Ein direkter Vergleich zu einem anderen Van fehlt uns (zuvor Golf-Klasse), macht aber nicht unbedingt unkritischer. Und warum nicht einmal einen Wagen loben?!

In 2 Wochen geht es 2.500km in den Urlaub, danach melde ich mich zur „Verreisetauglichkeit“ unseres Galaxy.

Grüße

Thorsten

#1

Dann will ich auch meinen Zwischenbericht nach fast 4000Km inkl. Sommerurlaub hier anbringen:

Der Galaxy ist immer noch ein angenehmes Erscheinungsbild :smiley: bisher nichts, was zu beanstanden wäre. Vielleicht eine Sache, bei den vielen Birnchen für Rückleuchten und Blinker etc. wären LEDs möglicherweise doch besser gewesen :-k aber egal.

Der Innenraum bietet doch noch so die ein oder andere Überraschung. Das klimatisiertes Handschuhfach ist riesig (kein Vergleich zum Sharan) fast ein kleiner Kühlschrank. 1,5l Flaschen in den Türfächern, kein Thema, passt. Die sind so groß, da muß man schon manchmal suchen wo sich das ein oder andere Teil versteckt. Die Ablagen unter den Sitzen, genial, wenn auch etwas hakelig. Auch die Fächer unter dem Boden in der 2. Sitzreihe reichen für alles was so mit muss (freu mich schon auf den Spruch dürfen wir mal Verbandskasten und Warndreieck sehen). Mit den Fächern in der Dachkonsole können sich meine Kids von der Körpergröße arrangieren, noch passt es. Mal sehen wie es in 3 Jahren aussieht. Auch sehr Familientauglich sind die Sonnenrollos in der 2. und 3. Reihe. Im Urlaub keine Klagen mehr das die Sonne brennt :smiley: Die Sitze sind auch Langstreckentauglich, keine Probleme. Die Klima-Funktion der Sitze ist nicht überragend, aber doch angenehm. Kleine Kritik bleibt allerdings. Sitzfläche müssten eben den berühmten Tick länger sein und mindestens beim Ghia sollte nicht nur Höhen- sondern auch eine Neigungsverstellung drin sein, ohne das das pompöse Memorysystem mitbestellt werden muß (warum gibt es nur mit dem eigentlich die sich für Rückwärtsfahrten autom. einstellenden Aussenspiegel?). Das Platzangebot auch für die „etwas kräftigeren“ Fahrer ist mehr als ausreichend. Die Entscheidung für die Mittelkonsole war meiner Meinung nach richtig. Ich hatte im Sharan Armlehnen, muß nicht mehr sein. Ist so viel angenehmer. Auch die 2. Sitzreihe bietet für Erwachsene ausreichend Komfort, die 3. hatte ich bis jetzt noch nicht im Einsatz. Dort stört mich, wenn die Sitze versenkt sind, die hochstehende Verkleidung der Sitze. Wenn man etwas mehr Platz hinten braucht und dafür die 2. Reihe vorschiebt stören die Dinger, man kann den Raum nicht optimal nutzen. Aber ok, es gibt sicher schlimmeres. Optimal finde ich die schwenkbare AHK. Bin davon echt begeistert. Verriegelung lösen und in Position schieben, fertig. Nichts mehr mit reinfummeln oder im Seitenfach verstauen, wo dann wieder Platz fehlt.

Als Navi habe ich das NX, dessen AUX-Anschluß war für mich Grund auf den Wechsler zu verzichten. Schön finde ich das das NX ein MP3 taugliches CD-Laufwerk hat, das auch nicht für NaviCDs gebraucht wird. So brauche ich den eigentlich eingeplanten AUX doch nicht oder nur selten. Die Bedienung des NX erschliesst sich weitestgehend von selbst (zumindest mir). Hierüber wird nicht nur Navigiert, es ist auch Steuerung für Radio/CD, Telefon (Bluetooth funktioniert sogar mit meinem betagten 6310i), Soundeinstellungen und Klimaanlage.

Leider bietet der NAvi-Teil wieder Anlass zu Kritik. Es ist mir unverständlich wieso bei einem neuen Navigationssystem (ob auch neuentwickelt entzieht sich meiner Kenntnis) Daten dabei sind, welcher jeder andere Anbieter deutlich aktueller liefert :evil: Auch so elementare Funktionen, das man den gerade aktiven Maßstab sehen kann oder zur Streckenkontrolle den Bildschirminhalt verschieben kann (Beim MFD über den rechten Knopf mit viel drehen) finde ich sehr befremdlich. Ebenso das Dynamische Routing, ich hätte gerne die Möglichkeit zu entscheiden ob ich einen 2km Stau umfahre oder in Kauf nehme. Ebenso muß ich an einem Tag mehrere Ziele anfahren, da wäre ein Routing über mehrere Ziele hilfreich. Eigentlich alles Standardfunktionen. Macht sich da eigentlich keiner Gedanken über die Nutzbarkeit? :evil: :evil:

Ein Plus-Punkt gegenüber dem alten MFD, die DVD bietet jetzt Karten der EU-Länder. In den Niederlanden konnte ich das auch schon testen, die Daten scheinen gegenüber dem MFD atueller zu sein. In dem Zusammenhang auch eine kleine Kritik an der Instrumentenbeleuchtung. Am Tag Abblendlicht an, keine Chance auf dem Navi noch was zu sehen. Wo ist der Knopf (wie beim MFD) zum Umschalten zwischen Tag-/Nachtmodus. Das geht nur mühselig über die Konfiguration. Das gleiche beim Convers+, man regelt immer die Helligkeit hin und her. Finde ich stark verbesserungswürdig, es gibt doch einen Lichtsensor. Warum kann man den nicht zu Erkennung der Umgebungshelligkeit nutzen und das Dimmen unterdrücken? Na ja, vielleicht liest das mal jemand der was daran ändern kann.

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zu letzt :slight_smile: Aber egal. Weiter im Programm.

Innenraum ist ja fast durch, bleiben noch ein paar Dinge. Lenkrad ist angenehm, Bedienelemente liegen nach eingewöhnung gut zur Hand. Manche Sachen hätte man anders erwartet: Fernlicht wird jetzt über Schalter in Zugrichtung permant geschaltet, ich bervorzuge da das nach vorne drücken. Ebenso Scheibenwischer ziehen für hinten, Knopfdrücken für vorne. Na ja, man gewöhnt sich an alles. Die Automatik mit dem Regensensor finde ich topp. Zur Instrumententafel, das Convers+ ist eine nette Sache.

Gehört allerdings in die Kategorie: Kann man haben, muß man aber nicht. Die Funktionsweise und Bedienung klappt gut. Leider sind die Blinkeranzeigen jetzt mit im Tacho und werden manchmal durch die Tachonadel verdeckt. Die wären meiner Meinung nach in der oberen Leiste besser plaziert. Man was bin ich ein Meckerbolzen :roll: , nur um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken. Mir gefällt der Galaxy sehr gut, ich äussere hier nur meine Meinung wie manchen Sachen hätten besser gelöst werden können oder was an Funktionen fehlt. Zum Schluß (ihr habt es gleich überstanden :smiley: ) möchte ich noch ein paar Worte zu Motor, Licht und Fahrwerk verlieren.

Da ich das große Glück habe meinen GAL als Dienstfahrzeug nutzen zu dürfen, konnte ich mir ein paar Optionen gönnen, welche ich mir als Privatmann mangels Liquidität nie gegönnt hätte. Dazu gehören der 2.2l Motor, der richtig Spass macht. Man kann herrlich schaltfaul fahren, aber auch mehr als zügig über die Bahn fliegen. Den Verbrauch sehe ich der Leistung und dem Gewicht angemessen (dazu kommt sicher auch mein Fahrstil :oops: ). Alles weitere hierzu würde sich zu sehr nach Rechtfertigung anhören, deswegen gestrichen. Weiter zum BI-Xenon, das Abblendlicht finde ich um Klassen besser gegenüber dem Sharan im Bezug auf Ausleuchtung und Reichweite. Das Fernlicht macht auch richtig hell ;-), ist nicht mit Halogen zu vergleichen. Um kurz noch auf das Abiegelicht zu sprechen zu kommen. Klasse Sache, würde mir allerdings wünschen es leuchtet schon bevor ich das Lenkrad einschlage (vielleicht zusätzlich mit Blinker aktivieren?) damit ich den Bereich sehe bevor ich hinein fahre. Zu guter Letzt noch das interaktive Fahrwerk. Für unsere Gegend ist die Comfort-Einstellung sehr angenehm, es schluckt dann schon einiges weg. Im Normal-Modus ist es angenehm straff und Sport ist dann wirklich Sportlich. Man kriegt dann schon einiges an Rückmeldung über die Fahrbahnbeschaffenheit. Allerdings nicht zu übertrieben. Entsprechend der Einstellung, meine ich, ändert sich auch die Lenkung. Sie geht von weich (fast schon schwammmig) zu sehr direkt. Ach ja, der Wendekreis ist nicht kleiner geworden. Dadurch ist er nicht unhandlich, aber man muß sich erst dran gewöhnen das nicht mehr immer passt :smiley:

Mein Fazit: Ein, alles in allem, gelungenes Auto. =D>

Zwar mit dem ein oder anderen Schwachpunkt in der Umsetzung, aber man kann es ja nicht jedem recht machen.

Wie haltbar oder anfällig die Technik ist, wird dann die Zeit zeigen. :pray:

Gruß Micha

#2

Ich finde eure beiden Berichte sehr interessant.

Was mich noch interessieren würde, ist eure Km Leistung.

Ich schlage mich noch immer mit der Entscheidung rum ob :vw: oder :ford:

Gruß

Don

#3

Ich fahre im Jahr zwischen 55 und 60TKm, hoher Autobahnanteil mit Vollast.Eben Aussendienst.

Den Wagen habe ich jetzt seit Mitte/Ende Juli. Mein letzter Dienstwagen war ein Sharan mit 130PS (KM-Stand > 160TKm) und die Erfahrungen/Ärger sowohl mit dem Fahrzeug als auch den Werkstätten, waren Grund jetzt wieder Ford zu fahren. Mein erster war ein Galaxy Automatik mit 150PS (Km-Stand >100TKm), hatte zwar auch Macken. Hier war die Werkstatt aber ohne Tadel. Sie konnten zwar nicht immer helfen, aber man kam miteinander klar und sich auch entgegen. Der Ton macht eben die Musik. Das kann ich von VW nicht behaupten und da habe ich mit mehreren leidige Erfahrungen machen müssen :frowning:

#4

Perfekte Voraussetzung.

Die gleiche Fahrzeugverwendung wie bei mir.

Deinem Posting entnehme ich, daß das Navi im Ford sein Geld nicht wert ist.

Dann lieber das Sony Radio mit seinem wirklich guten Klang (im Vergleich zu meinem MFD im Sharan) und ein Navi nachträglich fest einbauen.

Hast Du eine Telefonladeschale im Fahrzeug?

Wenn ja, ist diese gut plaziert?

Welche Klima hast Du, und wie ist die Leistung bei hohen Temperaturen?

Gruß

Don

#5

Hallo Don,

sein Geld nicht wert kann man so nicht sagen, veilleicht etwas überteuert :slight_smile: Es fehlen halt so ein paar Kleinigkeiten, die vermutlich mit einem Firmwareupdate problemlos nachzuliefern wären. Die Darstellung, auch im Fahrbetrieb, finde ich gut kein Ruckeln oder so im 2D. Das Kartenmaterial von Teleatlas wirst du vermutlich auch in allen anderen Navis finden und dies ist leider eher suboptimal. War ja schon immer so.

Ladeschale habe ich nicht, erschien mir nicht notwendig. Falls geladen werden muß, nehme ich den Zigarettenanzünder mit Ladekabel. Ablage je nach Laune in Mittelkonsole, Aschenbecher oder links in der Ablage.

Meiner hat die 3-Zonen Klima. Bei Temperaturen >30° muß man manuell einstellen, die Automatik ist da nicht optimal. Aber man kriegt es doch gekühlt. Für die 2. Reihe kann ich nur auf die Aussagen meiner Kids zurückgreifen und denen war mal warm mal kalt. Es hat sich aber keiner Totgeschwitz und es hat auch keine Frostbeulen gegeben. Ich denke mit der Zeit kriege ich die Einstellung auch besser hin. Die Leistung ist meiner Meinung nach ausreichend. Nur als Anmerkung, ich stelle auch bei hohen Temperaturen die Anlage selten unter 21°.

Gruß Micha

Nachtrag zum Navi:

Ein Plus-Punkt gegenüber dem alten MFD, die DVD bietet jetzt Karten der EU-Länder. In den Niederlanden konnte ich das auch schon testen, die Daten scheinen gegenüber dem MFD aktueller zu sein.

#6

Hallo,

habe einen Nachtrag zum ersten Bericht eingefügt.

Der Einfachheit halber mit im ersten Bericht.

#7

Moin Blue bayoo,

vielen dank für Deinen neuen Bericht. Sehr interessant. Was den Hersteller des neuen VW Navis angeht (Du meinst bestimmt das RNS 510 mit Touchscreen). Das kommt kommt Siemens VDO: click.gif

Ansonsten täten einige Absätze Deinem Bericht sehr gut. Es ist sehr schwer zu lesen, was die Übersichtlichkeit angeht.

#8

Hallo Thomas,

ich habe den Text etwas überarbeitet. Damit dürfte er für Dich etwas leichter zu lesen sein :smiley:

Und das ist genau das Navi, welches ich meinte.

Kann man das vielleicht gegen das Blaupunkt austauschen, so als Cross-Upgrade :twisted:

Gruß Micha

#9

Vielen Dank für das Editieren. Ist jetzt deutlich besser lesbar.

Witzig ist, dass wenn man Deinen Namen im Text schreibt, unser Forensystem daraus ein 3-2-1 macht, weil der Name Blu e_b_a_y oo heißt. :lol: :lol: :lol:

#10

Ich habe jetzt noch ein dritten Teil hinzugefügt, als Abschluß.

Gruß Micha

#11

Hier nun noch ein Abschluss, da er im Juli 3 Jahre alt war und aus dem Leasing ging.

Insgesamt habe ich mit dem Großen 133 Tkm gefahren und war sehr zufrieden (Im Gegensatz zu meinem Chef :smiley: )
Reifenverschleiss war ok, allein die Bremsklötze waren recht zügig verbraucht. Was mit Sicherheit auch an der Fahrweise lag (sowohl meiner als auch anderer Verkehrsteilnehmer :wink: ). Zum Schluss merkte man ein kleines Problem beim Beschleunigen (recht grosse Gedenkminute bis Leistung kam) und auch das Fahrwerk hatte eine Komplett-Revision nötig.
Der durchschnittliche Verbrauch von 9,7 l war in meinen Augen für seine Grösse, die Leistung und eben sein Einsatz (70% Autobahn im Aussendienst) ok.

Spass hat er immer gemacht und angenehm zu fahren war er auf jeden Fall auch. Leider ist der nächste Firmenwagen kein Van mehr :frowning:
Von grösseren Reparaturen blieb ich auch verschont, einzig im Hochsommer 3 Wochen auf ein Ersatzteil fü die Klima zu warten, war nicht wirklich witzig.

Alles in allem ein gelungenes und zuverlässiges Fahrzeug mit einem Potential für Detailverbesserungen.
Damit verabschiede ich mich auch nach 10 Jahren Glaxy und Sharan vom Van und aus diesem Forum.
So long :smiley:

Micha

1 „Gefällt mir“

#12

Schade und Danke für die Informationen …

#13

Meinst Du damit Stauraum („Hohlräume“) im Fußraum der 2. Reihe, so wie Citoen das auch beim Berlingo macht?

Ich frage nach, weilch ich Isofix-Sitze mit Stützfuß habe, welche laut ADAC natürlich nicht auf so einem Hohlraum stehen dürfen.

Ach ja, bietet der S-Max/Galaxy Isofix auf allen drei Plätzen hinten?

Bietet er ebenfalls TopTether?