wir möchten gerne mit unserem Sharan (7N aus 2014, 140PS, Handschalter) einen 2.000 kg WW ziehen. Laut schein sind ja „theoretisch“ 2200kg möglich. Gibts hier Erfahrungen im Gespannbetrieb? Mir machen die 140PS etwas gedanken und die generelle Laufruhe.
Der Gespannkalkulator im Internet sagt wohl nicht so gut - und die Werte im Fahrzeugschein sind ja die Grenzwerte - von entspannten Fahren steht da nix.
Mein ehemaliger Sharan mit AUY und dessen 115PS hatte mit dem 1700kg Wohnwagen schon Mühe, wenn’s auf der Autobahn mal richtig bergauf ging, oder auch nur etwas mehr Gegenwind blies. Fährt zwar irgendwie, aber mehr auch nicht. Die Fahrstabilität war allerdings prima.
Das wird bei 140PS und 2to ähnlich sein. Anfahren am Berg sollte man vermeiden.
Moin,
mein ehemaliger ASZ mit 130 Pferden hat auch öfter einen 2to-Anhänger gezogen. Das klappte ganz gut. Auch die Laufruhe war top.
Natürlich musste man am Berg mal runterschalten und etwas mehr Drehzahl machen. Aber mal ehrlich, so fährt man ja nicht Hunderte KM, sondern immer nur mal relativ kurze Zeit.
Da mag jeder selber entscheiden, ob man für diese Zeiten dauerhaft viel mehr Power unter der Haube haben will.
Ich möchte lieber haltbarere Motoren als hochgezüchtete Aggregate mit ordentlich Dampf aus wenig Hubraum, dafür schalte ich in den Moment auch gerne mal runter.
Ich war sicher mehr mit meinem Alhambra, 115 PS, mit Anhänger im Gebirge unterwegs, wie du jemals in deinen Urlaube mit dem Wohnwagen eine Anhöhe rauf musst.
Wenn ich vom Gebirge schreibe, meine ich, Klostertal, Walsertal, Brandnertal, Montafon, Arlberg und Silvretta, findest auch alles hier
Ebenso viele male, auch mit 2.000 kg Anhänger nach Rumänien.
Probleme: mechanisch nie,
Verbrauch: ok, schon etwas hoch,
Drehmoment: beim Anfahren im Gebirge, was sich oft nicht vermeiden lässt, könnte besser sein.
Über 300.000 km, bis zum Verkauf mit 17 Jahre, original Kupplung, Turbo und sonstige Teile.
Meine Meinung und Erfahrung spiegelt sich da mit der von Meschi, lieber etwas weniger PS, als eine unzuverlässige Maschine.
Es sollte kein Problem sein ich habe 2.100 KG mit Auflastung mit meinem 1,8 150 PS aber nach der Automatikgetriebeüberholung Lastprobleme die ich vorher nicht hatte
Technisch laut Schein darfst du nur 1600 KG Anhängelast nutzen !. Es sei den du hast eine Sonderabnahme wie bei mir mit 4820 KG Zuggesamtgewicht . In einer Kontrolle gibt es Ärger und generell nur 80 Km h wie ich auch Masse und Masse WW sind nicht gut im Verhältnis .
Ich hänge mich hier mal dran . Schon jemand den Sharan/Alhambra 1.4 TSI (besonders mit Doppelaufladung) mit Wowa gefahren? Man liest ja auch von „gar keine Probleme“ bis „Vollkatastrophe“.
Vermutlich führt nichts daran vorbei es auszuprobieren. Leider lässt sich ein vollbeladenes (Gepäck und 5 Personen) Auto mit 1,5t Wowa nicht so leicht simulieren. Denke aber, dass es schon klappen sollte. Man kann es ja ruhig angehen lassen.
Achte bei der AHK auf die NM und Stützlast mind. 100 Kilo damit du ggf.dein maximales zulässiges Gesamtgewicht und die zulässige Zuggesamtmasse erhöhen kannst. Bei mir wurde die von vormals 1900 Kg auf 2480 kg mit einem Zuggesamtgewicht von 4650 Kg bis 8 % Steigung erhöht und im Schein eingetragen ohne technische Änderung . Der D Wert der AHK muss mindestens 12,16 kn und die Stützlast mindestens 100 KG betragen