Noch was:
Hat bereits jemand eine elektrische Vorwärmung (220V) von Defa an der Ölwanne seine Gali/S-Max montiert (2.0 l TDCi)
Aufwand, Wirksamkeit?
Grüße
Noch was:
Hat bereits jemand eine elektrische Vorwärmung (220V) von Defa an der Ölwanne seine Gali/S-Max montiert (2.0 l TDCi)
Aufwand, Wirksamkeit?
Grüße
Hat das echt keiner (von denen die nicht im Pfingsturlaub sind)?
Grüße
Vielleicht hilft dir das weiter:
www.motor-talk.de/forum/defa-elektro-motorvorwaermung-standheizung-erfahrungsbericht-t1713213.html
Danke, aber falsches Auto.
Grüße
Verstehe ich jetzt nicht ganz.
Ist ein Erfahrungsbericht mit persönlicher Beurteilung des Aufwandes und der Wirksamkeit.
Du kannst doch bestimmt sebst den Blindstopfen am Rumpfmotor sehen und beurteilen wie du da ran kommst.
An welchem Fahrzeug ist doch eigentlich egal oder willst du was SGA-spezielles wissen.
Dann solltest du genau Fragen was du wissen möchtest.
Tja, es ist halt so, dass ich mich bereits theoretisch intensiv mit den Anwendungen beschäftigt habe. Prinzipiell gibt es zwei Varianten von Defa: Einerseits den Tauchsieder im Motorblock oder in einer Kühlmittelleitung und andererseits die Heizplatte unter der Ölwanne. Für den 2.0L TDCi kommt letzteres zum Einsatz (präzise in meiner threaderöffnung erwähnt ) . Allerdings habe ich diese Variante selbst noch nicht gesehen/probiert und würde gerne wissen, ob der Aufwand für Einbau und Verlegung der Kabel tatsächlich gering sind oder ob es unerwartete Hürden gibt.
Und nein, ich will nichts SGA-Spezielles wissen, denn ich habe seit kurzem einen Galaxy III!
Wie heißt es doch so schön: Wer lesen kann… ist eindeutig im Vorteil.
Schöne Grüße zur späten Stunde…