Entfernen von Aufklebern

Hallo allerseits,

ich habe mal eine Frage zum Entfernen von Aufklebern.

Auf der Innenseite meiner beheizten Frontscheibe hatte ich einige Zeit eine Parkmarke meiner Firma kleben.

Hat jemand einen Tipp, wie man so ein Klebezeug ohne Beschädigung und Kratzer von der Scheibe wieder entfernen kann?

Besteht die Gefahr, die Frontscheibenheizung zu beschädigen?

Einfaches abziehen war leider nicht möglich. Es ist jetzt noch die Klebemasse übriggeblieben.

Für alle Ideen dankbar

Werner

#1

Du kannst die Heizdrähte nicht beschädigen, weil sie im Inneren der Scheibe eingegossen wurden.

Für das entfernen der Kleberreste verwende ich „Solvent 50“ von Kontaktchemie oder Aceton aus der Apotheke (mit Gasmaske :? :wink: )

#2

Einfache Universal Verdünnung aus dem Baumarkt tut es auch !

#3

Bei manchen Klebern aber nicht so gut …

Ausserdem riecht es nicht so schön nach abgelaufenem „Red Bull“ bzw. C-Waffen wie meine Mittelchen ! :smiley: :smiley: :smiley:

#4

Aber hätte da auch mal eine Frage betreffen Schmutz Entfernung…wir hatten da gestern ein Erlebnis besonderer Art, mein Kumpel fuhr, ich saß im Kofferaum (das zu erklären führt zu weit ;-)), plötzlich kommt aus einem Waldweg ein junger Schwarzer gelaufen, blutend wie ein Schwein und springt uns direkt vors Auto. Ich brüll Mirko noch zu, fahr weiter, da sitz der Typ auch schon im Auto :-(. Wir haben ihn dann im nächsten Krankenhaus abgeliefert. Glück im Unglück, auf dem Beifahrersitz lag der aufgeklappte Atlas, sonst könnte ich den Beifahrersitz wohl jetzt entsorgen, die Rückenlehne hat aber leider was abbekommen…

Hab ihr in dieser Richtung auch Erfahrungen ?

#5

@Alfred

Universalverdünnung, ist das sowas wie Pinselreiniger? Das hätte ich noch zu Hause.

Werner

#6

Ja.

#7

Hallo Alfred !

Spannende Geschichte …

:anxious:

Ich würde es mit Teppichschaum versuchen !

(Polsterschaum ist u.U. ein wenig zu „Harmlos“)

Wenn das nichts hilft. Könntest du es mal mit diesem „magischen Schmutzradierer“ versuchen, mit dem ich meinen Dachhimmel wieder „strahlend“ sauber bekommen habe !

P.S.

Gegen den Geruch von brennenden Kreuzen empfehle ich einen Wunderbaum (Geruchsnote „Southern Comfort“) :badgrin: :badgrin: :badgrin:

#8

Du meinst das Ding aus der Werbung, wo sie das gekrakel der Kinder wegmachen ?

Ja, spannende Geschichte, leider werden wir nie den Anfang und das Ende erfahren und daher auch nicht, ob sich der Ärger gelohnt hat.

Die Empfangsdame im Krankenhaus erwähnte ein Mittelchen von Dr. Beckmann, kennt das jemand ?

#9

Hallo miteinander,

Aufkleber entferne ich zunächst mit einer GERADEN Klinge von z.B. einem Teppichmesser. (aus dem Teppichmesser herausgenommen)

Die an der Scheibe haften bleibenden Aufkleberreste können dann, wie hier bereits beschrieben, mit Nitroverdünnung oder den anderen genannten Mittelchen entfernt werden.

Die Frontscheibe ist eine Verbundglasscheibe. Das bedeutet, dass 2 gleich große Scheiben aufeinander gelegt wurden.

Dazwischen wird eine feste Folie gelegt und auch die Heizdrähte der Frontscheibenheizung.

Kann also wirklich nichts passieren, wenn man da ein wenig herumkratzt.

Gruß

Mario

#10

Vom alten Doc Beckmann gibt so ziemlich für jeden Flecken das passende Mittelchen …

Aber ich habs selbst noch nicht ausprobiert !

Die Reklame kenne ich nicht aber die Packung sieht so aus:

Bei dem Zeugs handelt es sich um kleine Schwämmchen mit „eingebauten Wirkstoff“. Die Schwämmchen zerbröseln bei der Anwendung und die Reste müssen danach abgesaugt werden.

Ich habe das Schwämmchen vorher nass gemacht.

Was übrigens gar nichts bringt, ist dieses „Hofmanns Oxi Action“ Zeugs …

#11

Das Solvent ist super, wenn man es hat.

Allerdings mit Petroleum und Terpentinersatz bekommt man die Klebereste auch gut weg.

Was auch funktioniert, ist der Nagellackentferner von der lieben Freundin/Ehefrau.

Die anderen Mittelchen sind sehr stark, da darf nicht aufs Amaturenbrett trofpen, sonst gibt es eine neues Problem zu lösen.

#12

Also wenn in der Firma Aufkleber von den alten Rechnern müssen, nehmen wir „Cramolin-Spray KLEB-EX“ von click.gif

Das Zeug tut wirklich gut.

#13

So, mein Senf für ein Klebe-Mittel-Entfernungs-Zeugs:

Wundbenzin aus der Apotheke, löst alles auf was sich Kleber nennt :wink: Und kostet

#14

Nö nö, das ist bei weitem nicht das gleiche. Man kann zwar Pinsel mit beidem sauber machen ( wenn lösemittelhaltiger Lack daran ist ) aber mit Wasser nachwaschen geht nur bei Pinselreiniger.

#15

Hallo,

Blutflecken zuerst mit einem sehr gut saugenden STaubsauger absaugen und nur mit dem Rohr „bekratzen“, also ohne Düse. *ist schwer zu erklären*

und dann eiskalt auswaschen, dabei wenig Wasser nehmen, immer wieder mit Papiertuch abtupfen und trocknen, dann weiter kalt auswaschen, sonst gibt es einen Blut-Wasserrand.

Sobald man Blut warm auswaschen will, gerinnt das und der Fleck geht nicht mehr weg.

LG

Nina

#16

Ich würde einfach die Scheibe einschlagen und der Glasbruchversicherung Bescheid geben … :naenae: :lookup: :army:

#17

Moin moin

Das ist in der Tat ein unkonstruktiver Vorschlag. :twisted:

Bis dann

Thomas

#18

Meinen Werbeaufkleber vom VW-Händler habe ich ganz leicht abbekommen.

Auto Stand in der Mittagssonne bei über 30 grad. Heckklape auf, Aufkleber abziehen. :smiley: :smiley: :smiley: :smiley:

De Kleberreste habe ich dann mit Küchenrolle und viel Waschbenzin entfernt. So war die Heckscheibe auch gleich fettfrei für den Zwillingsaufkleber. :smiley: :smiley: :smiley:

#19

Es gibt ein (Etiketten-)Lösungsmittel mit Orangenextrakt. Das wird i.d.R. als Sprühdose verkauft und meist als Etikettenablöser für Preisschilder etc. vermarktet. Ist mild und funktioniert solange der Kleber nicht ausgetrocknet ist ganz gut. Schnell und zuverlässig funktioniert auch Abbeizer. Ich hatte welchen in gelartiger Konsistenz verwendet. Das Glas wird nicht angegriffen. Vorteil: Funktioniert auch bei sehr altem eingetrocknetem Kleber. Aber ACHTUNG das Zeug darf NICHT mit lackierten oder Kunststoffteilen in Berührung kommen.