Aber hätte da auch mal eine Frage betreffen Schmutz Entfernung…wir hatten da gestern ein Erlebnis besonderer Art, mein Kumpel fuhr, ich saß im Kofferaum (das zu erklären führt zu weit ;-)), plötzlich kommt aus einem Waldweg ein junger Schwarzer gelaufen, blutend wie ein Schwein und springt uns direkt vors Auto. Ich brüll Mirko noch zu, fahr weiter, da sitz der Typ auch schon im Auto :-(. Wir haben ihn dann im nächsten Krankenhaus abgeliefert. Glück im Unglück, auf dem Beifahrersitz lag der aufgeklappte Atlas, sonst könnte ich den Beifahrersitz wohl jetzt entsorgen, die Rückenlehne hat aber leider was abbekommen…
Wenn das nichts hilft. Könntest du es mal mit diesem „magischen Schmutzradierer“ versuchen, mit dem ich meinen Dachhimmel wieder „strahlend“ sauber bekommen habe !
P.S.
Gegen den Geruch von brennenden Kreuzen empfehle ich einen Wunderbaum (Geruchsnote „Southern Comfort“)
Aufkleber entferne ich zunächst mit einer GERADEN Klinge von z.B. einem Teppichmesser. (aus dem Teppichmesser herausgenommen)
Die an der Scheibe haften bleibenden Aufkleberreste können dann, wie hier bereits beschrieben, mit Nitroverdünnung oder den anderen genannten Mittelchen entfernt werden.
Die Frontscheibe ist eine Verbundglasscheibe. Das bedeutet, dass 2 gleich große Scheiben aufeinander gelegt wurden.
Dazwischen wird eine feste Folie gelegt und auch die Heizdrähte der Frontscheibenheizung.
Kann also wirklich nichts passieren, wenn man da ein wenig herumkratzt.
Vom alten Doc Beckmann gibt so ziemlich für jeden Flecken das passende Mittelchen …
Aber ich habs selbst noch nicht ausprobiert !
Die Reklame kenne ich nicht aber die Packung sieht so aus:
Bei dem Zeugs handelt es sich um kleine Schwämmchen mit „eingebauten Wirkstoff“. Die Schwämmchen zerbröseln bei der Anwendung und die Reste müssen danach abgesaugt werden.
Ich habe das Schwämmchen vorher nass gemacht.
Was übrigens gar nichts bringt, ist dieses „Hofmanns Oxi Action“ Zeugs …
Nö nö, das ist bei weitem nicht das gleiche. Man kann zwar Pinsel mit beidem sauber machen ( wenn lösemittelhaltiger Lack daran ist ) aber mit Wasser nachwaschen geht nur bei Pinselreiniger.
Blutflecken zuerst mit einem sehr gut saugenden STaubsauger absaugen und nur mit dem Rohr „bekratzen“, also ohne Düse. *ist schwer zu erklären*
und dann eiskalt auswaschen, dabei wenig Wasser nehmen, immer wieder mit Papiertuch abtupfen und trocknen, dann weiter kalt auswaschen, sonst gibt es einen Blut-Wasserrand.
Sobald man Blut warm auswaschen will, gerinnt das und der Fleck geht nicht mehr weg.
Es gibt ein (Etiketten-)Lösungsmittel mit Orangenextrakt. Das wird i.d.R. als Sprühdose verkauft und meist als Etikettenablöser für Preisschilder etc. vermarktet. Ist mild und funktioniert solange der Kleber nicht ausgetrocknet ist ganz gut. Schnell und zuverlässig funktioniert auch Abbeizer. Ich hatte welchen in gelartiger Konsistenz verwendet. Das Glas wird nicht angegriffen. Vorteil: Funktioniert auch bei sehr altem eingetrocknetem Kleber. Aber ACHTUNG das Zeug darf NICHT mit lackierten oder Kunststoffteilen in Berührung kommen.