Nachdem nun Motormäßig alles wieder ok ist - ich an dem
defekt der Stellmotoren Lüftung arbeitet - tritt gleich mal das nächste Problem auf.
Seit 3 Tagen habe ich beim Anfahren starke Vibrationen
an der Hinterachse ( 4x4 ) - diese hören bei ca. 30km/h auf.
Nach einer intensiven Suche im Forum tippe ich und mein Mechaniker auf Antriebswelle hinten links oder rechts.
Erste Frage:
Sollte ich gleich beide Wellen wechseln oder reicht die defekte ?
Nach einer kurzen Kostenanalyse und meiner Äusserung, dass ich gerade erst 2500€ investiert habe - gerade aus dem Urlaub komme - und eine neue Spülmaschine kaufen mußte schlug mein Mechaniker vor einfach erst einmal die Kardanwelle nach hinten rauszunehmen - ich hätte dann zwar nur noch Vorderradantrieb könnte aber erst einmal problemlos weiterfahren ohne das da noch mehr kaputt geht.
Zweite Frage:
**Ist dies wirklich problemlos möglich oder geht da evtl. weiteres
kaputt ? Und wenn es geht - müssen wir etwas bestimmtes beachten ?**
Ich weis - wieder viele Fragen - langsam ist es mir ja selber
peinlich aber ich will mich einfach nicht von meinem Wagen trennen … und vor allem komme ich langsam bei meiner Frau in Erklärungsnot
danke für deine Antwort. Bis jetzt haben wir auch noch nichts in der Richtung getan. Mein Mechaniker hat noch eine
„ausgeschlagene“ Motorhalterung gefunden an der das Gummi ziemlich ausgeschlagen ist - es paßt jedenfalls ein Schraubendreher durch.
Diese liegt unterhalt vom Motor, hat einen kleinen „Winkel“ und verläuft gerade zum Auspuff und zur Kardanwelle.
Da wir keinen anderen Defekt finden konnten will ich vor dem Totalausbau der Kardanwelle ( denn im Winter ist der Allrad ja fast unschlagbar ) noch dieses 50€ Teil auswechseln.
Es wird auch nur mit 2 großen Schrauben befestigt welche auch gleich erneuert werden ( ein Tipp des „Freundlichen“ ).
Der Ein- / Ausbau geht auch recht schnell - also noch bis morgen an diesem Strohhalm klammern …
Ansonsten halt RADIKALKUR !!!
DANKE für eure Hilfe … ich werde dann Bericht erstatten.
Ehrlich, der Mechaniker ist wohl zu ahnungslos um alleine aufs Klo zu finden…
Dein Auto hat eine Visco Kupplung zwischen Vorder - und Hinterachse. Die funktioniert so: solange kein Drehzahlunterschied feststellbar ist, bleibt das Öl flüssig, und die Hinterräder rollen mit. Je größer der Drehzahlunterschied ist, desto mehr Drehmoment wird an den hinteren Getriebeausgang geleitet: Hoppala, da ist ja keine Welle !
Wie groß wird denn da der Drehzahlunterschied werden ??
Wenn der Witzbold Dein Problem nicht lösen kann, laß Dein Auto nicht kaputtmachen !
… Vorderachsantrieb und Verteilergetriebe sind doch starr verbunden, oder? Dann dürfte dunkerbeck unter „normalen“ Bedingungen nichts von der fehlenden Kardanwelle merken. :-k
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, ich weiß es auch nicht genau…
Sehe ich auch so. Der Meister unserer Haus- und Hof-Werkstatt hatte seinen T4-Syncro auf Frontantrieb umgebaut. Allerdings hat er nicht nur die Kardanwelle, sondern auch das Hinterachsgetriebe samt Antriebswellen rausgenommen.
Ich würde an dunkerbecks Stelle erst mal die Pendelstütze in Ordnung bringen. Wenn der Motor bei Last zu stark kippt, verwindet dies auch den Antriebsstrang nach hinten.
Es wäre prima, wenn wir das Thema des Kardanwellenausbaues
noch etwas weiter besprechen könnten da ich ich jetzt doch etwas verunsichert bin.
Die Pendelstütze hatte ich ja bereits beim bestellt - hier wurde mir aber heute mitgeteilt, dass die komplette Pendelstütze bei Ford nicht mehr zu bekommen sei.
Auf meine Frage ob es die Teile auch einzeln gibt da ja nur das Gummi defekt sei bestätige er dies. Also habe ich heute nur die Schraube sowie das Gummi geholt und werde dies heute Nachmittag einbauen lassen - danach natürlich umgehend Bericht erstatten.
Also - bitte noch ein paar Hinweise zum Thema „Kardanwellenausbau“ …
nach 5 Tage Fehlersuche hat mein Mechaniker gesagt das Getriebe sei defekt.
Schon beim Einlegen der Fahrstufe „D“ fängt das Getriebe an zu knirschen. Es tritt dann beim Anfahren ein schleifendes Geräusch auf.
Weiterhin dreht das Getriebe beim Schalten vom 1 in den 2 Gang kurz „leer“ - also die Drehzahl geht hoch ohne das der Wagen vorwärst fährt und dann macht es „peng“ und schaltet in den 2 Gang.
Dazu kommen noch die Vibrationen bis ca. 30km/h die das ganze Auto wackeln lassen.
Danach läuft alles normal - wenn man es so bezeichnen möchte.
Hat denn bitte noch irgendjemand einen Tipp oder Hinweis ?
Ich werde mir jetzt erst einmal ernsthaft Gedanken über den Wagen und die weitere Vorgehensweise machen - wie es aussieht war es das dann wohl mit mir und meinem Galaxy.