Elektroproblem mit der Zündung (Zündung bleibt an)

Hallo zusammen,
ich lese gefühlt seit 15 Jahren hier mit und benötige jetzt leider eure Hilfe. Ich bin stolzer Besitzer eines VR6SyncoAutomatik von 11/98. Ja, ja, ich weiß… Es ist ein inzwischen liebgewonnenes Familienmitglied. In den 19 Jahren bin ich damit ca.80.00 Kilometer gefahren. Das Auto wurde als Zweitwagen nur wenig beweg und stand die letzten 3-4 Jahre ohne TüV auf dem Hof. Durch die kleinen „Durchrostungen“ konnte er nicht mehr gefahrlos auf die Hebebühne. Die Rostlöcher sind inzwischen verschwunden, sie Stabis und die Gummis sind neu, der Motor schnurrt wieder wie ein Biene und fast alles am Auto funktioniert wieder. juche

Leider habe ich jetzt ein Spannungsproblem.
Die Zündung leuchtet dauerhaft (auch) ohne Zündschlüssel und das Auto geht nach dem Start nicht mehr aus.

Kabelbrüche in den Türen sollte es „inzwischen“ nicht mehr geben. Alle Lampen, Lautsprecher, Fensterheber, Sitzheizung, etc.,… funktionieren tadellos. Das Parklicht leider nicht (Zündung geht ja nicht aus :wink: ). Der Fehler besteht auch wenn die Kabel an den Türen und an der Heckklappe bei den Verbindern getrennt werden. Damit schließe ich einen Kabelbruch an den 5 Türen aus.

Die Sicherungen wurden alle überprüft und sind in Ordnung. Im Motorraum gibt es keine Sicherungen. Beim ziehen der Sicherung Nr. 19 geht die Zündung dann aus. Die 19 ist Telefon, Audio, Kombiinstrument, Diagnose, Klimatronic. Die bekannten „beheizbaren Waschdüsen“ hatte ich bereits ohne Fehleränderung getrennt. Die dazugehörige Sicherung ist bei mit aber die Nummer 29 (Bordelektronik, Fronscheibenheizung, Heckscheibenheizung, Scheibenwischer und Klimaanlage)

Nun wurden die Relais hinter der MFE geprüft. Die klassischen Relais wurden alle durchgemessen, auf Funktion geprüft und von mir als o.k. eingestuft. Habe dann dort alles wieder zusammengebaut.

Ich dachte weiter, dass es am Zündschloss liegt. Dieses konnte ich aber ausschließen. Der Zündanlassschalter wurde durchgemessen und ist o.k. Mit abgezogenem Stecker am Zündanlassschalter bleibt die Zündung leider auch an.

Den Stecker am Zündanlassschalter habe ich erneut durchgemessen. Stecker vom ZAS ist getrennt und Sicherung 19 raus. Klemme 30 hat „normale Batteriespannung“ von 12,x V. Bei allen anderen Klemmen liegt keine Spannung an.
Wenn die Sicherung 19 gesteckt ist (Zündung an) liegt zusätzlich eine positive Spannung an Klemme 15 beim Stecker an. Hier messe ich ab 9,3 V gegen Masse. Der Motor ist zu diesem Zeitpunkt aus. Dieses dürfte m.E. nicht sein.

Des Weiteren habe ich die Spannungen (Motor aus) an den Sicherungen erneut durchgemessen. Wenn die Sicherung 19 drin ist kann ich auch 9,3 V an den Sicherungen

  • 1 (Sitzheizung),
  • 2 (Fensterheber, Spiegel),
  • 3 (Klimatronic),
  • 4 (Motorelektronic),
  • 5 (Rückfahrleuchten, Automatikgetriebe) und
  • 6 (Hupe) messen.

Wenn der Motor läuft oder die Zündung „richtig“ an ist liegt dort „normale“ Spannung an.
Am Auto, gibt es bis auf den Airbag und Abgasrückführung (N80) keine weiteren Fehlercodes.

Wo kommend die 9,3 V an Klemme 15 her?
Was wäre aus euer Sicht der nächste Schritt zu prüfen?

Gruß
Conny

Hi Conny,
Du kriegst auch ein Willkommen im besten Forum der Welt :laola:,
auch wenn das vielleicht komisch klingt, wenn du schon länger mitliest als ich :rofl:
Sagen wir es anders: Schön, dass du dich angemeldet hast.

Das Problem klingt wirklich spannend.
Irgendwo „hinter“ Sicherung 19 kommt eine Rückversorgung aus Klemme 30.

Wurde an dem Auto kürzlich etwas eingebaut oder an der Verkabelung rumgemacht (Gasanlage wäre jetzt ein krasses Beispiel. Oder ein Marderschreck?)

Ich würde anfangen, die Dinge, die durch Sicherung 19 abgesichert sind, einzeln zu trennen und so versuche den Verursacher zu finden.
Im blödsten Fall macht das der Kabelbaum ohne weitere angeschlossene Teilnehmer, das wäre natürlich blöd.

Jetzt wo ich es schreibe: Der stand ja eine Weile draußen, schreibst du. War in der Zeit die Batterie abgeklemmt?
Vielleicht hat sich irgendwo in einem feuchten Stecker eine leitfähige Kriechstrecke von Klemme 30 nach Klemme 15 gebildet?

Edit: Und noch eine Idee: Wie sehr kannst du die 9,3 Volt belasten? Leuchtet da ein kleines Glühbirnchen dran? Ich gehe mal gucken, welche Verbraucher von Klemme 15 versorgt werden.

Edit 2: Da ist schon einer: Die Handschuhfachbeleuchtung hängt an Klemme 15. Wie ändern sich die 9,3 Volt, sobald die Leuchte im Handschuhfach leuchtet?
Dies gibt einen Hinweis, wie gut / leitfähig die unerwünschte Querverbindung ist.

1 „Gefällt mir“

Ist eventuell ein Fremdradio verbaut?
Das Radio könnte im Fehlerfall die Klemme 30 und 15 überbrücken. Dann hast du genau diesen Effekt.
Also schnell und einfach zunächst mal das Radio ziehen.

Freisprecheinrichtung verbaut? Ganz selten habe ich auch dort von solchen Fehlern gehört. Meistens wenn sie entfernt wurden und die Kabel einfach abgeschnitten hinter der Verkleidung lagen.

Hallo,
ist am Fahrzeug eine Anhängersteckdose verbaut, in der sich evtl. durch Gammel eine Kriechstrombrücke zwischen Dauerplus und Zündungsplus gebildet hat?

Hallo Daisy
Aus einem der hier veröffentlichen Beiträge ergab sich, das das Motorsteuergerät neben der Batterie sehr anfällig durch eindringendes Wasser ist. So auch bei mir. Nach dem Ausbau und öffnen zeigten sich deutliche Korossionspuren durch eingedrungenes Wasser. Diese habe ich mir einer Kupferbürste und Spray entfernt und der Spuck war vorbei.
Grusse
Robert

Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten.
Das Auto stand natürlich draußen. Ich dachte das der Grünspan den Lack schützt :wink: Die alte Batterie war schon lange abgeklemmt.

Es war die Feuchtigkeit unter dem Fahrersitz. Der Waschschlauch nach hinten hatte sich einmal gelöst und den Fußraum unter Wasser gesetzt. Dort hatte ich alles vor einiger Zeit getrocknet. An den Hohlraum unter dem Fahrersitz hatte ich nicht gedacht. Eine Freisprecheinrichtung ist zwar nicht verbaut aber die Kabel liegen da. Der Stecker wurde mit Schaubstoff umwickelt und war merklich feucht sowie mit entsprechendem Grünspan versehen.

Den Stromkreis hatte ich dann noch mit einer 50W Halogenlampe belastest. Unter dem Fahrersitz dampfte es dann leicht und ich hatte einen Anhaltspunkt. Der Stecker (VDA ? )ist noch teilweise vorhanden. Die Kabel wurde mit Druckluft und Fön getrocknet und dann isoliert.

Nachdem ich dann die Batterie wieder angeklemmt habe wurde getestet. Spannung bei den Sicherungen ist 0V :slight_smile: ohne Schlüssel im Zündschloss. Alles durchgemessen und der Fehler ist weg. Wieder ein Haken auf der Checkliste erledigt. :slight_smile:
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Gruß

3 „Gefällt mir“

Dieses Thema wurde automatisch 730 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Antworten mehr erlaubt.