Ich brauche bite einmal einen Tipp. Mein zur Standheizung umgebauter Zuheizer zickt rum. Wenn die Standheizung startet, fährt sie normal auf Vollleistung hoch, aber kurze Zeit später geht sie wieder aus. Im Fehlerspeicher sind zu hohe Temperaturen abgelegt, also Zusatzwasserpumpe ausgetauscht. Mit der neuen Pumpe hat es aber auch nicht funktioniert, die Heizung schaltet wieder wegen zu hoher Temperatur ab. Naja, kann ja mal vorkommen. Also Pumpe abermals getauscht und wieder keine Besserung erreicht. Heizung schaltet kurz nach dem Einschalten wieder ab.
Die Pumpe ist richtig angeschlossen, der Kühlkreislauf entlüftet. Ich bin ratlos. Wenn der Motor und die Standheizung gleichzeitig laufen, kann man am Tester sehen, dass die keilriemengetriebene Wasserpumpe die Wärme im Zuheizer abtransportiert. Die Motordrehzahl muss aber hier über 2000 Umdrehungen liegen. Die elektrische Zusatzwasserpumpe schaft das aber nicht.
Mal im kalten Zustand die Temperaturen checken. Die der Sensoren. Hatze ich auch mal da war das Steuergerät defekt. Hat immer hohe Temperaturen angezeigt obwohl ich Kaltstart hatte.
Ggf ist auch Luft im System.
u.a. erkennt man das daran, daß der Zuheizer als SH nicht mehr durchläuft
Genau so, macht sogar mein Original-Freundlicher so. Man kann natürlich auch eine Kühlsystemspülung nach VW-Vorschrift bestellen, die führt bei unseren uralt-Autos aber sofort zum wirtschaftlichen Totalschaden
- die Pumpe hat Strom, Kontakte sind i.O.
- Pumpe läuft hörbar, läuft auch 3 Minuten nach
- Sensortemperaturen der SH passen laut Tester auch und sind auch stimmig mit den Temperaturen der anderen Sensoren
- Kühlkreislauf ist entlüftet
Wenn die Heizung leuft wenn du den Motor laufen lässt hast du ein Problem mit der elektischen
Wasserpumpe.
Was kommt hinten am Wärmetauscher raus? Wärme also richtig warme Luft?
Hatte ich auch einmal. Bei mir war nichts defekt, sondern die Batterie lieferte nicht genug Spannung, damit das Wasser im Kreislauf zirkuliert.
Kann man auch leicht daran erkennen, dass beim normalen „Zuheizen“ und somit bei laufendem Motor bzw. LiMa es keine Probleme gibt.
Miss mal an der Pumpe die anliegende Spannung im Stand und dann bei laufender LiMA.
Oder du versucht einmal ein Batterieladegerät parallel beim Standheizungsbetrieb anzuschließen. Z.B. mit einem Ctek, so das auch „ordentlich 14.x Volt anliegen“
Wenn es dann geht, liegt es an der Spannung. Angeblich gibt es Zusatzwasserpumpen, welche eine höhere Leistung als die Originalen haben und das Problem lösen.
Evtl. auch Batterie zu schwach?
Wenn ALLES mehrfach geprüft wurde und mechanisch und stömungstechnisch alles OK ist bleibt ja nur noch die Elektrik bzw. eher die Elektronik, sprich Temperaturfühler im ZH defekt oder (wahrscheinlicher)das Steuergerät in diesem hat ne kalte Lötstelle.
Ihr habt mir wieder ein paar Hausaufgaben gegeben. Das muss ich in den nächsten Tagen mal abarbeiten.
Der Zuheizer wird auch bei laufendem Motor zu heiß, erst wenn die Motordrehzahl auf über 2000 bis 3000 Umdrehungen steigt, fördert die keilriemengetriebene Wasserpumpe die Wärme ab.