Datum: 12.7.2025
Kilometerstand: 82.140
Kosten: ~ 120,- €
Art: Wartung/Reparatur
Modell: Sharan III 7N
Motor: CFFB
Bei ca 82.000 leuchtet die Warnlampe für das SCR System mit Maulschlüssel darunter auf - und die Ahnung dass auch 1000 km kein Motorstart möglich ist.
im Motorsteuergerät sind diese Fehler zu finden …
9614 - Einspritzventil für Reduktionsmittel Bank 1
P2049 00 [01100000] - Kurzschluss nach Plus
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 81872 km
9616 - Einspritzventil für Reduktionsmittel Bank 1
P2048 00 [10101000] - Kurzschluss nach Masse
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 46
Kilometerstand: 81633 km
9647 - Einspritzventil für Reduktionsmittel Bank 1
P208E 00 [11101101] - hängt geschlossen
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 81641 km
Einspritzventil defekt? verdreckt? was auch immer. Im Internet gesucht was das passend Teil kostet. Teile gefunden von 100 … 240 € … Ein wenig herumgesucht und versucht die Teile zu vergleichen. Soweit man sich auf Bilder im www für den Sharan 7n verlassen kann sehen die Teile praktisch gleich aus - einzig Feststellbarer unterschiedlich ist die Gestaltung der Düse selbst. Ich habe mir ein Ventil von Bosch um ~120,- € bestellt weil sehr wahrscheinlich auch das original verbaute Ventil von Bosch ist.
In der Zwischenzeit habe ich versucht mit VCDS die herunter zählende Restreichweite durch löschen der der Fehlereinträge und Restreichweitenreset weg zu bekommen - ist mir nicht gelungen. …
Daher meine Warnung mit der Fehlerbeseitigung net warten bis der Zähler auf NULL ist und kein Motorstart mehr möglich.
Nach dem Einbau des neuen Ventils noch mal den Fehlerspeicher gelöscht und Restes gemacht click. Die Wirkungsgrad Prüfung habe ich NICHT durchgeführt.
Bei der anschließenden Fahrt hat die Fehler Lampe erneut aufgeleuchtet und eine Restreichweite von 450 km angezeigt. Im Motorsteuergerät war jedoch kein Fehlereintrag.
Vermutlich war die Fahrt zu kurz und das SCR System hat nicht zu Arbeiten begonnen.
Heut habe ich noch den AdBlue Tank aufgefüllt und eine längere Fahrt gemacht damit das SCR System zu Arbeiten beginnt.
Kein Fehler
Dem AdBlue habe ich schon beim letzten Nachfüllen ein Additiv beigemengt welches Kristallisation und Ablagerungen verhindern soll. Das ausgebaute Ventil - von Bosch - ist sehr sauber net so mit Kristallen eingesaut wie man es vielfach im www findet.
Natürlich habe ich das alte Ventil genauer unter die Lupe genommen… und interessehalber zerlegt.
Elektrisch durchgemessen …
das alte, defekte Ventil hat 7,5 Ohm Widerstand
das neue Ventil 12,5 Ohm
Dazu sei angemerkt das Ventil wird gepulst angesteuert! Probiert man es mit 12V aus darf man es nicht zu lange ansteuern - es wird sehr schnell heiss und so möglicherweise geschädigt
Beim ansteuern klickt es hörbar - wie ein Relais.
Nach der Testfahrt habe ich noch ein paar Messwertblöcke ausgelesen.
IDE03139 Einspritzventil für Reduktionsmittel: Widerstand 14474 mOhm
IDE03242 Einspritzventil für Reduktionsmittel: Strom Haltephase 418 mA
IDE03243 Einspritzventil für Reduktionsmittel: Strom Sättigungsphase 968 mA
IDE05357 Aktuelle Temperatur im NOx-Reduktionskatalysator 146.7 °C
IDE05626 Temperatur am Reduktionsmitteleinspritzventil: berechnet 60.2 °C
Meine Schlüsse daraus…
Das Ventil wird sehr umfangreich elektrisch überwacht . Die Temperatur des Ventils wird vermutlich über den Widerstand berechnet Das von mir bei ca 20° gemessene Ventil hat 12,5 Ohm - Das Steuergerät sagt 14,5 Ohm bei 60°. Durch die Stromüberwachung lässt sich feststellen ob das Ventil blockiert oder „schwergängig wird“.
Ich habe nicht versucht das Ventil zu reinigen und das gereinigte Ventil zu testen. Es war mir den Aufwand fürs herumexperimentieren nicht wert.
Und viel gab es nicht zu reinigen …
Das eigentliche Ventil lässt sich aus dem Gehäuse ziehen / Hebeln - geht schwer.
Dabei bleibt möglicherweise die Gummidichtung im Gehäuse - Die muss man vorsichtig aus dem Gehäuse ziehen - möglichst ohne die weiche silbrige Dichtmasse zu beschädigen. die Gummidichtung auf des Ventil schieben bevor man es einsetzt