Hi,
- ist es möglich beim ASZ nur die Düseneinsätze zu tauschen anstatt des ganzen PD-Elements?
- und wenn ja, ist dies so ohne weiteres möglich?
- und wären diese hier die richtigen?
item.mobileweb.ebay.de/viewitem?itemId=121106684005
Hoffe der Link klappt, da ich grad mit dem Handy schreibe.
Gruss
Malikinho
#1
Im Prinzip schon, allerdings müssen die Duesenoeffnungsdruecke genau eingestellt werden. Die Handpresse, die mal vor 50 Jahren für die Einstellung von Injektoren bei der Reihenpumpe erfunden wurde ist dazu nicht ausreichend. Ohne eine genaue Einstellung des Öffnungsdruckes würde ich das nicht machen. Wenn Du unbedingt Löcher in die Kolben brennen willst, dann kriegt man das sicher einfacher hin, als bei einem chipgetunten Motor auch noch groessere Düsen einzubauen.
#2
Sind das grössere Düsen als meine aktuellen? Dachte die sind identisch mit denen der 150PS Maschine.
Wer kann denn die Öffnungsdrücke einstellen? Boschdienst? VW? Motoreninstandsetzer?
#3
Laut Deinem Profil hast Du einen ASZ Motor mit 130 PS. Chiptuning verlängert in der Regel die Einspritzzeit, wodurch Du vermutlich bereits heute auf 150PS kommst.
Die Düsen sind aber für den originalen 150 PS Motor und haben vermutlich einen groesseren Durchfluss. Wenn Du die einbaust, kombinierst Du eine längere Einspritzzeit mit groesserem Durchfluss. Super Effekt, fragt sich nur für wie lange.
#4
Welchen Effekt?
Ich möchte ja keinen größeren Düseneinsätze einbauen, sondern nur die Einsätze 1:1 zu tauschen.
Ja, hab ein Chiptuning drin welches von Anfang an drin war.Ist von ABT und die Maschine hat eingetragene 114kW/155PS.
Also wie gesagt, ich will nichts verändern, sondern hab nur mit dem Gedanken gespielt die Einsätze zu wechseln.
Gruss
Malikinho
#5
Verlinkt hast Du aber größere Düseneinsätze.
#6
Bei weniger als 200000km sehe ich keinerlei Notwendigkeit, die Düseneinsätze zu tauschen. Bei mehr als 200000 km steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Düse bricht und dann ein Loch in den Kolben schießt. Einen anderen Grund sehe ich nicht die Düseneinsätze zu tauschen. In der Ebay Auktion ist die Verkokung der Düsenlöcher angesprochen. Prinzipiell richtig, allerdings werden auch die neuen Düsen nach einer längeren Volllastfahrt auf der Autobahn wieder fast so schlimm verkokt sein, wie bereits die alten. Im Stadtverkehr löst sich dann ein großer Teil der Verkokung wieder ab. Verkokung ist jedenfalls kein Grund was an den Düsen zu machen, es sei denn es ist ein Loch verstopft. Das kann man feststellen, wenn man sich den Leerlaufruheregler mit VCDS anschaut.
Solltest Du die Düseneinsätze tauschen wollen, so schlage ich vor, das bei einem Spezialisten mit der entsprechenden Einrichtung zur Einstellung des Öffnungsdruckes machen zu lassen. Da kommen alle Bosch Diesel-Center in Frage (Diesel-Service reicht nicht) oder Anbieter wie Fa. Steinmetz. Glaube jedoch nicht, dass diese Firmen sich überreden lassen, Düseneinsätze von Ibäh einzubauen.
#7
@t.klebi: Haben die 150PS und 131PS-Maschine nicht die gleichen Düsen?
Meine gelesen haben, dass es die gleichen sind, und da ich keine explizit für den ASZ gesehen habe, hab ich diese verlinkt.
@dieselsmell: Meiner ist lt. Vorbesitzer jetzt bei ca. 200tkm und da er nach längerem Stehen (über Nacht bzw paar Tage) er beim Starten etwas qualmt, hab ich mir gedacht, dass es nicht schaden könnte, dass man die Düseneinsätze mal tauscht.
Dieser Qualm ist auch nur kurz nach dem Start, so wie unverbrannter Sprit bei defekter Glühkerze. Nur hab ich die GK erstmal ausgeschlossen bei diesen Temperaturen.
Oder sollte ich damit erstmal anfangen?
gruss
Malikinho
#8
Der Qualm entsteht vermutlich dadurch, dass die Düsen bei Dir leicht tropfen. Das führt zu einer kleinen Diesellache in der Kolbenmulde, die dann mit Rauchbildung verbrennt. Ich würde deshalb die Düsen noch nicht tauschen. Wenn Du es doch machen lassen willst, dann lass zumindest die Hände weg von Ibaeh und Kurpfuschern.
#9
Der ebay Link war auch nur als Veranschaulichung. Über den Anbieter muss ich mich im Netz erstmal informieren.
Dieselsend.de soll auch gut sein, muss mich aber auch diesen Anbieter mal schlau machen.
BTT: Da kommen wir der Sache ja schon mal etwas näher mit dem kurzzeitigen Qualm 
Diesen Gedanken hab ich nämlich auch, und dachte, dass es mit nem Tausch des Düseneinsatzes behoben wird und nicht des ganzen Teils.
Wodurch kann denn so eine tropfende ESD entstehen? Ich denke mal einfach durch Verschleiss, oder?
Und wie kann ich es am besten beheben? Mag es nicht, wenn es ab und an so qualmt.
#10
Yep
Nur durch Tausch der Dueseneinsaetze. Es sei denn, es gibt noch eine Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke…
1 „Gefällt mir“
#11
Wie kann eine Leckage Ursache dafür sein? Dachte, dass sich diese nur beim Beschleunigen/Last bemerkbar macht.
Dieser Qualm kommt bei mir nur beim Start.
#12
Also ich habe mir auch die Düseneinsätze bestellt mit Dichtsatz für 120€ pro Düse.
Habe aber die gleiche Grösse genommen.
Müssen die eingestellt werden? Ich dachte einfach nur die Einsätze tauschen und gut ist.
Macht mir jetzt sorgen 
#13
Hi Georgios,
Wo hast du dir denn die Einsätze bestellt?
Hast du sie selber getauscht?
Warum hast du sie getauscht?
Hat sich im Anschluss etwas merkbar verändert?
Gruss
Malikinho
#14
Also ich htte die Duese im 4. Zylinder in Verdacht. Habe dann eine aus dem alten Motor ausgebaut und bei Bosch zum Reparieren gegeben. Hat mich 220€ Euro gekostet. Die alte Defekte Duese habe ich dann ueber eBay bei einem Bosch Service zum Ueberprüfen geschickt. Diese meinten die ist etwas aus dem Sollbereich. Habe den gesagt dann bitte die kaputte zurückschicken plus einen Rep. Satz mit Lochdüse. Die Überprüfung hat 10€ gekostet plus 120€ für den Satz . Habe es selber in einem Schrubstock getauscht phne Probleme. Eingebaut habe ich Sie noch nicht denn ich weiß nicht welche genau bei mir kaputt ist.
Habe die am 4. Zylinder getauscht weil die Llr am 4. Minus 2.7 anzeigte. Nach Tausch der Düse welche von Bosch überholt wurde trat keine Besserung an den Werten. Und hinzu kam noch dass ich jetzt mit dem Auto in Griechenlnd bin und keine Zeit hatte diese zu tauschen. Laufen tut der Motor ganz normal . Habe Sie aber mitgenommen falls eine auf’m weg ausfällt ;).
Aber muss ich diese einstellen oder nicht ? Hab irgendwo gelesen dass man an den Düsen nix einstellen kann und beim Tausch der Einsätze nix machen muss. Stimmt das?
#15
Um den Thread hier abzuschliessen hier mein Update.
Es hat nix mit den Einspritzdüsen, sondern eher, dass die Glühkerzen evtl nicht angesprochen werden.
Also bevor sich jemand an die Düsen ranmacht, erst die Vorglühanlage komplett und sicher ausschliessen.
Gruss
Malikinho
#16
Die Glühanlage tritt erst bei Temperaturen um null Grad und drunter in kraft. Und beim zeitweise Nachglühen zu abgasnachbehandlung.
Ein gesunder Motor srpringt bis 0 Grad auch ohne Kerzen an.
Defekte Dichtungen an den PDE können sehr wohl zu startproblemen führen.
1 „Gefällt mir“
#17
Er hat ja keine Startprobleme in dem Sinne. Er startet direkt, lediglich wenn es kalt ist/war, kam kurz diese Wolke mit raus.
Den Verdacht mit der Vorglühanlage habe ich, da beim Vorglühen auch das Innenlicht nicht abgeschwächt war.
Wenn es die Tage wieder kälter wird, achte ich noch mal explizit darauf.
#18
Das mit der Wolke könnte auch an defekten Dichtringen der PDE liegen. Sind die schon mal erneuert worden?