Einparkhilfe. Steuergerät Wasserschaden

Hallo Leute,

ich beschäftige mich mal wieder mit meiner Einparkhilfe.
Seit das Fahrzeug in meinem Besitz ist (Juni 2012) funktioniert die Einparkhilfe nicht.
Es lagen gleich mehrere Fehler vor. Erstens der Sensor, den ich gleich zu Anfang gewechselt habe und zweitens durch VAG-COM 208.1 festgestellter Fehler:
01543 - Warnsummer für Einparkhilfe (H15)
28-00 - Kurzschluss nach Plus

Die Warnsummer funktionieren beide. Wo soll dann der Fehler liegen.
kann mir da jemand einen Tipp geben.

#1

Evtl. ist das Steuergerät der Einparkhilfe abgesoffen. Schau mal unter den Fahrersitz. Dort sitzt das Steuergerät. Bau es aus und schau es dir an. Wenn du Fingerfertig bist, kannst du es auch einmal zerlegen und dir die Platine angucken. Wenn abgesoffen, dann reinigen .

MfG Nico

#2

Das Steuergerät und der Warntonsummer sind beide auf einem seperaten Blech befestigt, das ich bereits von der Karosserie gelöst habe um einen evtl. Kurzschluss zu bseseitigen.
Feucht war da nichts, werde aber gleich morgen das Steuergerät mal öffnen und anschauen.
Danke für den Tipp.
Melde mich dann nochmal

#3

So wird aus einem regnerischen Tag doch noch ein schöner Tag.

Die Einparkhilfe funktioniert wieder!

Tatsächlich muss Feuchtigkeit in die Steuerung gelangt sein ( siehe eingefügtes Bild links unten)

Abbürsten, mit der Lupe nach kalten Lötstellen suchen (alles war i.O.) Klarlack drauf und fertig.

Die Aussage des Freundlichen war, den Fehler zu suchen, das wird zu teuer!

Hat sich echt gelohnt, das Forum zu durchforsten.

Danke nochmal für die Hilfe

#4

Du solltest aber auch den Grund für den Wassereinbruch suchen. Meist is der Schlauch der Scheibenwaschanlage an der Stelle undicht. Also obacht.

Sonst geht es in ein paar Wochen wieder nicht.

MfG Nico

#5

Also über Altschäden kann ich leider nichts sagen. Auch der Vorbesitz kann sich an keinen Wassereinbruch erinnern. Von der Ansammlung von Staub und Sand sieht es auch nicht danach aus.
Aus Sicherheitsgründen habe ich zwischen Bodenpatte und dem Blechhalter der Steuerung zwei Kunststoff-Distanzscheiben von einen Zentimeter und zwischen Blechhalter und Steuerung nochmal eine von fünf mm eingefügt.
Somit müsste das Wasser sicherlich zwei Liter betragen, bevor es die Steuerung erreicht.
Ein solches Fußbad würde man sicherlich bei einer Bremsung bemerken. :wink:
Mal sehen was die Zukunft zeigt

#6

Hi,

Der Schlauch für die hintere Scheibenwaschanlage ist ganz leicht zu erreichen.
Einfach die innere Einstiegsleiste im Fahrerfußraum abschrauben, dahinter ist die Schlauchleitung mit einem Verbinder zusammengesteckt.