Einige Fragen zu Sharan I VR6

Hallo, werte Forumsgemeinde,

ich habe für unseren gemeinnützigen Verein für kleines Geld einen optisch sehr gut erhaltenen Sharan VR6 (EZ: 06/1997 190tkm) gekauft, der deshalb so günstig war, weil er einige Mängel aufwies, mit denen der Vorbesitzer wohl überfordert war:

- Der Leerlauf war eine Katastrophe. Dies lag an einem abgerissenen Unterdruckventil in der Kurbelgehäuseentlüftung. Nach Instandsetzung läuft der Motor auch im Leerlauf hervorragend.

- Der Heizungswärmetauscher war neu und wurde doch gleich wieder undicht, weshalb man ihn mit einem gebogenen Rohr stillgelegt hat. Hier vermute ich einen defekten Deckel des Ausgleichsbehälters, der auch recht schwer aufzuschrauben geht. Hierzu nun die erste Frage: Laut VW gibt es die Deckel nur noch über Classic-Parts. Könnt Ihr das bestätigen, oder habt Ihr eine korrekte Teilenummer für mich? Derzeit ist ein schwarzer Deckel aufgeschraubt. Allerdings habe ich hier gelesen, dass dieser durch einen blauen Deckel ersetzt wurde, der einen niedrigeren Öffnungsdruck haben soll, was den Wärmetauscher schützt. Stimmt das?
Den Wärmetauscher selbst habe ich schon getauscht, nur will ich den Wagen ohne neuen Deckel nicht warmfahren, sonst fange ich von vorne an…

- Im Zuge des Wechsels des Wärmetauschers habe ich eine Fernbedienung für die Zentralverriegelung nachgerüstet. Ich habe mich für die universelle MT-400 von Waeco entschieden, weil ich den Komfortausgang auf die Scheinwerfer nutzen möchte und auch die Ansteuerung der Blinker zur Rückmeldung gewünscht wird.
Es funktioniert auch alles bestens - nur, dass die Zentralverriegelung nicht öffnet oder schließt. Die Leitungen der Waeco-Anlage sind fahrzeugseitig an den richtigen Kabeln angelötet und ich messe auf der grünen Leitung aus der Fahrertür beim Öffnen +12V und auf der grauen Leitung dieselbe Spannung beim Schließen. Auch beim Öffnen und Schließen mit dem Schlüssel, das beides einwandfrei funktioniert, messe ich an gleichen Stellen jeweils +12V.
Nur macht die Zentralverriegelung keinen Mucks. Gibt es hier irgendwo Sperrdioden, die Waeco mir verschwiegen hat? Wo kann die Spannung abfallen? Kennt Ihr das Problem???
Hier wäre ich für eine Hilfestellung durch die Schwarmintelligenz sehr dankbar, denn ich möchte das Armaturenbrett auch von untern gerne wieder zusammenbauen…

Wenn das alles erledigt ist, muss ich noch den Trockner der Klimaanlage ersetzen, denn er ist durchgerostet, weshalb die Anlage leer ist.

Ansonsten musste ich für eine mängelfreie Hauptuntersuchung nur noch zwei Bremsschläuche vorne ersetzen und eine Bremsleitung hinten entrosten und einfetten. Das Auto macht also, was es soll und kann schon bald eingesetzt werden. Ich finde auch tatsächlich keine weiteren nennenswerte Mängel, was mich echt begeistert.

Ich hoffe auch, dass die Kiste uns noch eine Weile gute Dienste leisten wird und freue mich auf einen regen Austausch in diesem wertvollen Forum, dem ich schon einige Tipps entnehmen konnte.

Vielleicht noch kurz zu mir: Ich bin vom Fach, habe KFZ-Mechaniker gelernt und KFZ-Technik studiert. Daher bin ich auch recht ordentlich ausgestattet und verfüge auch über VCDS. Wenn ich also einmal Hilfestellung leisten soll, bin ich gerne bereit dazu. Schließlich lebt ein Forum von der gegenseitigen Hilfe.

Ich freue mich darauf!

Vielen Dank für Eure Antworten, viele Grüße und allzeit gute Fahrt

Stefan

#1

Die meißten funktionierenden Universal Fernbedienungen wurden in der rechten Serviceklappe im Heck nachgerüstet. Dazu wurden die ZV-Leitungen des Kofferraumschlosses angezapft. Blinker sind ebenfalls in dieser Serviceklappe zu finden (möglicherweise der Linke nicht, aber da kann man mit einem einzelnen Kabel von rechts nach links unter der Leiste langgehen, in der linken Serviceklappe ist dann die Zuleitung zum linken Blinker).

Ob ihr Euch mit nem AAA nen Gefallen getan habt, wage ich zu bezweifeln. Der Wagen ist kaum unter 11l Benzin zu bewegen. Wem das egal ist, der hat das Damoklesschwert der möglichen Kettenlängung der Steuerkette über sich hängen (und beim AAA kann man keinen Messwert auslesen um den Verschleiß festzustellen, der Austausch kann also fällig sein, ohne das man das weiß).

Ich halte euch mal nen Daumen, das Eurer es so lange (oder länger) macht wie Meiner!

Gruß - HMSmily

#2

Hallo, HMSmily,

vielen Dank für die Rückmeldung! Die Lösung für die Zentralverriegelung hinten ist mir bekannt. Aber da ich das Armaturenbrett sowieso draußen hatte, wollte ich mir zunutze machen, überall gut 'ranzukommen, was sich auch als richtig erwies. Hinzu kommt die Aufschaltung der Scheinwerfer per Fernbedienung, was von hinten schwierig geworden wäre.

Was den AAA-Motor angeht, so ist der Spritverbrauch tatsächlich zweitrangig, denn der Wagen wird nicht sehr viel gefahren werden. Insgesamt war die Kiste so günstig, dass der Verbrauch kaum in’s Gewicht fällt. Davon abgesehen hatte ich ihn vor den ganzen Arbeiten (nur die Kurbelgehäuseentlüftung war provisorisch geflickt, damit der Kat nicht stirbt) mit einem gemessenen Schnitt von 9,8 Litern pro 100km von München nach Heilbronn gefahren, was ich gar nicht so übel finde…

Ich hatte den Motor jahrelang im Passat und weiß um das Problem der Kettenlängung. Allerdings - und das vergaß ich zu erwähnen - hat unser Sharan einen Austauschmotor mit belegbaren 55tkm und das Kettenproblem tritt auch in erster Linie dann auf, wenn der Motor wirklich gefordert wird, was bei uns eher selten der Fall sein wird.

Bleiben die Fragen nach dem Deckel des Ausgleichbehälters und einer Idee, warum die ZV nicht öffnet/schließt, obwohl das Waeco-Modul +12V auf die jeweilige Leitung gibt und es bei Betätigung mit dem Schlüssel perfekt funktioniert…

Viele Grüße
Stefan

#3

Teilenummern gibt es hier: nemiga.com/de/cat_spares/etka/volkswagen/sha/162/121750/

Der Deckel müsste die (22) sein.

Gruß Uwe

#4

Das mit der Kettenlängung ist nur ein Problem. Meinem Dicken ist bei ca. 120 TKM ein Kettenspanner gebrochen, obwohl nicht wirklich Abnutzungsspuren vorhanden waren. Der Motor war danach nur noch Altmetall. Wenn du soweit alles gemacht hast, dann guck noch mal den Kabelbaum in der Durchführung der Heckklappe an, der bricht gerne und sorgt für Chaos und des Weiteren sorge dafür, dass die Wasserabläufe im Motorraum frei sind, sonst hast du bei Regen Wasser im Innenraum und evtl. auch unter dem Fahrersitz, Wo die Elektronik für die Komfortschaltung der ZV sitzt, wenn die unter Wasser steht, gehen die Fenster alleine auf.
Gruß Mark

#5

#4hi bist auch aus elf??

@ vr6

Meiner hält bis jetzt relativ gut…wie schon geschrieben könnte es Probleme wegen zu hohen Öldruck geben und dann drückt der kettenspanner voll auf die Kette und das ist das Problem. Aber bei mir nichts .

Ich habe bisher einen zwangsölwechsel gehabt Dichtung am ölkühler ist aber klar bei dem Alter wird selbst die beste Dichtung hart.

Was ich jetzt am Sonntag aktuell hatte war , dass ein Original t Stück Richtung Heizung gebrochen war (das alter) war auf der Autobahn und hatte glücklicherweise eine Tankstelle mit Wasser direkt vor meinem Dicken…war blöd gebrochen. Am t Stück und wollte das verbaute t Stück von der gasanlage nehmen das ist mir bei der Demontage auch noch gebrochen aber günstiger da ich dann mit den Schläuchen die offene Stelle abdichten konnte …Schläuche zusammen gesteckt und mit schlauchschellen dichtgemacht größer auf dünner Schlauch da ich nichts hatte…aber war dicht und dann 30 km heim.

Und dann war ich Freitag erstmal im Baumarkt :slight_smile:

Aber ich Signal recht zuverlässig…

Aber spritverbrauch ist gut hoch…aber mein nächster ist ein Diesel. - aber nicht weil der vor 6 zu wenig Leistung hat oder doof ist …bei mir ist es der Verbrauch.

Gruß marian

#6

Das Öldruckproblem hatten die VR6 ab 94 sehr oft.
Die davor hatten das gar nicht.
Hab ja selber Jahrelang VR gefahren.

Und weiterhin hat sich bewährt:
Duplex Kette mit Simplex Spanner !!!
Mein VR6 12V hat so rund 250.000km gefahren. Da iss nichts dran !

Wenn man einmal die Kette gemacht hat, die Zusatzwasserpumpe brav arbeitet und man ihn gut wartet ist der VR6 nen sehr sehr dankbarer Motor der auch für seinen Hubraum recht genügsam ist.
11L ?
Joah, das schaff ich im Mix mit meinem Galaxy R32 @ 270PS auch und hab dabei hin und wieder Spaß :slight_smile:

#7

Sorry, das ist Pfusch. Wenn die Leitung nicht mehr gut ist dann wird sie ersetzt. Entrosten und einfetten (wozu) ist doch nur Augenwischerei. Dadurch wird die Leitung nicht besser.
Gruß

1 „Gefällt mir“

#8

#6
Naja, die 11l sind nicht grob geschätzt oder aus der Luft gegriffen:
www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/457-Sharan.html?fueltype=2&constyear_s=1995&constyear_e=1999&power_s=172&power_e=176&powerunit=2
Also entweder haben alle den gleichen Defekt, oder fahren alle Fahrer gleich schlecht. Fakt ist das die Fahrzeuge bei Spritmonitor alle bis auf den Gaser 10,69 - 13,64l auf 100 km brauchen.

#9

Im Passat fahr ich den Motor mit 8,5L , gut min angepasster Software und so um die 200PS statt 174PS
Der SGA steht natürlich globiger im Wind aber der VR ist an sich kein Trinker.
Wenn macht es das Auto drum rum !

Wenn ich gemütlich rolle. Schaff ich unter 10L
Das macht natürlich keinen Spaß.
Wenn man natürlich recht Motorsportlich unterwegs ist , laufen da auch mal über 15L durch die Leitung.
Da biste aber selten unter 200 unterwegs

#10

Hallo zusammen!

Vielen Dank für Eure bisherigen Beiträge!

Inzwischen bin ich bei VW etwas weiter gekommen. Der Deckel vom Ausgleichbehälter meines VR6 (Teilenr. 7M0121321C) ist ersatzlos entfallen!!! ](*,)

Gibt es hier einen Tipp, wo ich einen solchen Deckel mit niedrigem Öffnungsdruck bekomme? Im Zubehör findet man nur Öffnungsdrücke von 1,5bar, was mir zu hoch erscheint.

Gibt es den Deckel vielleicht bei Ford noch? Hat hier jemand eine Teilenummer?

Übrigens - @ Sharan als Zweitwagen: Eine oberflächlich angerostete (!) Bremsleitung zu entrosten und mit Fett am Weiterrosten zu hindern ist keineswegs Pfusch, sondern gängige Vorgehensweise. Wenn die Leitung natürlich vollkommen vergammelt ist, bringt das nichts mehr.

Weiterhin herzlichen Dank für Eure Ideen. Vielleicht hat auch noch jemand einen Geistesblitz bezüglich meiner ZV-Fernbedienung…?

Viele Grüße

Stefan

#11

Febi - 36086
Verschlußdeckel, Kühlmittelbehälter
11 Euro