ich habe vor 3 Monaten einen Galaxy BJ 2005 1,9 TDI gekauft und bin soweit ganz zufrieden. Neulich beim Checken des kalten Kühlwassers ist mir aufgefallen, dass Luft entweicht und der Wasserstand beim Öffnen des Deckels mehrere Zentimeter ansteigt, ähnlich wie auch schon in anderen Beiträgen zu Problemen mit der Zylinderkopfdichtung beschrieben. Das ganze lässt sich reproduzieren, tritt also wieder auf, wenn der Motor warm war und im kalten Zustand dann wieder geöffnet wird.
Jetzt habe ich das meinem Händler geschildert und er sagt, dass es ja gar nicht sicher sei, ob das die ZKD Ist, denn Wasser verliert er eigentlich nicht, Heizung geht und Betriebstemperatur bleibt im warmen Zustand absolut konstant in der Mitte der Temperaturanzeige. Seine Argumentation also: wieso die ZKD machen, wenn gar nicht klar ist, obs ein Problem gibt. Ich denke, dass es keinen anderen plausiblen Grund für den Druck im kalten Zustand gibt, als ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung.
Jetzt meine Frage: Gibt es eine eindeutige Diagnose für die Zylinderkopfdichtung, wenn wie in meinem Fall beschrieben? Was würdet ihr machen?
Aber mache folgendes. Ab auf die Bahn. Ordentlich durchfahren. Soviel wie geht. Normalerweise wird er dann so ab 100-120 warm über die Mitte. Dann runter vom Gas.
Morgens den Zischtest . Zischt es ist noch Druck im Behälter wo keiner sein darf.
Denn der normale Druck ( Motor warm ) geht wieder auf 0 runter wenn kalt.
Also ich sage dir jetzt schon 100% Kopfdichtung.
Haben wir hier sehr oft schon gehabt. Mein alter SGA eingeschlossen.
Ja, da darf ich leider mal wieder @THWFrank Recht geben .
Fast JEDER AUY hat das mind. 1 mal im Autoleben .
Meiner auch, fahre allerdings in dem Zustand schon 10.000’ende von KM inkl. Urlaube nach Italien damit rum .
Mache doch noch einen letzten Versuch ob nur das System nicht richtig entlüftet wurde, bei warmen Motor, Front bergauf oder auf Rampe und ganz vorsichtig den Deckel vom Wasserbehälter aufschrauben und entlüften.
Zischt es nach der nächsten Fahrt wieder am Morgen bei kaltem Motor kannst Du dich in die Reihe der AUY ZKD geschädigten einreihen.
P.S.:
Ich gehe eh davon aus das bis zu 50% der AUY Fahrer ( auch hier aus dem SGAF) mit defekter ZKD rumfahren ohne es zu wissen bzw. getestet zu haben .
tja, das Ganze wurde schon sehr oft beschrieben, auch von meiner Seite mit einigen Kommentaren.
Deshalb ganz kurz: Es ist zu 100% die Zylinderkopfdichtung. Ich hab auch die Variante mit ‚Der Experte glaubt nicht so recht daran‘ und ich aber schon durchgespielt. Und auch die Variante länger damit herumfahren inklusive langer Urlaubsreisen, bis das Ding dann zum ungünstigsten Zeitpunkt den Geist aufgegeben hat.
Mein Resümee: Die Sache ist eindeutig. Nicht lang rumfackeln in der Hoffnung das es besser wird sondern geplant selber tauschen. Das ist am billigsten.
Ja, das was du sagst Thwfrank habich gemacht, und das mit dem Druck auf dem Behälter ist auch genau so, allerdings ohne, dass die Temperatur schwankt, selbst bei 150km/h.
Hat jemand Erfahrungen mit der Analyse des Kühlerwassers? Hab gehört, dass es da so Geräte gibt, die den Gasanteil im Kühlerwasser messen, was bei zu hohen Werten auf die ZKD deutet.
Die Erfahrungen des Forums haben gezeigt das die Kühlwasseranalyse beim AUY keinerlei Aussagekraft hat und immer falsch negative Ergebnisse liefert. Ich möchte betonen, das ich meine Daten alleine aus diesem Forum beziehe. Aber das Forum weist da eine 100% Statistik aus. Zischtest positiv = Zylinderkopfdichting undicht. Suche nach Abgas im Kühlwasser immer negativ.
Aber der Rob hat ja dabei ein ganz anderes Problem:
Der Wagen ist vor 3 Monaten gekauft. Also Gewährleistung. Der Händler (ich denke das ist der Verkäufer) will aber die Kosten nicht übernehmen: „Ist ja nix kaputt“.
Wie kann er dem Verkäufer beweisen, dass die ZKD defekt ist?
#8
Der Händler MUSS dem Käufer gegenüber beweisen das es bei dem Verkauf noch nicht vorhanden war und das kann er NICHT.
Deshalb würde ich noch 1-2 mal Front bergauf entlüften, wenn sich dann nichts ändert und er nach der nächsten Fahrt am Morgen wieder zischt ist es die ZKD.
Wenn der Händler/ Verkäufer sich quer stellt soll er dem TE mal erklären woher die permanente Luft im System sonst kommt. Falls er sich immer noch quer stellt, ihm eindeutig sagen das man wenn er es ablehnt zu einer anderen Fachwerkstatt geht und er die gesamten Kosten zu tragen hat.
Würde dem Händler einen Drucktest vorschlagen, der, wenn er negativ ausfällt, von Dir mit einem schlanken Schein gezahlt wird. Das andere Ergebnis führt dann zur Gewährleistung. Wichtig wäre nur, dass du schnell reagierst bevor die Beweislastumkehr quasi wieder umgekehrt ist. Ist es bei Gebrauchtwagen auch so geregelt wie sonst?
Auf dem Kühlsystem befindet sich nachweislich bei kaltem Motor ein Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck. Da sich Flüssigkeiten nicht komprimieren lassen, wird dieser Überdruck durch ein Gas verursacht.
Grundsätzlich kommen hierfür nur drei Gase/Gasgemische in Frage: Wasserdampf, Umgebungsluft oder Abgase.
Wasserdampf: Unzweifelhaft steigt der Dampfdruck mit der Motortemperatur. Der Dampfdruck des kalten Kühlsystem entspricht aber wieder dem Umgebungsdruck. Wasserdampf scheidet als Ursache für den Überdruck aus.
Umgebungsluft: Ich kenne keinen Mechanismus in dem Motor, welcher permanent Luft in das Kühlsystem pumpt. Der Händler wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dafür auch keine Erklärung haben. Luft scheidet als Ursache für den Überdruck aus.
Abgase: Eine defekte ZKD gibt unter Last (hoher Zylinderinnnendruck) nach und die Verbrennungsgase gelangen in das Kühlsystem. Das Kühlsystem wird mit den Verbrennungsgasen permanent aufgepumpt. Der Deckel des Ausgleichbehälters fungiert dabei als Überdruckventil. Lässt man den Druck ab, wird bei der nächsten Fahrt der Druck wieder aufgebaut. Im Gegensatz zum Dampfdruck bleibt dieser Druck auch beim kalten Motor erhalten. Solang die ZKD noch einigermaßen dichtet, kann man prinzipiell noch lange so rumfahren. Irgendwann werden so viele Gase in das System gepumpt, dass die WaPu in der Gasblase nicht mehr arbeitet und es Unmengen von Kühlwasser zum Ausgleichbehälter rausdrückt.
Eine defekte ZKD ist die wahrscheinlichste Ursache (gefühlt nahezu 100 Prozent) für die Fehlersymptome. Eine weitere Möglichkeit wäre noch ein defekter Kopf. Das gab es hier im Forum aber noch nie.
Wenn es meiner wäre, würde ich bei der Diagnose dem Händler sogar vorschlagen. „Mach mal die Rübe runter (in meinem Beisein) und wenn die Kopfdichtung dann keinen Schaden hat, dann bezahl ich die Rechnung“. Da aber zu höchster Wahrscheinlichkeit die Kopfdichtung so aussieht wie bei vielen von uns, die das schon durchgemacht haben, bezahlt halt der Händler. Der Schaden ist an der Kopfdichtung aber echt minimal, da darf man sich dann natürlich nicht volllabern lassen.
Das Gesicht des Händlers würde ich gern sehen…
#13: Diese Vorgangsweise ist schon etwas riskant. Die Kosten für Rübe ab und Rübe rauf sind ja praktisch schon der ZKD Wechsel, also nicht gerade billig.
Meine ZKD war zu 100% kaputt. Es war schlagartig ‚gar keine‘ Kuehlfluessigkeit mehr vorhanden und brauner Schaum ist aus dem Oeleinfuelldeckel ausgetreten. Trotzdem hat man an der ausgebauten ZKD praktisch nichts gesehen. Ein kritischer Fachmann der da nichts sehen will sieht dann auch nichts. Und was macht man dann???
Ich halte es auch für riskant den Verkäufer/ Händler den Kopf abreißen zu lassen ohne das ein Fachmann das Überwacht.
Für einen Laien ist die Spur vom Zylinder zum Kühlkreislauf meist kaum sichtbar und wenn man(n) sich nicht auskennt bekommt man dann ein Märchen erzählt.
Daher mein Tipp, wenn der Händler sich quer stellt, darf er die Kosten bei einer anderen Fachwerkstatt übernehmen.
OT:
Ich hatte das mal bei einem instand gesetzten Motor, der dann sofort Wasser abgeblasen hat. Der Instandsetzer hat mir dann auch ein Märchen vom Riss im Kopf, def. Wasserbehälterdeckel etc. erzählt und mir gesagt ich müsse die Reparatur noch mal bezahlen wenn es nicht die ZKD ist.
Ich war mir sicher das es die nagelneue ZKD war, da der ursprünliche Motorschaden nicht bei Vmax. auf der AB passiert war.
Ich gesagt Kopf runter und ich will ALLES sehen bevor etwas weiteres gemacht wird, und siehe da der Kopf/ Auflageflächen der ZKD war vor der Montage nicht gesäubert und geplant worden und man sah eine winzig kleine Spur auf der nagelneuen ZKD.
Der Instandsetzer hat sich natürlich wieder raus reden wollen das er angeblich die falsche Dichtung geliefert bekommen hätte und und und.
Das war aber nicht mein Problem, der Motor dürfte heute immer noch in Afrika als Sammeltaxi laufen.