Hallo
Da mir wie schon im POLO 6N die Grüne Beleuchtung auf den Kecks geht ( Mega SCH…) habe ich gestern nach erhalt der LED`S angefangen umzulöten !
Den Anfang machte die Spiegelverstellung und der Schalter auf der Fahrerseite für die Fenster
Arbeitszeit ca 3 Stunden
Benötigtes Material :
Flachzange
Seitenschneider
6 Blaue LED´s 3mm
3 Wiederstände a 560 Ohm
Lötkolben und Lötzinn
Jede Menge Gedult und Fingerfertigkeit
Man muß sagen so blau sieht es besser aus !
Bilder folgen und genauere Anleitung folgen
So hier nun die Anleitung !
LED GRUNDLAGEN
Die 20mA sind also der Strom der durch die LED fließen darf. Um den benötigten Vorwiderstand zu berechnen braucht man noch die Spannung für die LED. Diese Spannung kann man im Datenblatt nachlesen. Da man aber nicht immer Datenblätter zu einer gekauften LED bekommt liste ich hier mal kurz die Richtwerte für normale LED auf
Richtwerte für Farben:
- Blau 20mA - 3.2 V
- Blau diffus 20mA - 3,5 V
- Weiß 20mA - 3.5 V
- Rot 20mA - 1.8 V
- Grün 20mA - 2.1 V
- Gelb 20mA - 2.2 V
Polung von LEDs
LED besitzen einen Minus- und einen Pluspol. Die beiden Pole sind bei jeder LED gleichermaßen gekennzeichnet. Es gibt drei Erkennungszeichen um die Pole an der LED zu erkennen.
- Plus Beinchen ist länger als das Minus Bein
- Glatte Seite am Rand des LED Körpers ist Minus
- Größerer Reflektor im Glaskörper ist Minus
Widerstandsberechnung
Welchen Vorwiderstand muss man nun nehmen? Die Berechnung ist nicht sehr schwer. Man braucht die Spannung von der Batterie (oder der Spannungsquelle die ich benutze) sowie den Strom und die Spannung der LED.
Im folgenden habe ich eine Beispielrechnung zur besseren Verständnis aufgeführt.Diese Beispielrechnung gilt nur für eine blaue LED. Für andere müssen dann die jeweiligen Spannungen der oben stehenden Tabelle genommen werden.
Die Spannung der blauen LED steht fest (3.2V) genauso wie der Strom der fließen darf (I = 20mA = 0.02A). Somit muss an dem Vorwiderstand die restliche Spannung abfallen (8.8V - für eine 12V Autobatterie). Damit kann man dann den Widerstand errechnen:
Spannung der Batterie - Spannung der LED
R = -----------------------------------------------------
Strom der LED
Als Beispiel für die Autobatterie (12V):
12V - 3.2V 8.8V
R = --------------- = -------- = 440 Ohm
0.02A 0.02A
Da es aber bei der Autobatterie aber nicht genau 12V sondern wenn der Motor läuft eigentlich 13.8V sind, benötigt man einen höheren Widerstand. Ich nehme immer ca. 560Ohm.
Also muss vor jede LED die man an eine Autobatterie anschließt ein 560 Ohm Widerstand. Maximal sollte man aber nur 2 LED parallel pro einen Vorwiderstand schalten.
Schritt 1 : Ausbau der Schaltereinheit dazu die ganze Einheit nach unten schieben.
Danach liegt das vor euch
Schritt 2 : Schalter hinten ausklipsen
Schritt 3: Zerlegen des Schalters dazu einfach vorsichtig die Klipse raushebeln .ACHTUNG:die beiden Federn links oben sind für die Stromzufuhr nötig . Die mittleren NICHT vertauschen auch die Kappen nicht
Schritt 4 : Platine abhebeln dafür die 2 Schwarzen Haltenasen vorsichtig entfernen.Danach Platine raushebeln.
Schritt 5 : Dann liegt die Platine vor euch
Schritt 6 : Nun könnt Ihr die Grünen LED`S ablöten!Die Polung habe ich ja angezeichnet
Schritt 7 : Sobald alle grünen ab sind könnt Ihr mit dem Anlöten beginnen ! Dazu einfach die LEDS durch die freigewordenen Löcher stecken mit dem Rest zinn fixieren und festlöten .(Polung der neuen LED
S siehe LED beschreibung oben )
Sollte dan so aussehen
Schritt 8 : Kurzer Test mit ca 3 Volt ( einfach 2 1,5 Mignons zusammen schliesen ) Sieht gut aus !
Schritt 9 : Auf dem Plusanschluß der Platine einen Wiederstand mit mit 560 OHM anlöten und die Feder der Stromzufuhr kürzen damit sie nicht auf die Platine kommt .
Danach die Feder auf das Oberteil anlöten und den Schalter zusammen bauen .
Fertig =D>
Zur Info : Ich mache darauf aufmerksam das diese Anleitung von meinen Erfahrungen abstammt .Das Umlöten erfordert etwas Fingerfertigkeit .
Aufpassen müst Ihr selber !
Wer es sich nicht zutraut kann mich ja Fragen und wenn ich Zeit habe kann ich eventuell Umlöten !
Gruß