Hab damals bei meinen VW die DK gereinigt.Ist bei deinen denke mal genauso.Drosselklappenreineiger geholt(Sprayflasche).Luftfilterschlauch abmachen,eine zweite Person tritt das Gaspedal durch und DK mit den Zeug einsprühen.Kurz einwirken lassen und mit nen Tuch innen alles saubermachen.Am Anfang läuft der Motor,wie ein Sack Nüsse und qualmt wie ne Lock…Das wars…Evtl. Fehlerspeicher auslesen,kann sein,dass das SG irgendwelche Fehler raussmiesst.
Wenn du richtig Knatz drin hast wie ich bei jeder Drosselklappe der millimeter dick drin steckt dann hilft das Zeug überhaupt nichts, mit Verdünnung, Schaber und Pinsel war es alleine möglich, und nichtmal mit Baumarktverdünnung sondern mit Lackierverdünneung
die Drosselklappe muss nach der Reinigung nicht aseptisch sein, es genügt , dass sie wieder richtig schliesst.
Das Problem ist nämlich, dass eine nicht komplett mechanisch schliessende Drosselklappe sie Motorsteuerung verwirrt.
Irgendwie wird dann vermutlich die Schubabschaltung und damit Absterben des Motors im Leerlauf provoziert.
Nach der Reinigung kann es einige km dauern bis sich wieder ein „normaler“ Motorlauf einstellt.
Eventuell ist es sinnvoll vor der Weiterfahrt bei stehendem Motor die Batterie für ein paar Minuten abzuklemmen und eventuellen Reststrom durch Lichteinschalten zu entladen.
Ich haben mal eine Frage zum „anlernen“ der Drosselklappe.
Wie wird dass genau gemacht ?
Mein Nachbar meinte das dass evtl. garnicht notwendig ist. Batterie abklemmen einen Augenblick warten, wieder anklemmen und dann erkennt die Motorelektronik die Stellung der Klappe.
Ich kann mir das war nicht vorstellen, denn woher soll die Elektronik einen Referenzwert bekommen, aber ich bin auch kein Fachmann.
Deswegen traue mich aufgrund der vielen verschiedenen Meinungen nicht an das Reinigen der Klappe.
Wie ich schon geschrieben habe , die Drosselklappe lernt sich auf den ersten paar km wieder selber an.
Das vorher was nicht gestimmt hat lässt sich am meist zunächst erhöhten Leerlauf, bzw. „hängender“ , das heisst nach Gaswegnehmen langsamer als sonst abfallender Drehzahl feststellen.