Möchte mich am Wochenende wieder meinem VR6 widmen, weil das Ruckeln leider noch immer nicht behoben ist.
Viele Ursache konnte ich schon ausschließen - einige habe ich auch gefunden und behoben. Inzwischen bin ich schon verwundert, dass er überhaupt noch gefahren ist (Marderbiss, Unterdruckschlauch defekt, schlechter Kontakt LMM).
Nun möchte ich noch die Drosselklappe reinigen und evtl. ins Poti schauen. Habe hier aber schon öfter von „neu anlernen“ gelesen. Was tut man da und kann ich das auch? Oder geht das nur in der Werkstatt.
die VR 6 und Derivate kranken häufiger an unrundem Motorlauf und Leistungsmangel aufgrund falscher Steuerzeiten durch gelängte Steuerkette.
In der Suche wirst du genügend Treffer zu V®6 und Steuerkette finden.
Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, was bei dem Baujahr deines SGA zu vermuten ist, dann verschwendest du nur Zeit,Geld und Nerven mit der Fehlersuche an der Motorperipherie.
Wenn ich die Klappe und die Leiterbahnen des Potis reinige und dann nicht neu anlerne - fährt dann mein Sharan gar nicht mehr - oder nur so schlecht wie vorher?
Und kann überhaupt die Drosselklappe an ruckeln und Aussetzern Schuld sein? Bzw. am erhöhten Benzinverbrauch (geschätzte +2 bis 3 Liter)?
>>> die VR 6 und Derivate kranken häufiger an unrundem Motorlauf und Leistungsmangel aufgrund falscher Steuerzeiten durch gelängte Steuerkette.
Also das wollte ich bewußt verdrängen, weil ein Steuerkettentausch den Wert meines Wagens gleich mal verdoppelt.
Ich hoffe mal, dass ich die Ursache woanders finde - andernfalls gibts den Wagen hier bald als Angebot zum Ausschlachten zu finden.
>>> Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, was bei dem Baujahr deines SGA zu vermuten ist, dann verschwendest du nur Zeit,Geld und Nerven mit der Fehlersuche an der Motorperipherie.
Also so versiert bin ich nun leider nicht, um dies zu testen. Kann die Werte aus dem VAG-COM ablesen und mit Angaben aus diesem Forum vergleichen. Kann die ganzen Ursachen, soweit mechanisch oder elektrisch ganz gut testen. Wenns aber ins Eingemachte geht, lass ich lieber die Finger davon.
Eine Steuerkette selbst tauschen, möcht ich lieber nicht versuchen - da bleiben sicher ein paar Schrauben übrig.
Poti schauen brauchst du nicht. Im MWB schauen bei Motor aus. Schauen ob, wenn du das Pedal langsam trittst, der Winkel sich gleichmäßig ändert. Dann schauen, welche Betriebszustände er alles meldet. Vollast/Anreicherung/Teillast,… Keine Ahnung was er alles ausspuckt, aber Vollast oder Anreicherung soll er bringen. Gleichzeitig solltest du das 2. MWB auf haben. Sowie ich das kenne, springt der Lambdawert auf 1 bei Volllast.
Es steht also keinen Fehler im Speicher?
Zündung ist meistens der Schuldige. Kabeln und Spule mit Wasser besprühen und schauen ob es funkt.
Dann schauen ob er Falschluft zieht.
Als letztes der Drosselklappe reinigen. Dann mal schauen, ob sich unser Mitglied aus Wien meldet.
Es gibt eine Prozedur, die Drosselklappe an zu lernen ohne Diagnosegerät. Ich weiß nicht mehr genau, aber ich glaub du sollst Kontakt an machen, Minute warten. Kontakt aus, wieder an, Minute warten und starten. So wirst du die Prozedur wohl gehabt haben. Wenn der Leerlauf ok ist, brauchst du auch nichts anlernen.
Steuerzeiten prüfen ist einfach. Ansaugbrücke runter. Ventildeckel runter. Motor auf OT (Loch in der Kupplungsglocke, Zahn an der Druckplatte auf Zahn im Loch). Dann müssen die Schlitze in der NW (Riemenseitig) horizontal verlaufen, parallel an der oberkante Zylinderkopf.
Könnten natürlich auch Folgeerscheinungen der Zündung sein. Die Kontakte des LMM habe ich letztens schon gereinigt (den LMM auch ganz vorsichtig mit Backrohrreiniger - hat meines erachtens aber nix gebracht). Vielleicht finde ich noch irgendwo ein Kontaktproblem beim LMM - mal schauen.
>>> Zündung ist meistens der Schuldige. Kabeln und Spule mit Wasser besprühen und schauen ob es funkt.
Ich habe die Zündbox im Verdacht - allerdings sehe ich nirgends Funken (auch nicht mit sprühen). Kann die auch innen irgendwie Funken ziehen - also von außen nicht sichtbar? Und kann man das Ding zerlegen - hat ja an der Rückseite schrauben. Gibts da drin was interessantes?
>>> Dann schauen ob er Falschluft zieht.
Das habe ich schon gemacht - auch zwei Schläuche gefunden. Vielleicht finde ich am Wochenende noch mehr - denke aber, dass Falschluft nun auszuschließen ist.
>>> Als letztes der Drosselklappe reinigen.
Das trau ich mir jetzt nicht mehr - sonst komm ich danach vielleicht nicht mehr Heim.
>>> Steuerzeiten prüfen ist einfach.
Ventildeckel runter stufe ich nicht mehr als einfach ein.
doch, hat er, nur leider hat er zwei Threads für das gleiche Problem eröffnet
U.a. steht da auch noch, dass ihm der Motor im Leerlauf abstirbt… ich würde mir als erstes auch die Drosselklappe anschauen und wenn man schon dabei ist, auch reinigen.
Und man sollte sich das Anlernen nicht ersparen [-X
Bevor ich einen neuen Thread eröffne, möchte ich zu diesem Problem meine Antwort nicht schuldig bleiben - vielleicht hilfts ja mal jemandem:
Das Problem mit dem Ruckeln und dem absterbenden Motor war der Luftmassenmesser (LMM). Habe zwar die Drosselklappe ausgebaut - war aber fast nicht verschmutzt. Nachdem bei einigen vorsichtigen Klopfversuchen auf dem LMM immer der Motor ausging, war die Sache klar (nein, ich habe ihn nicht durchs Klopfen kaputt gemacht ;-).
Hätte beim Freundlichen gut EUR 270 gekostet - habe dort aber erfahren, dass es auch ein Tauschteil für EUR 120 gibt - hat am Ende der Seriennummer zusätzlich ein X! Getauscht und nun schnurrt er wieder.