Dröhngeräusche 4Motion, das Projekt

#20

Hallo an Alle.

Auch wir haben einen Sharan 4Motion Bj.01/2008 40.000km.

Das Auto hatte das viel beschriebene Dröhnen ab ca. 2500-3100 U/min. Unser VW Händler hat nach Rücksprache mit VW den Querträger (7M3 505 255) im März nachgerüstet und im Moment ist Ruhe.

Danke noch an das Forum und diesen Beitrag, er hat sehr beim Fehler finden geholfen.

Grüße Michael.

P.S.: Sicherung Nr. 5 und Haldex ist aus.

#21

Danke für die Teilenummer, Michael.

Ich werde mich mal mit Wolfsburg in Verbindung setzen müssen, die Teilenummer gilt nur ab Baujahr 2003 (!), meiner ist von 2001, daher haben wir einfach nichts finden können und auf die Idee, bei einem anderen Baujahr nachzusehen, bin ich irgendwie nicht gekommen. Wieso ausgerechnet Baujahr 2003 ist mir schleierhaft, die ganze Haldexeinheit samt Trägergruppe ist von 2001 bis 2009 unverändert, ich fahre selbst ein überholtes Differential aus einem 2006er 4motion.

Das nette Teil (Halterung für Achsantrieb) kostet übrigens laut Liste knappe 300 Euro. Das ist happig.

Könntest Du bei Gelegenheit mal ein Foto im montierten Zustand machen? Würde mich wirklich sehr interessieren! Danke vorab.

#22

Danke für Eure Ausführungen. Also, ich ahbe den Freundlichen jetzt schon zu einer „Serviceanfrage“ gekriegt. Ich habe einfach den Stecker an der Haldex gezogen und: Ruhe war. Also liegt die Vermutung der defekten ZMS sehr nahe.
Frage:

  1. Kann Haldex Schaden nehmen, wenn die Sicherung (F5)/ Stecker gezogen ist?
  2. Ist ein leichtes Ruckeln bei leichtem Druck am Kupplungspedal im Stand eventuell ein Zeichen zum Defekt des ZMS?

Gruß Jens

#23

Nein. Es wird aber ein Fehler im MSG abgelegt, der Hinterradantrieb wird elektronisch gesteuert. Was ich bisher nicht herausfinden konnte, wie sich das Fahrzeug bei einer deaktivierten Haldex dann im Zusammenspiel mit ABS und ESP verhält…

Sehr wahrscheinlich. Meist in Verbindung mit einem (anfangs) leisen Rasseln/Klappern/Klirren, was bei getretener Kupplung leiser wird oder gar verschwindet. Vom Beginn der Vibrationen bis zum Defekt können aber noch etliche tausend KM unter den Reifen hinweg rauschen.

Mit der Versteifung hinten kann ich mir nur vorstellen, daß damit die Übertragung der Vibrationen gemildert werden soll. Ob dies nun Verstecken von Symptomen oder das Abstellen der Ursache ist, wird wohl von Fall zu Fall entschieden werden müssen.

#24

Ich war gestern beim Freundlichen und wir haben in der Baubeschreibung unter meiner Identnummer nachgeschaut, ob dieser Querträger nicht schon verbaut wurde. Und siehe da, lt. Computer bei VW ist der Querträger mit o.g. Teilenummer schon drinne. Woran erkenne ich ob das wirklich so ist? Kannst Du evtl. ein Foto von dem nachgerüsteten Träger machen? Mein Sharan ist jetzt in der Werkstatt zur „Fehleranalyse“ um dann eine Serviceanfrage bei VW zu starten. Und ich dachte, dass ist schon längst geschehen.

Weiterhin habe ich mal, wie oben beschrieben, die Sicherung „F5“ gezogen. Da lege ich ja komplett die Haldex und das ESP/ ASR lahm. Ich glaube, da ist das Unterbrechen der 2 Drähte zur Haldex die bessere Lösung.

Gruß Jens

#25

Nun hat vorgestern der Freundliche den besagten Querträger eingebaut und siehe da, bei 140 km/h ist es merklich leiser geworden (ich mache demnächst auf Bühne ein Foto). Nur im Drezahlbereich 1100 - 1400 U/min hat sich nichts geändert.
Was kann es denn noch sein? Ist das Dröhnen im untertourigen Bereich bei Euch auch so, oder nur bei ca. 2500 U/min? Ich meine speziell beim Beschleunigen und Abtouren bei 50-60 km/h im 5. oder 6. Gang. Es ist richtig nervend im Stadtverkehr. :mecker:

Beim etwas stärkeren Beschleunigen und zügigem Ein- und Auskuppeln hört
man zwischen 1. und 2. Gang auch ein Rasseln.
Ist das vielleicht ein Hinweis auf das Zweimassenschwungrad?

#26

Freue mich schon auf das Bild.

Das Dröhnen wird i.d.R. durch Vibrationen, die vorne am Motor/Antrieb entstehen, über die Kardanwelle nach hinten getragen und treten dort aus - hinten ist alles deutlich weniger gut entkoppelt und gelagert als vorne.

Die Vibrationen kommen meistens von Verspannungen des Antriebstranges (Halterungen Motor/Getriebe, Kardanwelle!!), defekte Motorlager und bei den meisten, die mir bekannt sind, vom ZMS - beim Sharan ist es eines der häufigsten Ursachen für „Komfortverlust“, d.h. dröhnen, rasseln, klappern, vibrieren, rütteln und schütteln.

Bei meinem ZMS fing es auch durch besagte Rasselgeräusche an, bis zum Zeitpunkt der Erkenntnis, daß es das ZMS ist, vergingen noch einige tausend KM.

Dein Sharan müsste doch noch in der Garantiezeit sein, oder? Lass doch mal die Kardanwelle ausbauen, das geht ruckizucki und mach eine Probefahrt (ein paar Hundert Meter reichen ja schon). Wenn das dröhnen dann weg ist, kommen die Vibrationen von vorne und ich tippe schwerstens auf das ZMS.

#27

So, da sind die Fotos. Der Freundliche macht am Mittwoch mit mir gemeinsam eine Probefahrt. Da nehme ich meinen Laptop mit um die Geräusche mal mit und ohne Haldex aufzunehmen. Wie gesagt, Sicherung F5 ziehen und Ruhe ist. Mal schauen, ob ich im Rahmen der Garantie da etwas durchbekomme. Wie ist das nun bei Deinem Kupplungspedal. Ruppelt das auch noch nach dem Wechsel der ZMS?

#28

Aha. Der Träger stabilisiert den Hinterachsträger, was auftretende Vibrationen etwas zu verringern vermag, aber ich bleibe dabei, abstellen kann der Träger die nicht.

Ich habe das Dröhnen komplett eliminieren können mittels neuer Hinterachslager und, wie bereits erwähnt, durch das ZMS.

Und daher bleibe ich dabei: Vibrationen von vorne sind der Hauptauslöser des Dröhnens, welches hinten austritt. Der Träger lindert die Symptome, ändert aber nichts an der Ursache, was Du selbst erlebst: bei höheren Geschwindigkeiten ist das Dröhnen besser mit dem Träger, darunter ist er nutzlos.

Durch die Deaktivierung der Haldex liegt kein Kraftschluss mehr von vorne nach hinten über die Kardanwelle vor, damit kann hinten auch keine Vibration mehr austreten. Das Prinzip ist einfach: vorne vibriert´s (oder anders gesagt, es entstehen Schwingungen), hinten dröhnt´s.

Es ist schon ein Ding, daß VW für diese „Traverse“ rund 300 Euro verlangt.

Die Geräusche aufzunehmen habe ich auch mal versucht, in den auftretenden Frequenzbereichen brauchst Du aber vielleicht bessere Geräte als ein Mikrofon vom Laptop, aber vielleicht klappt es ja.

Nein. Himmlische Ruhe.

#29

Seit Ihr Euch denn sicher das Ihr keinen Citroen habt anstatt einen VW?

Citroen = Vorne zittern - hinten dröhen

Die Hardyscheibe ist für so feine Schwingungen einfach etwas zu hard

#30

So nun sind 2 Wochen Probefahren vorbei und ich bin mit dem Brummen beim Beschleunigen und Abtouren nicht zu frieden. Angebot vom Freundlichen:
- Die neue Verstrebung noch etwas spannen und wenn das nicht hilft, Kardanwechsel.

Kannst Du mal eine Aussage zu den Geräuschen zwischen 100 und 1400 U/min machen? Ist auch ein deutlicher Unterschied mit Sicherung F5 und ohne?

Gruß Jens

#31

bei mir war es bei ca. 120km/h oder generell bei 2600rpm am Schlimmsten, vor allem, wenn man dann im 6.Gang noch Gas gegeben hat, das war ohrenbetäubend.

Wenn die Kardanwelle keine Unwucht hat, wird der Wechsel nichts bringen, ebenso wenig wie die Stütze hinten. Es entstehen VORNE Vibrationen, die nach hinten transportiert werden. Eine Unwucht der Welle würdest Du eher durch mit Popometer gut fühlbaren Schwingungen und Zittern vernehmen, da ist ordentlich Pfund drauf.

Ich glaube viel mehr, dass der Händler die Arbeit scheut, die ZMS zu wechseln.

Es gibt da einen alten Grundsatz:

Drehzahlabhängig = Getriebeeingangsseitig
Geschwindigkeitsabhängig = Getriebeausgangsseitig

Da Du das Dröhnen bei mehreren Geschwindigkeiten aber sehr wahrscheinlich immer im gleichen Drehzahlbereich haben wirst (achte mal darauf!), wird es am ZMS liegen.

#32

Hallo!

Wird die Sicherung (F5) entfernt, funktionieren die Rückfahrscheinwerfer auch nicht. Hat jemand eine Idee, (oder einfach nur einen Schaltplan) wie ich die Rückfahrscheinwerfer ohne die Sicherung F5 wieder hinbekomme? Natürlich mit einer anderen Sicherung.

_Danke

#33

Und was ist jetzt aus der ganzen Aktion geworden?

#34

Zuletz habe ich in der Bucht für 100 Euro(hatte ziemlich glück) die Steuereinheit für die 4motion einheit ersteigert!!

Der Schalter den ich noch vorher eingebaut hatte ist immer noch funktionstüchtig und hat bis zuletz einwandfrei seinen AUftrag erledigt.

Im Kofferraum unterm Teppich findest Du den kabel, der „+“ für die Steuereinheit gibt und von Aussen eingeführt ist, denn musst du mit einem Schalter unterbrechen. Zuerst solltest Du zur Sicherheit alles genau ausmessen. Bei zündung sollte "+"anliegen und nach dem ziehen der Sicherung F5 wieder verschwinden. ABS ESP funktionierten bei mir auch im ausgeschalteten Zustand einwandfrei.

NAchteil: kein 4motion bis du nicht wieder einschaltest, und das gelbe Lämpchen im Tacho leuchtet. Verschwindet aber sobald Du wieder einschaltest.

#35

Hallo
Sharan 4motion PD 115Ps 10/2004 170.000 Km…
Hab auch das Problem, 1,2, Gang bei Anfahrt ein richtiges Rattern und Rubbeln hinten beim
Kurven fahren, beim geradeaus Fahren Geräusch weck!
Dröhnen im 6 Gang bei Beschleunigung zwischen 1500 und 2000 Touren extrem laut hinten, ist auch ein richtiges Blechiges Geräusch zu hören!!

Was soll ich als erstes machen?
Neue Kupplung wird die nächsten Tage sowie so gemacht…

Danke im vorhinein…

Gruß

#36

Hallo,

den Stecker von der Haldex abziehen und fahren und horchen!

Gruß Rebell 02

#37

Was kann dann sein wenn der Stecker runter ist und keine Geräusche mehr sind beim fahren?

#38

Steuereinheit ist Defekt, wenn du den Stecker ziehst solltest nur aufpassen, daß die Konntakte vor Korrosion gut schützt.

Defekt gehen kann meiner meinung nach nichts, nur die hinteren Räder werden nicht angetrieben… Deswegen ist wäre das mit dem Schalter sinnvoll, wenn, Du doch den 4motion kurz brauchst - Motor abstellen, 4Motion einschalten, Motor wieder anlassen, Hinderniss bewältigen, sich freuen… genauso, wie beim Stecker ziehen wird ein Fehler im Speicher hinterlegt und das ESP Lämpchen wird leuchten, wenn es ausgeschaltet ist, nach meinen Erfahrungen funktionieren ESP und ABS jedoch ohne Probleme.

#39

Gesagt getan,Stecker runter vom STG keine Geräusche mehr! Und nun?
Was ist im Ars…??