Drehzahl und Momenteneinbruch beim Beschleunigen

Bevor sich der Fachkundige auf meine Kupplung stürzt, um am Thema vorbei zu reparieren und ich dabei tagelang seine Leihwagenflotte spazieren fahre, hoffe ich auf Eure Hilfe.

Folgendes tageweise Szenario: Autobahn Tempo ca. 100-120km/h ; 2000-2500 U/min; 5 Gang; Du läßt die Kiste rollen…dann Vollgas… **Jetzt passierts:**wenig kraftvoll (wir fahren dabei ja recht untertourig)zieht die Drehzahl sichtbar + hörbar an und bricht dann sofort spürbar um ca. 100 U/min ein um dann nach diesem kurzen Loch (0,5 sec) weiter aufs Soll zu klettern.

In erster Wahrnehmung ist das wie wenn die Kupplung rutscht. Doch bei wirklicher Last (Handbremse + 1 Gang) würgts eher den Motor, als das da was rutscht. Und beim Runterschalten gehts ja auch.

Jetzt erzählt mir der Schlaue vom Fach was von „viel Kraft“ (bei untertourig im 5 Gang) und Kupplung defekt.

Aus meiner Sich ist das doch eher ein Geber/Elektronik , Luft oder Steuerungsproblem. Was mein Ihr???

Danke und Gruß

der Uwe

#1

Eine rutschende Kupplung erkennst Du daran dass die Drehzahl steigt wärend die Geschwindkeit gleichbleibt oder abfällt.

Wenn bei Deinem „Loch“ also auch die Drehzahl zurückgeht, wie Du schreibst, ist es definitiv nicht die Kupplung, möglicherweise aber der LMM

#2

…aber wirklich am Durchrutschen im höchsten Gang ( z.B. Autobahnsteigungen ) erkannt. Erster Gang und Handbremse hat erst in einem viel späteren Stadium Bedeutung.

Ist aber auch logisch: das höchste Drehmoment wird mit der längsten Dauer eben bei der Drehzahl mit Mmax im höchsten Gang abgegeben.

Beim ersten Gang-Standtest wird nur ein Bruchteil der Energie übertragen, der Hauptteil wird in Wärme umgewandelt.Allenfalls bringt der Test einen näher zum Kupplungs-Exitus.

Meiner Erfahrung nach fängt sich eine durchrutschende Kupplung aber nicht wieder und fängt nicht nach kurzer Rutschzeit wieder an zu greifen. ( Ausser man nimmt unbewusst Gas weg).

Wenn die Kupplung wirklich hinüber ist, müsste sie weiterrutschen ( aber nicht zu lange probieren, irgendwann ist sie mal beleidigt).

mfg

Ploetsch10

#3

Hi,

ich hatte sowas mal an meinem 115 PS PD Bora, damals wars tatsächlich der LMM. Vielleicht mal prüfen lassen?

Gruß

Frank

#4

Hallo,

das Phänomen habe ich zur Zeit auch. In den unteren Gängen ist es nicht zu spühren, im 5 und 6. Gang schon sehr stark. Als ob ein-zwei-Mal der Sprit weg wäre, dann zieht der Wagen, allerdings sehr träge ab 150 km/h, bei 175 nach Tacho ist meist Schluß. Hatte da auch schon an den LMM gedacht, ist noch der Erste und das nach 102000km und 6 Jahren.

Soll ich tauschen?

#5

@trikeflieger

Jop! :smiley:

Frank

#6

Wir haben hier ein ähnliches Problem…click.gif

#7

Hallo,

Problem scheint beseitigt. Habe gestern noch den LMM gewechselt, kurze Probefahrt -> Auto zieht wieder ordentlich und ruckfrei. Freue mich schon auf die nächsten Autobahn-Kilometer.

#8

Danke Euch allen für Anteilnahme + Tips.

Das Kapitel hat sich heute selbst beendet (hoffentlich). Überholspur–> Kiste aus --> no comeback --> ADAC-Diagnose Dieselpumpe :lol: --> 50km auf dem Abschlepper --> Turbo -Welle gebrochen --> neuer Turbo. Der „LMM“ im Fehlerspeicher ist aus meiner Sicht eher eine parallele Baustelle?? Unabhängig davon, daß da jetzt ein neuer LMM (80.000km ist ok) reinkommt, kennt Ihr einen mögl. Zusammenhang zw. LMM-Defekt und Turbo-Schaden? Leistungsverlust / Notlauf etc ist klar. Aber Zerstörung?:-k

der Uwe

#9

Zusammenhang wäre folgender:

Für das was am LMM an Luft vorbeigeht rechnet das Steuergerät ja die Spritmenge aus. Misst der LMM nun falsch besteht die Gefahr von Abmagern und die Kiste wird zu heiß.

Bei zu wenig gemessener Luftmasse wiederrum könnte das Steuergerät den Lader „hochtreiben“. Der Druck wirkt dann auf das Laufzeug sollte allerdings von VW begrenzt sein (Notlauf).

Obs so wirklich wahr bei dir weiß ich nicht.

EDIT: Ich habe allerdings einen 1.8T und einen LMM der 143g/s misst und habe das Problem trotzdem mit diesen Aussetzern. Ich vermute den Fehler einfach mal in der E-Gas Steuerung, da rutschende Kupplung nicht in Frage kommt. Benzinfilter usw. könnte es natürlich auch sein. Die Sache mit dem Kontaktspray oben gibt mir auch zu denken.

#10

Da der Diesel ja immer mit Luftüberschuss fährt wird er bei zu gering gemessener Luftmasse nicht heisser sondern erreicht nur nicht die volle Leistung

Warum sollte eine zu geringe Einspritzmenge (durch die zu niedrig gemessene Luftmasse) den Turbolader hochtreiben?

Weniger Kraftstoff = geringerer Verbrennungsdruck = geringere Turboladerleistung

#11

Bin da wohl zu stark in die Luftmassenregelung bei meinem alten A4 abgedriftet. Da ergab sich nämlich der Ladedruck aus der Luftmasse (zumindest beim AEB, weil der keinen Ladedrucksensor hatte). Wenn also zu wenig gemessen wurde und mehr gefordert war ging der Lader hoch, damit die geforderte Luftmasse eben erreicht wird.

#12

@-=DatHirschi=-: Nix für ungut, aber wenn Du den Turbo nicht ohne Skizze findest solltest Du außer dem Ölmeßstab besser nichts im Motorraum anrühren :slight_smile:

Ein kleiner Tipp: Lege Dich unter das Auto und verfolge den Auspuff vom Endtopf in Richtung Motor

Kurz bevor Du bei den Auslassventilen angekommen bist wirst Du so eine komische Ausbeulung des Auspuffrohrs erkennen

#13

Also normalerweise gucke ich immer im Motorraum und gehe den Krümmer bzw. die Luftleitungen nach. Aber wenn der Turbo unterm Auto ist kann ich da ja nix sehen. Beim A4 war der schön von oben zugänglich.

EDIT: Ich werde morgen übrigens mal meinen Laptop inkl. VAG-COM mit auf Reisen nehmen. Irgendjemand nen Vorschlag was man außer Druck, Luftmasse, Drehmoment noch mitloggen sollte? Vielleicht Abgastemp oder gibts da nochwas wichtigeres?

#14

:groehl: :groehl: :groehl:

#15

Danke für Eure Tipps,

aber ich habe da mal drei Fragen.

Ich habe mich gestern unter das Auto gelegt, um den Verlauf des Auspuffrohrs von hinten nach vorne zu verfolgen.Das blöde ist ja, dass das Rohr irgendwann in so einer grossen schwarzen Plastikkiste verschwindet.

1.) war es ein Fehler, diese zur Prüfung abzuschrauben( war ne Riesenarbeit !)

2.) kann man die Auslassventile von aussen sehen ?

3.) Wenn nicht, was muss man alles abschrauben, um diese zu finden?

Danke im vorraus für Eure Hilfe ! =D>

mfg

Ploetsch10

#16

Falscher Film? :-k

#17

Um Himmels Willen! :groehl: :groehl: :groehl:

@Ploetsch10: War das Dein Ernst? :-k Wenn ja, was möchtest Du an den Auslassventilen? Lass die mal da wo sie sind.

Ich liege hier gleich am Boden. :lol:

Ich kann echt nicht mehr. :prost: :drink:

#18

war lange abwesend, drum entschuldigung daß, „Auflösung“ erst jetzt.

Es war doch die Kupplung. Auch der Fachkundige hats erst nach 4 Anläufen und Demontage eingesehen, daß da irgendwie Öl „…rüber (??)…“ gekommen ist. Mitlerweile bin ich Gott sei Dank das schlimmste Auto was ich je hatte los. 140Tkm in 3 Jahren und so ziehmlich alles mal repariert- für berufsmäßige Kilometerfresser ein Alptraum (4xKlima, 1x Lenkung, 1xTurbowelle gebrochen, Kupplung, 5St. angelaufene Scheinwerfer, stochastischer Airbagfehler, Unwuchten auf der Vorderachse…) Leihauto rein, raus,rein raus

:lmaa: :lmaa:

Der Gally III -und diesmal nicht als Montag-Früh-Version- ist einfach ein Genuß dagegen.