Könnte vielleicht Jemand mir erklären, wie man den DPF rausprogrammiert?
Ich habe es satt, immer wieder Satacen nachzufüllen, ausspülen, Druckmessleitungen brennen ab u.s.w.
Wenn eine Antwort im Forum nicht möglich ist, sendet mir eine Antwort bitte per PN.
Habe schon viele Threads durchgelesen, aber das um- oder ausprogrammieren ist nirgendwo im geschrieben.
Das wird dir vermutlich wenig helfen.
Der DPF setzt sich zu wenn er nicht freigebrannt wird und das wäre dann etwa das Gleiche wie wenn du deinen Auspuff zuschweißen würdest.
Außerdem ist die Satacen Lösung immer noch billiger wie die BMW-lösung. Da muss nach einer gewissen Laufzeit der ganze DPF gewechselt werden.
Zusätzlich verlierst du deine Einstufung in der Schadstoffklasse was faktisch ein Steuerbetrug bzw. Steuerhinterziehung ist. Da verstehen manche regionale Finanzämter überhaupt keinen Spaß!
Hatte vorgenommen in de DPF Locher zu bohren.
Du hast natürlich recht wass die Schadstoffklassebetrifft, aber wenn mann den Lebenserwartung einen Motor uns seinem Turbo mit solche Vorgangsweise erheblich verlängert…
Wass hat ökolgisch mehr Sinn ? Länger mit denn Wagen zu fahren oder alle 70000 km hochgiftiges Saracen nach zu füllen? Und mit eine 4 liter Giftwanne unter den Auto zu fahren?
Ein Freund hat letztes Jahr einen Sprinter gekauft der in Marokko weiterleben sollte, hatte aber einen verstopften DPF und in Marokko braucht man auch keinen.
Da wurde bei dem Sprinter der DPF durchgängig gemacht und auf das Motorsteuergerät eine andere Software draufgespielt und zwar eine die natürlich auch für den Sprinter war, aber für Sprinter welche von Werk aus keinen DPF haben, also für den Export hergestellt wurden.
Hat ihn ca. 200€ oder 250€ gekostet und dauerte ca. 2 hz. Im Netz findest du aber ausreichende Anbieter hier in D die sowas anbieten.
Aus diesen Gründen hole ich mir immer einen 1,9TDI mit DPF oder rüste einen DPF nach. Hab mir letzte Woche einen Skoda Superb 1 1,9TDI 96kW gekauft und der hat auch letztes Jahr einen DPF und die grüne Plakette bekommen. Gleiches Ergebnis, aber weniger Kopfschmerzen
@ Heisenberg : du hast warscheinlich Recht wass die Giftklasse angeht , ich wondere mich aber ob ich beim nächsten betanken mit Diesel dann auch Schutzkleidung sowie Augenschutz und Atemschutz verwenden soll ](*,)
Habe beim durchlesen nog folgendes erfahren : ein DPF filtert 95 % der Partikel aus dem Abgass, NUR die 5% Restpartikel sind die feinsten und damit auch die schädlischsten.
Die meiste Partikel kommen aus die Heizunganlagen unser Hauser und vor allen aus die Holzheizung.
Wenn alle Dieselfahrzeugen mit ein wirkensames DPF ausgerustet wären, würde es im besten Fall die totalen Austoss der Partikel um 5 % senken.
Kontroliert den TUV in Deutschland auf die Wirksamheit der DPF?
In Frankreich wird ¨während die zweijährliche Kontrolle nicht mal nachgeschaut.
Du kennst den Unterschied zwischen „soll“ und „muss“?
Wenn Du Dir mal die beiden Sicherheitsdatenblätter vergleichst, ist das Tragen von Schutzkleidung beim Tanken wohl zu empfehlen, sieht zwar Scheisse aus, ist aber so…
indirekt JA! Ohne bestandene AU keine HU. Ohne DPF wird das auch nichts mit der AU. Wenn du eine Werkstatt findest die bereit ist für dich ihre AU-Lizenz zu verlieren kann das funktionieren. Sonst ist spätestens bei der nächsten AU Schluss.
Die meiste Partikel in unsere Atmosphäre sind von Heizung erzeugt. Wenn nun alle Dieselpkw ausgestättet wären mit DPF sollte dass die gesamtwert der Partikel um die 5% senken .
La combustion de bois émet plus de deux fois plus de fines particules (et certains autres polluants) que l’ensemble des véhicules diesel.
Die Verbrennung von Holz bringt mehr als dass doppelte an Feinstaub hervor als alle Dieselpkw zusammen.
@ Chaot : also in Deutschland werden die AU vom Werkstatt gemacht?