Ich mal wieder. Ich möchte es wirklich kurz halten. schwöre
Der Dicke verlangt durchgängige Aufmerksamkeit nach dem Turbotausch. Diesmal meldete er sich mit Flattern im Lenkrad beim Fahren ab ca. 80 km/h, beim Bremsen und einem „Klingeln“ während der Beschleunigung. Der Werkstatt-Man hat sich ihn kurz auf der Bühne angeguckt und festgestellt:
Domlager rechts
Spurstangenkopf rechts
Federbruch vorne links
Antriebswelle rechts hat „Spiel“, was wohl das Klingelgeräusch verursacht (?)
(siehe Foto) Das müßte das Tripodegelenk sein? Jedenfalls kann ich dieses leicht bewegen, dabei klackert es ein wenig.
Beim Turboeinbau hatte ich ja bereits festgestellt, dass die dazugehörige Steckwelle/Differential neu sollte, weil die Zähne nicht mehr in Ordnung sind.
Jetzt hat der Werkstatt-Man aber leider wieder zeitlich kaum Luft, so daß ich erneut ins kalte Wasser springen und es selbst erledigen muß. Bei der Feder bekomme ich hoffentlich Hilfe, denn davor habe ich noch gehörig Respekt. Und wenn ich rechts das Domlager erneuern muß, dann auch direkt den Stoßdämpfer rechts? Links der Stoßdämpfer wurde bereits letztes Jahr zum TÜV gemacht. Und da ich wegen der Feder links eh auch bei muss, dort ebenfalls Domlager wechseln, oder nach einem Jahr absolut nicht nötig und die paar Mark sparen?
Gibt es bei den nötigen Ersatzteilen welche, wovon ich unbedingt die Finger lassen sollte? Wenn der Wagen wieder in der Werkstatt steht, will ich dann auch die Schwellerverkleidung mal abmachen. Tendenziell würde ich den Wagen gerne noch einmal über den TÜV ('26) bringen, plane also erstmal insgesamt mit 3 Jahren.
Ist kein Murks, da nicht gemacht. Dafür frage ich ja nach und der nächste Noob mit ähnlichem Problem wird ev. über den Beitrag stolpern und beidseitig wechseln.
Wobei mir nicht wirklich klar ist, ob ein Stoßdämpfer nach einem Jahr bereits so verschlissen wäre, dass er sich in seinen Eigenschaften deutlich von einem ganz neuen unterscheidet. Fünf oder zehn Jahre Unterschied, ok.
Irgendwie muß ich das nicht verstehen. Erst einmal ist es schon merkwürdig, daß vor einem Jahr nur ein Stoßdämpfer getauscht wurde - das macht man nun wirklich nicht (auch wenn es nicht verboten ist), wenn die Stoßdämpfer schon Jahre drin sind.
Jetzt muß wegen Domlager rechts sehr wahrscheinlich das Federbein raus - wenn man die Schraube oben aufbekommt, geht es auch ohne Ausbau vom ganzen Federbein. Aber egal, eine Feder ist gebrochen, und Feder sollte man immer paarweise tauschen. Federn setzen sich nämlich über die Jahre. Wenn du jetzt nur eine Feder tauschst, kann es sein, daß dein Fahrzeug „schief“ steht. Du kannst auch vormontierte komplette Federbeine kaufen, dann sparst du dir den Umgang mit den Federspannern etc.
Ist dann „nur“ Ausbau und neue Federbeine einbauen. Ausbau wird wohl die Klemmung unten die meiste Arbeit bedeuten - meist geht die Schraube nicht raus.
Wegen 50 Euro oder so sparen jetzt hier nur eine Feder ersetzen und dort nur einen Stoßdämpfer + die ganze Arbeit - ich würde das nicht machen.
Ui. Sowas wurde mir bislang bei der Suche nicht angezeigt. Erst wenn ich gezielt danach suche. Das wäre in der Tat hilfreich, bevor ich mich an einen Federspanner wage, selbst wenn das gutes Werkzeug ist. Und es wäre schon alles dabei.
Die wirklich problematischen Stellen, nämlich die Klemmung vom Federbein unten und die oft nicht mehr zu entfernende Mutter oben bleiben aber dennoch.
Man kann aber nat. zb. oben den Fangteller rausflexen - dann fällt oben schon mal weg… Aber dann muss der auch neu usw.
Und nicht vergessen:
Der Klemmschraube unten vorher UNBEDINGT einmal kräftig auf den Kopf schlagen - denn dan n wird sie einem „Spezialisten“ aus dem Forum hier zu Folge nicht abreißen
Das werde ich ja dann erst feststellen, wenn es so weit ist. Und was ich natürlich vorher auch nicht wußte ist, daß Feder ja lange nicht gleich Feder ist. Tieferlegen wollt ich ihn ja nicht, aber da gibt es ja auch noch unterschiedliche Farbcodes. Wie finde ich denn raus, welche Farben zu meinem Wagen gehören?
Und unterschiedlich hoch ist er momentan auch. Links vorne 1 cm niedriger, hinten links 0,5 cm.
Ich bin zwar jetzt etwas schlauer, was den Farbcode, bzw. Farbcodes bei Federn generell betrifft, aber die Suche nach Federn mit „meinem“ Farbcode (violett, gelb, blau, blau) ist doch sehr, sehr schwierig. Geht man nur nach Schlüssel-Nummern, dann wird mir z.B. auch was mit dem Farbcode weiß-weiß angeboten. Und bei vielen Angeboten finde ich absolut nichts zu Härte, Last, etc.
Also mit dem Farbcode haben deine Federn die Teilenummer 7M7411105A
Ansonsten alles etwas Ansichtssache. Die einen machen eine Wissenschaft daraus, die anderen wollen nur fahren.
Und die SPIDAN 86351 habe ich als aktuell verfügbar gefunden.
Also entweder genau nach Farbcode gehen und Hersteller ist dann zweitrangig, oder nach Hersteller und Preis aussuchen, unabhängig von den Eigenschaften?
Wäre die dann auch im Rennen, oder mit weiß, weiß extrem zu weich?
Es gibt halt auch verschiedene Höhen… das sollte also schon zum Auto passen. Wäre ja doof, wenn er nachher vorne höher ist als hinten - oder anders rum. Hatten wir gerade erst bei unserem Bus…
Fang einfach mal an die beide Mutter oben am Federbein jeden Tag voll zu spritzen mit wd40 oder so etwas. Bei mir sah es auch furchbar aus. Aber sind trotzdem abgekommen.
Stoßdämpfer wechselen ist wegens Schraube daunten kein Party.
Schraube wird wahrscheinlich abbrechen. Und dann kannst du bohren und bohren. Und noch mehr bohren.