Diskussion zur Wartungsfreiheit von Steuerketten.

Hallo,

Ich möchte mal Grundsätzlich was los werden. Die Anleitung ist gut, keine Frage.
Allerdings bringt Ihr hier im Forum etwas total durcheinander. Schon im Einleitungssatz des Artikels wir vermittelt das es keinen Wartungsintervall für die VR6 Steuerketten gibt. Ein Wartungsintervall beinhaltet aber nur, das keine Wartung an den Bauteilen durchzuführen ist, so wie in diesem Fall ein Nachspannen,Ölen oder dergleichen. Ein gutes Beispiel ist die Ventileinstellung, früher war das Wartung da man die Ventile regelmäßig nachstellen musste. Bei neueren Motoren sind Hydrostößel verbaut die ein Einstellen überflüssig machen, das ist dann Wartungsfrei! Das heißt aber nicht das die Teile gar nicht verschleißen und getauscht werden müssen. Ihr verwechselt hier ganz klar Normalen Verschleiß mit Wartungsfreiheit. Dies ist aber bei einer Steuerkette nicht gegeben, genau wie ein Zahnriemen Verschleißt die auch. Natürlich bekanntermaßen bei höherer Laufleistung als der Zahnriemen, dafür wurde das ja auch mal Entwickelt. Hersteller von Zahnriemen und auch Fahrzeughersteller schreiben einen Wechselintervall vor. Nach x Kilometern, oder (bei Zahnriemen Interessant) nach x Jahren sind die Teile zu Tauschen. Volkswagen hält sich da kurz, Intern wird aber von einen Wechsel der Steuerketten bei 120.000km ausgegangen.

Also, die Steuerkette ist Wartungsfrei, daher ist vom Händler auch keine Wartung vorgesehen.
Aber das bedeutet wie beschrieben NICHT, das diese Bauteile nicht verschleißen und mal getauscht werden müssen.

Also bitte nicht etwas in den Raum stellen was nicht zutrifft.

#1

Intern ist schön und gut. Interessant wäre, wo man das nachlesen kann, dass es so ist oder eine Quellenagabe!

CU
redjack

#2

Beitrag von KnickKnack wurde abgetrennt vom Pedia-Artikel zum Wechsel von Steuerkette und Gleitschienen www.sgaf.de/node/253361

Grüße,
Gerhard

#3

Ganz ehrlich, wenn so eine Steuerkette angeblich intern nur 120.000km halten soll, frage ich mich, wozu man dann einen solchen Aufwand betreibt. Da ist ein Zahnriemen einfacher und billiger und bei einem festen Intervall auch sicherer!

Und, weshalb halten dann die Steuerketten bei anderen Herstellern tatsächlich ein Motorleben lang???

#4

Ist zwar jetzt OT, aber das ist kein gutes Beispiel…

Zum einen gibt es durchaus auch aktuelle Motoren, bei denen die Ventile nachgestellt werden müssen, zum anderen gehören Ventile wie vieles andere im Motor auch zu den Bauteilen, die üblicherweise nicht nach einem festen Intervall getauscht wereden müssen.

Oliver

#5

Mal abgesehen davon das interne Sachen NICHT Pflicht sind .

Wir haben hier einen User der bei VW arbeitet und dort gelernt hat bzw sich weitergebildet hat .
Wenn also INTERN von einem Wechsel die Rede ist frage ich mich warum gerade er am Tage seiner geplanten Urlaubsfahrt mit Kettenschaden nicht fahren konnte. Obwohl er es doch hätte wissen müssen.

Fest steht aber auch das wenn dir der Motormit 90000 km wegen Steuerketten Schaden über den Jordan geht bin ich gespannt ob der Händler dir Garantie gibt wenn du sagst Intern wird von 120tkm gesprochen !

Da wird er grinsen und auf den Text verweisen das die Kette ein MOTORLEBEN hält. Und wenn das wodurch auch immer bei 90000 zu Ende ist ist eben Ende.

Ist aber auch interesant anmelden kein Profil und dann direkt sowas reinhauen .

Wo bitte hast Du diese Info her.
Auch mein Dad ist/ war Meister bei VW und auch Ihm ist nichts davon bekannt geschweige denn nachzulesen.
Zumal ich bis vor 2 Jahren dadurch noch zugriff auf die VW internen Unterlagen hatte.

Das wäre mir aufgefallen.

Gruß Frank

#6

Namds

das grundsätzliche Problem ist halt,dass es nach einführung des Zahnriemens Ende der 60er Anfang der 70er lange gedauert hat bis sich dessen Wechselbedürftigkeit beim User herumgesprochen hat, wobei es immer noch genügend User gibt die das nicht wissen. .

Der User wusste halt vorher, dass Steuerkettentriebe und Stirnräder normalerwiese die Fahrzeuglebensdauer überstehen, bei Zahnriementrieben war das halt nicht mehr so.

Und der Wechsel kostet halt,wird aber halt auch vom Hersteller vorgeschrieben.

Bei vielen aktuellen Simplexsteuerkettentrieben die nicht weil sie langzeithaltbarer und damit besser, sondern billiger als Zahnriemen sind konstruiert wurden ist das nicht mehr so und diese fallen halt mit teueren Folgen aus.

Es wird sicherlich wieder recht lange dauern bis sich herumspricht dass die Billigsteuerkettentriebe in vielen Kleinwagen insbesondere bei steht auszupressenden Downsizemotoren langzeithaltbarkeitsmässig nix taugen woher auch, wenn es kein Kontroll-oder Wartungsintervall gibt.

Die neueste Entwicklung sind Motorlebensdauerzahnriemen, nur wird den hiervon angetriebenen Lagern vermutlich niemand was hierzu sagen…

Motorlebensdauer würde ich mal Fahrzeuglebensdauer = 300.000 km definieren

Andreas