Dieselpartikelfilter

Am Wochenende hat meinen Galaxy Ghia 95KW/130PS Bj. 2/2007 plötzlich die Beschleunigung verlassen und er steht jetzt in der Ford-Werkstätte. Lt. Werkstätte ist der Dieselpartikelfilter kaputt und muß getauscht werden. Kann mir jemand sagen, was so etwas kosten kann? Gibt es eine günstigere Lösung? Nachbau? Reinigung?

#1

Ich habe mir meinen selber besorgt und verbaut. Stempel nach dem einbau habe ich mir in der Werkstatt besorgt und Vörderung gab es auch noch. Ich meine das ich über meine Firma knapp 450 bezahlt habe.
www.autobild.de/artikel/diesel-partikelfilter-830630.html

#2

Hallo Prozwo,

der TE hat aber einen neuen Galaxy III mit einem geschlossenen Filtersystem und Einbindung in die Motorelektronik.
Da liegt der Fall wohl etwas schwieriger. Womöglich muss nach dem Einbau noch der Differenzdruck „genullt“ werden.
Leider gibt es bei den neuen Modellen noch wenig Bastler, so dass die Informationen nur sehr sporadisch fließen. Vielleicht findet sich ja noch jemand?!

#3

Hi bn343ac,

der DPF soll „kaputt“ sein?
Glaube ich nicht. Eher ist der DPF verstopft weil die Regeneration bzw. der
Partikelabbrand nicht funktioniert hat, andernfalls ist was mit der Elektronik
nicht iO. Den Partikelfilter kannst Du selber ausbauen und mit einem
Hochdruckreiniger auswaschen, dann gut trocknen lassen und wieder einbauen.
Danach allerdings zu Ford und den Differenzdruck einstellen lassen.

Kosten für den Tausch des DPF belaufen sich auf knapp 1000€, es gibt
allerdings auch vom Werk regenerierte DPF ( Austauschteil).

Gruß, Hu-Cky

#4

Hi,…
es gibt beim Ford ein Austauschteil kostet so um die 500,- Euro .
Ist auch die neuere Ausführung und benötigt vermutlich eine
neue PCM - Software .

Du kannst aber echt vorher mal das mit dem Hochdruckreiniger versuchen,
in beide Richtungen ordentlich durchpusten .

Abgesehen davon auch mal : Differenzdrucksensor, AGR und die Drosselklappeneinheit prüfen.

Schöne Grüsse aus Wien…

#5

Hallo - von anderen Fahrzeugmarken weiß ich, das es von dem Additive Hersteller Tunap ein Mittel zur Regenerierung gibt. Das macht zwar auch arbeit, kostet aber nicht so viel. Ausserdem, wenn der Partikelfilter zu ist und durch die vom Steuergerät ausgelöste Regenerierung nicht ausreichend gereinigt wird, liegt ein Fehler am Motormanagment vor!
Nur an dem Partikelfilter zu reparieren ist eine kurze Freude.
Der erste Weg sollte eine richtige Diagnose sein (möglich wäre das AGR Ventil oder noch warscheinlicher, die Injektoren --> Leckölmenge messen lassen), die Ursache beheben und dann die Auswirkungen beseitigen.
Schöne Grüße aus Bayern

P.S. von einer Reinigung mit Hochdruckreiniger lese ich heute das erste Mal. :slight_smile:

#6

Dann hast du wenig zu tun gehabt mit Fahrzeugen die meist in der Stadt unterwegs sind.
Bei Gali lag es zuerst an der Software . Danach wurde der DPF geändert.
Trotzdem hörten die Problemme nicht auf.
Problemme mit AGR gibt es wenige. Was noch vorkommt ist eine defekt Drosselklappe.
Auch der Differenzdrucksensor oder die Leitungen können beschädigt sein.
Sehr oft wird ein Regenerationsvorgang vorzeitig abgebrochen - Abstellen des Fahrzeugs.
Die meisten Fahrzeuge schaffen keine 20.000km Ölwechselintervalle .
Meistens 14.000 - 16.000 km .
Taxis noch weniger.
Darum wurde auch beim DW10C Motor die DPF Regeneration komplett geändert.
Es wird kein Treibstoff mehr nach dem Arbeitstakt eingespritzt und für eine
„Nachverbrennung“ gesorgt sondern vor dem DPF jetzt eine Flammdüse mit einer
Treibstoffpumpe verbaut.

(Leider gibt es auch da Problemme mit der Flammdüseneinheit.
Die ersten verursachten Kurzschlüsse oder zu hohe Stromaufnahmen wo durch
die 20 A Sicherung im Motorraum flog und die Regeneration nicht durchgeführt
werden konnte. Es gibt da sogar eine TSI )
Es kam auch vor das diese Einheiten nicht entlüftet wurden.

Das nächste Problemm beim DW10C welches seltener Auftritt:

Die Leitungen des Differenzdrucksensors(DPF-Sensor) wurden um einiges länger
weil die Anschlüsse am DPF nach hinten gewandert sind.
Leider passiert bei manchen Fahrzeugen das sich Kondenswasser
darin bildet und der DPF-Sensor nicht korrekt arbeitet bzw. ganz ausfällt.

Wobei Ich glaube das am schlimmsten Mazdafahrer von der Ölverdünnung betroffen
sind. Nachd dem Ich haufenweise defekte Motore in der Werkstaat eines Kollegen
gesehen habe - alles 2.0 td mit dpf (mazda 6 , etc…)

#7

Jetzt mal ´ne dumme Frage ;-): Ab welchem Bj ist der Partikelfilter eigentlich Pflicht? Wenn der Wagen keinen drin hat, muss ich ihn denn nachrüsten? Ich habe da einen Galaxy 2.0 TDCI DPF Ghia, Bj 2007. Da steht nichts von Partikelfilter bei. Sowas kostet ja dann auch wieder. Ein kompletter Neueinbau ist ja sicher noch teurer als ein Austausch… Hätte da jemand mal ´ne Hausnummer für mich, womit ich da rechnen muss? Keine Eigenleistung möglich, weil zwei linke Hände :wink:

Gruß

#8

Bei einem 2007er Galaxy ist der DIESELPARTIKELFILTER schon serienmäßig mit dabei.
Siehe BDA Seite 159 :wink:

#9

Hi Frau Fröhlich, da steht ja in der Typbezeichnung „DPF“, das ist der Partikelfilter. Meines Wissens haben alle Diesel-Galaxy/S-Max der 3. Generation (ab Mitte 2006) einen Partikelfilter eingebaut.

Wenn er keinen hätte, käme es darauf an, ob man einen braucht. Pflicht ist er jedenfalls nicht. Eigentlich rüstet man nur nach, um von einer gelben auf eine grüne Umweltplakette zu kommen. Und das auch nur, wenn man in Umweltzonen unterwegs sein muss.

Des weiteren gibt es auch Diesel-Fahrzeuge, die haben auch ohne Filter eine grüne Plakette, diese braucht man nicht nachrüsten, oder es gibt noch welche, die haben eine rote, die kommen auch mit Filter max. auf gelb, was in einigen Städten schon nicht mehr ausreicht. Es sei denn, man… aber das ist eine andere Geschichte.

#10

Hallo Frau Fröhlich,

Sie haben ja schon einen neuen Galaxy von Ford, nicht den alten aus der Zusammenarbeit mit VW.
Dieser hat garantiert einen DPF (geschlossenes System mit Regeneration). Somit muss nichts nachgerüstet werden.
Es gibt keine Pflicht zum DPF für Bestandsfahrzeuge, neue PKW müssen seit dem 01.01.2011 mindestens Euro 5 (und somit als Diesel einen DPF)haben.