Dieselpartikelfilter DPF – Reinigen statt teurem Austausch? schon gehört? Meinungen? www.dpf-clean.de

Hallo an die Gemeinde,

ich habe gerade meinen dicken Portugiesen den LL-Service und neue Scheiben/Bremsen gegönnt (4,5 Jahre und 82.000 km mit dem ersten Belag, ich bin begeistert…). Seit dem ersten Kilometer bisher ohne Probleme; im Gegensatz zu meinem ersten Sharry.

Da in einiger Zeit der sch… Werks-DPF fällig wird habe ich mich mal im Netz umgeschaut.
Schon was von der Seite gehört? Ich habe im Forum noch nix genaueres in der Richtung gefunden und finde die Methode interessant und wohl auch wesentlich kostengünstiger als beim Freundlichen um die Ecke:
www.dpf-clean.de/

Was meint Ihr? Gibt’s Erfahrungen?

Gruß aus Main/Weinfranken
Heiko

#1

Ja, war schon Thema.
Schau mal hier www.sgaf.de/get_comment/555717#comment-555717

#2

hallo,

wenn du die DPF Tauschaktion machen solltest (egal ob mit oder ohne DPF Clean)

dann lass doch bitte mal vom :slight_smile: vor und nach Tausch die Aschemasse (MWB 68.2) und den Differenzdruck (MWB…weeß ick ne uss´n Koppe) im Leerlauf und bei definierter Geschwindigkeit (vielleicht: 100 km/h) unter Angabe des Beladungswertes (MWB …in %) auslesen…

dann hätte man ein paar Anhaltspunkte!

mfg

#3

In einiger Zeit fällig wird? Woran machst du das denn fest?

Alex

#4

Lässt sich der DPF nicht vielleicht irgendwie umdrehen?

Andreas

#5

@eddie

:lol:

das wär ja mal was, Asche neu sammeln und abgelagerte einfach rauspusten…

geht aber nur, wenn man den DPF „öffnet“ und den Keramik oder sonstwas-Körper umdrehte…

@alex

wahrscheinlich an der Laufleistung, an ausgelesener Aschemasse, an „Mecker“ im KI??? :-/

es ist zumindest vorgesehen, das Ding bei 120 TKM zu tauschen (oder nach 4 a)

mfg

#6

Der Beitrag ist zwar schon älter, aber der ein oder andere wird bei seiner Suche hier vorbei stolpern. Meine Erfahrungen nach 170 Tkm, knapp zwei Jahren Erfahrungen mit dem Alhambra BJ 2006 und 140 PS: Als ich das Fahrzeug gekauft hatte, hatte er einen Verbrauch von locker 10 l im Schnitt und bei 140 km/h von 12-13 Litern. Daraufhin habe ich einige Werkstätten und „Freaks“ aufgesucht die alle eine andere Meinung hatten. Es drehte sich jedoch immer im den DPF und das AGR. Ich will Dir an dieser Stelle die Details ersparen, die mich fast zwei Jahre nur genervt haben.

Durch dieses Forum bin ich auf folgende Erkenntnisse gestoßen:

1) nach ca. 120 Tkm muss das Additiv SATACEN nachgefüllt werden. Kostet pro Liter zwischen 70-100 €. Der Behälter befindet sich unter dem Fahrzeug in der Nähe des DPF. Das weiß fast keiner. Damit kann sich der DPF (sofern er noch nicht mit diversen Mitteln malträtiert wurde und ggf. im Arsch ist) von selbst regenerieren. Habe ich bei ca. 160 Tkm machen lassen, jedoch war der DPF schon im A*** und meine Investition für die Katz.

2) Von anderen lustigen Additiven, die in den Tank geschüttet werden, kann ich aus meiner Erfahrung nur abraten. Mein DPF ist dahin. Aus welchem Grund … könnte ich nur mutmaßen. Ich vermute, dass hier einige Faktoren zusammen spielen. Entweder sind diese so, dass diese Additive ihren Job machen können (die Verbrennungstemperatur anheben) oder eben nicht und im worst case den DPF zerstören. Einer der fähigeren Mechaniker meinte, dass er mit seinem Diesel nur noch ARAL ultimate oder ähnliches tankt. Dort sind kleine Partikel drin, die Ablagerungen nach und nach zerstören und wesentlich sauberer sind als der normale Diesel.

3) DPF reinigen … kostet ca. 350 € plus Ein- und Ausbau. Kannst Du machen. Was du jedoch im Vorfeld bedenken solltest: Wenn Du nur 5-10 km am Tag fährst, ist der DPF schneller wieder zu als Dir lieb sein wird. Bei mir war das AGR einige Male schon nach 1500 km voll und musste gereinigt werden. Wenn es so sein sollte, wird der DPF Dich immer nerven. Daran führt kein Weg vorbei :confused:

So viel dazu für heute …

#7

Hallo,
die 120 tkm sind einfach im Serviceplan zu finden. Satacen kostet ca. 25 Euro/Liter, die Quelle ist hier bekannt. Man muss eine 10l Blechdose abnehmen. 70-100 Euro kostet das Zeug vielleicht bei VW, eher weniger. Der Behälter ist weiter hinten, dort wo früher das Ersatzrad war. Mit Satacen wird kein DPF regeneriert, dieser Zusatz soll eine aschearme Verbrennung vom Diesel (oder auch vom Heizöl) unterstützen. Wenn DPF schon zu ist dann hilft Satacen auch nicht mehr. Manche schwören auf Shell, andere auf 2-Taktöl. Jeder wie er mag.
Gruß

2 „Gefällt mir“

#8

zum reinigen des DPF habe ich Felgenreiniger und einen Gartenschlauch benutzt … :-/

#9

Und? Mit welchem Ergebnis?

#10

Läuft seit 15 TKm tadellos …