das Thema nervt ohne Ende … mit Sicherheit der 123. Thread zu diesem Mist und trotzdem - mich nervt es auch
Ich habe seit einem knappen Jahr meinen I und habe genau so lange das Problem mit Wasser im Fußraum. Zuerst nahm ich ja an, dass es die Geschichte mit den Abläufen im Radkasten ist - ich also abmontiert, gereinigt was das Zeug hält und sage und schreibe 2 Monate auf den nächsten starken Regen gewartet (ja, ich hätte auch eine Gieskanne nehmen können, aber wenn man froh ist, dass es endlich mal wieder trocken im Auto ist, grenzt das an Masochismus) - nichts genutzt, hat wieder reingeregnet. Ich also am Wasser gerochen und festgestellt, dass es NICHT nach Frostschutz riecht, also auch einen Haken an diese Lösungsmöglichkeit gemacht.
Zum Herbst hin bin ich dann der Sache mal etwas genauer nach gegangen und habe festgestellt, dass das Wasser gar nicht von „vorne“ bzw. „unten“ kommt, sondern von oben! Bei leichtem Wassereinbruch ist „nur“ der Bereich hinter der Sonnenblende feucht/nass und der Bereich vom Haltegriff auf der Fahrerseite bis Anfang A-Säule rechts - bei starkem Wassereinbruch tropft es auch aus der Uhr!
Heute bin ich dann endlich dazu gekommen den Dachhimmel abzumontieren und war schon ganz freudig erregt, dass der so leicht runter ging - hoffte ich doch den abgegangenen Schlauch in Händen zu halten … leider weit gefehlt, der sitzt bombenfest, aber zu meinem Erschrecken musste ich feststellen, dass ich Eisflächen von Innen am Dach habe (siehe Foto) und jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende …
Wo kommt das Wasser her? Was kann ich noch machen? Ich bin es einfach leid, dass sich meine Frau im Winter immer Schlittschuhe anziehen muss, um Halt im Fußraum auf der Beifahrerseite zu haben und wenn mir mal eine CD auf den Boden fällt und ich die erst am nächsten Morgen aufheben will ist die festgefroren … das kann doch nicht sein!
Wäre prima wenn mir jemand noch nen Tipp geben könnte - ich brauche das Auto in dieser Woche nicht, so dass ich daran ungestört suchen kann ohne immer wieder alles zusammen bauen zu müssen.
Viele Möglichkeiten gibt es nicht. Entweder ist die Dichtung der Frontscheibe undicht, oder die Reling lässt irgendwo Wasser rein. Wobei ich meine, dass die Befestigung der Reling nicht durch das Dach durchgeht. Aber bei der Menge an Wasser, die Du im Auto hast, könnte das auch nur zugegeben ein Menge Kondenswasser am Dach sein…
Hast Du eine (beheizte) Frontscheibe, die vielleicht irgendwann mal gewechselt wurde?
Schau mal hier hat einer das gleiche Problem gehabt www.sgaf.de/content/sharan-261356 er schrieb das die Ursache ein defekter Clip unter der Scheibenwischerabdeckung ist.
Ich hätte auch noch eine Möglichkeit … Beim meinem Sharan BJ 1999 haben die (wahrscheinlich um klappern oder sonstige Geräusche zu verhindern) Bauschaum unterhalb der A-Säule eingespritzt (linke Seite).
Dadurch wurde der Ablaufschlauch vom Schiebedach zusammengedrückt, der lief dann regelmässig voll und entlud sich dann im Innenraum (Bereich Sonnenblende und Uhr). Bauschaum entfernt, alles wieder i.O.
Könntest ja mal vorsichtig mit einer Sonde (langer flexibler Stab) gucken ob die Abläufe frei sind.
Bei mir war die linke Seite dicht.
was soll ich sagen - erst mal vielen Dank für die Ratschläge und Tipps.
Ob die Frontscheibe mal ersetzt wurde weiß ich nicht - ja sie ist beheizt. Die Dachreling kann ich ausschließen, ebenso wie die Dichtung der Frontscheibe, da da Wasser von „weiter oben“ kommt.
Ich habe mir heute bei Eiseskälte mal wieder den Ablauf vorgenommen. Als erstes habe ich mit einem ca. 5 Meter langen Draht im Abfluss rumgepobelt und habe den glaube ich erneut freigestochen (das hatte ich im Sommer schon mal gemacht, allerdings brachte das keine Besserung). Danach habe ich ca. 5 Liter heißes Wasser in den Abfluss gegossen und davon gelang schon mal nichts in den Innenraum - somit kann ich ausschließen, dass der Schlauch porös, undicht oder irgendwo eingeklemmt ist. Danach habe ich zur Sicherheit das gleiche mir dem linken Abfluss gemacht, auch wenn da von der logischen Seite her kein Wassereintritt erfolgt.
Jetzt habe ich ungefähr 30 Liter heißes Wasser auf die Frontscheibe gekippt … kein Wassereinbruch im Beifahrerfußraum - blieb also noch der ultimative Test beim Dach. Als ich gerade ansetzen wollte und einen Eimer Wasser aufs Dach befürdern wollte, fiel mir gerade noch rechtzeitig ein, dass das Schiebedach offen war … gut, zugemacht und das Wasser ganz langsam auf verschiedene Stellen am Dach gekippt - es blieb drinnen augenscheinlich alles trocken - es sollte aber mit dem Zufall zugehen, wenn es tatsächlich wieder am Abfluss gelegen haben sollte, denn dann hätte das Freistoßen im Sommer nur einige Wochen gehalten, bis das wieder verstopft war, denn ich hatte im Sommer nicht das Gefühl den Fehler gefunden zu haben.
Na ja, mir bleibt nichts anderes übrig als zuerst mal das Auto wieder komplett zu trocknen und dann den nächsten Regen abzuwarten um zu sehen, ob ich den Fehler behoben habe - vllt. sollte ich in den nächsten Monaten mal jede Woche den Abfluss kontrollieren, allerdings frage ich mich, wo der ganze Dreck herkommt …
Vielen Dank erstmal … ich werde weiter berichten und mich jetzt erstmal an die Heckklappendurchführung machen, denn „lustige“ Kriechströme bringen meine Innenraumüberwachung zum Verwzeifeln und beim Fahren habe ich ein geiles Discofeeling … aber das ist ja ein anderes Thema.