kann mir jemand eine zuverlässige Anleitung zur Deaktivierung des Beifahrerairbags zukommen lassen. Bitte keine Hinweise zu den Problemen die damit verbunden sind, darüber bin ich mir schon im klaren. Habe auf der Beifahrerseite einen Notebook mittels Halterung montiert und möchte nicht, dass mir im Falle eines Unfalls, auch noch der Notebook durch Auto katapultiert wird.
das darf meines Wissens nach nur Dein Freundlicher. Denn der muß dann an VW die Meldung des abgeklemmten Airbags machen. Sonst könntest Du im Falle eines Unfalls und mit Beifahrer womöglich auf die Idee kommen VW zu verklagen und dich unwissend stellen.
Ich habe bei meinem ersten Sharan das machen lassen weil das Fahrzeug hauptsächlich von meiner Frau genutzt wurde und die Kleine damals noch in der Babyschale lag. Um bei unseren Schiffen im Falle eines Quengelanfalles sofort den Schnuller zu reichen haben wir das damals machen lassen. Ich mußte dafür unterschreiben und dieses Schreiben ging an VW. Als wir Ihn dann nach 8 Monaten wieder reaktivieren ließen wurde dies auch wieder schriftlich festgehalten und der Aufkleber „Achtung Airbag deaktiviert“ wurde wieder entfernt.
es geht ohne große Umstände mittels Diagnosegerät, selber oder bei der Fachwerkstatt. Einfach nur einen Wert verändern und fertig. Wenn du eins hast schau mal bei nach.
Übrigens habe ich gerade mal bei einem Passat gesehen, dass der einen Schlüsselschalter im Handschuhfach hat, mit dem der Beifahrer Airbag deaktiviert werden kann. Finde ich auch nicht schlecht, aber so selten wie man dies umstellen muss geht es auch so.
bei uns steht dasselbe jetzt auch wieder an, so mit Babyschale und so. Was hast Du dafür bezahlt? Unser „Freundliche“ wollte sage und schreibe 300€ und eine TÜV-Abnahme haben - für uns Undiskutabel. Und dasselbe dann später wieder beim Rückgängig machen. NeNeNe.
In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag wurde ja bereits leider ohne bisherige Antworten darüber gesprochen, dass das Softwaretechnische deaktivieren des Airbags nicht 100% das Steuergerät davon überzeugt, dass dieses auch funktioniert. Auch ist in einem bekannten Fall ein Kleinkind in einer Babyschale ums leben gekommen, obwohl der jeweilige Vertragshändler den Airbag deaktiviert hatte … Seither sind an die jeweiligen Vertragswerkstätten Schreiben gegangen, die den Konzessionsentzug androhen, so irgendwelche Veränderungen an der Steuerung vorgenommen werden. Zumindest Ford und VW lehnen solche Änderungen seither offiziell unter Bezugnahme auf dieses Schreiben aus versträndlichen Gründen ab.
Ein Freundlicher hat mir heute aber den Tipp gegeben, den Airbag abzuziehen (bei ausgeschalteter Zündung versteht sich) und mit einem Multimeter den Ohmschen Widerstand des Airbags zu ermitteln. In der Höhe des ermittelten Wertes kauft man sich dann in irgeneinem Elektonikladen einen möglichst genau auf diesen Wert passenden Widerstand und verbindet diesen mit dem Stecker, der zum Steuergerät geht. So geht dieses davon aus, dass der Airbag vorhanden wäre und im schlimmsten Fall auch gehen würde. Natürlich muss man dann auch eine Kennzeichnung des Airbags mit einem entsprechenden Aufkleber versehen um spätere Regressfolgen auszuschließen.
Der größte Automobilclub Deutschlands meint hierzu übrigens, dass auch bei einem Unfall es äußerst schwer für die Versicherung werden würde, sich wegen einer fehlenden ABE aus der Haftung zu ziehen. Auch wenn das Fahrzeug ausschließlich nur mit Beifahrerairbag seinerzeit die ABE erlangt hat, so gehört wohl ein Airbag nicht zu den von der StVZO vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen für Kraftfahrzeuge … hier ist wohl laut deren Aussagen nur ein funktionstüchtiger Anschnallgurt vorgeschrieben … der natürlich angelegt und funktionieren muss …
Vielleicht ist ja der eine oder andere rechtlich versierte unter Euch, der diese Aussage mal werten möchte …
Überspitzt … so der oben umschriebene Club … entsprächen auch mehr als 50% der auf den Straßen fahrenden Fahrzeugen nicht mehr den ABEs … denn die schreibt jeweils auch vor, mit wieviel Nm die Radmuttern fest zu ziehen sind … und wer von Euch wechselt seine Reifen schon mit einem Drehmomentschlüssel ?
Es dürfen…nur muß das mit einem Formblatt an den Hersteller gemeldet werden,nicht nur das Steuergerät muß den Befehl bekommen,sondern mit einem Dummie wird zusätzlich noch der Airbag mechanisch „entkoppelt“ vom Steuergerät!
[quote"]
Ein Freundlicher hat mir heute aber den Tipp gegeben, den Airbag abzuziehen (bei ausgeschalteter Zündung versteht sich) und mit einem Multimeter den Ohmschen Widerstand des Airbags zu ermitteln.
[/quote]
AUTSCH! der sollte erschossen werden!
sollte derjenige nicht wissen was er da macht…haste schonmal gesehen was für eine Wucht so ein Airbag hat?
Naja… jeder sollte das selber für sich entscheiden!
KLeiner Tip: Hier im Forum hat mal jemand den Widerstandswert bekannt gegeben!
[quote"]
In der Höhe des ermittelten Wertes kauft man sich dann in irgeneinem Elektonikladen einen möglichst genau auf diesen Wert passenden Widerstand und verbindet diesen mit dem Stecker, der zum Steuergerät geht. So geht dieses davon aus, dass der Airbag vorhanden wäre und im schlimmsten Fall auch gehen würde. Natürlich muss man dann auch eine Kennzeichnung des Airbags mit einem entsprechenden Aufkleber versehen um spätere Regressfolgen auszuschließen.
Der größte Automobilclub Deutschlands meint hierzu übrigens, dass auch bei einem Unfall es äußerst schwer für die Versicherung werden würde, sich wegen einer fehlenden ABE aus der Haftung zu ziehen. Auch wenn das Fahrzeug ausschließlich nur mit Beifahrerairbag seinerzeit die ABE erlangt hat, so gehört wohl ein Airbag nicht zu den von der StVZO vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen für Kraftfahrzeuge … hier ist wohl laut deren Aussagen nur ein funktionstüchtiger Anschnallgurt vorgeschrieben … der natürlich angelegt und funktionieren muss …
Überspitzt … so der oben umschriebene Club … entsprächen auch mehr als 50% der auf den Straßen fahrenden Fahrzeugen nicht mehr den ABEs … denn die schreibt jeweils auch vor, mit wieviel Nm die Radmuttern fest zu ziehen sind … und wer von Euch wechselt seine Reifen schon mit einem Drehmomentschlüssel ?
Viel Spaß :-k
[/quote]
Naja ich würds nicht riskieren,aber jedem das seine!
da gefährdet man ja in erster linie nur sich und seine familie… von daher viel erfolg! 8) [/quote]