D3W-Z in Sharan - Diagnose und Reparatur

Hallo,

ich habe nun den ganzen Abend die SuFu gequält, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen.

In meinem Sharan 01/1998 TDI ist ein Zuheizer D3W-Z eingebaut, der nun seinen Geist aufgegeben hat (zum Glück gibt´s Sitzheizung). Der Zuheizer macht keine Geräusche, kein Qualm, das mir bekannte Turbinengeräusch ist weg.

Da sowieso Durchsicht usw. fällig waren, habe ich meinen Freundlichen gebeten den Zuheizer zu reparieren - ging leider nicht da lt. Aussage der gesamte Zuheizer getauscht werden muss, weil Steuergerät kaputt - jedoch keiner vorrätig war.
Laut Diagnose ließ sich der Zuheizer wohl nicht mehr ansprechen, auch eine „Stellglied-Diagnose“ war nicht möglich.

Ich meine mal hier im Forum (ich finde es aber nicht mehr) gelesen zu haben, dass die Diagnose nur dann möglich sei, wenn es kalt genug ist, d.h. der Temperaturschalter geschlossen hat. Ist dem so?
Müssen noch andere Parameter passen, um überhaupt eine Diagnose machen zu können?

Da mir die avisierten 700EUR für einen neuen Zuheizer etwas zu viel Geld sind, möchte ich selber nochmal in den Zuheizer reinschauen. Die Reparatur-Anleitung hier in der KB habe ich mir durchgelesen, aber ich werde wohl den gesamten Zuheizer erstmal ausbauen und auf der Werkbank reparieren, nur - was mache ich in der Zwischenzeit mit den Wasserleitungen und der Dieselleitung (reicht Pumpe abklemmen?)?

Danke schonmal,

André

#1

HMM also wenn Du gelesen hast weiß ich nicht was Du gelesen hast !

Wenn Du dich hier www.sgaf.de/content/zuheizer-062004-253051 durchgelesen hättest dann wäre dieses Fragenchaos nicht entstanden.

Ok .
Also der D3W Z kann NICHT über die OBD Schnittstelle unter dem Aschenbecher angesprochen werden.
Dazu wird eine sog. Moduluhr benötigt welche direkt am ZH zwischen dem Stecker vom ZH und vom fahrzeug angeklemmt wird.

Ebenso muss für die Sache der Temp Schalter am Wasserkasten überbrückt werden.

Vorteil beim D3W ist das sich der fehlerspeicher nach 30 min Bat abklemmen oder Stecker ziehen von selber löscht.
Um weiter fahren zu könnenwenn Du den ausbauen möchtest einfach einen 20ér U Bogen mit Schlauchschellen einsetzten.
Hier www.sgaf.de/content/zuheizer-hin%C3%BCber-283105 Ist sogar ein Bild davon.
Bei der Dieselleitung reicht es in den Schlauch eine kleine Schraube einzudrehen und geg. mit Band zu umwickeln. Die Dosierpumpe läuft NICHT ohne ZH an .

Ich würde zuerst die Kabel am Stecker nach Brüchen oder grünen Spuren untersuchen.
Danach den Stecker der vom Fahrzeug kommt durchmessen ob dort 3 mal 12 V ankommen. Temp Schalter im Wasserkasten überbrücken
Danach den Stecker der Dosierpumpe auf Korrosion prüfen. EVT. Reparieren.

Wenn das alles OK ist und der immer nochnicht laufen möchte mal eine neue Kerze einbauen. Flammsieb hat der keins.

Das reicht für´s erste.

Wenn dann immer noch ncihts kommt einfach hier nochmal melden. Genauso wenn fragen.

gruß Frank

#2

Hallo Andre - und gleich mal Dank an Frank…
toll, dass auch andere diese Probleme haben. Ich hab meinen Zuheizer jetzt erst mal auf Sommer verschoben…Falls gar nichts hilft, gibt´s übrigens in der Bucht generalüberholte Exemplare für einen Bruchteil des VW-Tarifs - sozusagen der letzte Ausweg für gescheiterte Selbstreparaturen :wink:
Und falls es die Dosierpumpe ist: niemals eine Pumpe bei VW ordern…149 plus MWST - die haben ein Rad ab. Das Eberspächer-Teil gibts im Zubehör oder in der Bucht für rund ein Drittel dieses Tarifs!
Gruß, J.

#3

Wie gesagt wenn noch fragen dann gerne raus damit.

Wenn alles scheitert Schau ich mir das Ding gerne mal an.
Bisher habe ich noch jeden ZH zum Heizen gebracht.
Gruß frank

#4

Hallo & Danke

für die Antworten. Spannungen hatte die Werkstatt alle schon geprüft, aber nach dem Lesen der pdf von ente gehe ich mal davon aus dass die Werkstatt nicht so recht wusste was sie tut …

Den Artikel in der KB „Der Zuheizer bis 06/2004“ hatte ich gelesen, die Fragen oben sind dabei offen geblieben.

Thwfrank, Deinen Artikel kannte ich noch nicht … das hätte mir meine Fragen sicherlich beantwortet.

Nächste Woche erstmal Pumpe und el. Anschlüsse prüfen, dann RESET durch Batterie abziehen, und wenn das nicht hilft kommt er raus.

Bis dahin,

André

#5

:-k
Also das kann ich so nicht bestätigen. [-X
Unter Punkt 5 im ZH Beitrag steht Fehlerauslesen vom Zuheizer. Dort ist der Unterschied vom D5W zum D3W beschrieben. :guckstdu:

Einzig das die Kühlwasserschläuche verbunden werden müssen´, beim kommpletten Ausbau , damit man weiterfahren kann steht nicht drin.
Ok könnte noch mit rein . Aber das leuchtet ja eigentlich ein . :prima:

Gruß Frank

#6

Hallo an Alle,

:-k Also das kann ich so nicht bestätigen. [-X Unter Punkt 5 im ZH Beitrag steht Fehlerauslesen vom Zuheizer. Dort ist der Unterschied vom D5W zum D3W beschrieben. :guckstdu:

:wink: nachdem Du es nachgetragen hast, steht es drin :wink: :wink:

So, aber, der beste Zuheizer kann nichts machen, wenn er keinen Diesel bekommt … die Kontakte der Dieselpumpe sind total abgegammelt.

Also werde ich mir als nächstes eine neue Pumpe besorgen, dann geht´s weiter.

Viele Grüße,

André

#7

Hier das Bild,

ich bekomme es oben einfach nicht rein …