Codierungen für SEAT Alhambra 2014 sinnvoll ???

Hallo SGAF-Mitglieder,

es ist vollbracht ein neuer 1879663913462b290ee8ccf.gif , Bj.2014 steht in der Garage. dance.gif

Sehr schönes Fahrzeug, Schwarz, mit fast allem was SEAT zu bitten hat: hier ein paar Bsp.:

- Ele. Seitentüren, Heckklappe

- Panoramadach,

- Sportfahrwerk, Sportsitze im schönen Schwarz,

- AHK

uvm …

Jetzt möchte ich das Fahrezug ein wenig aufpeppen.

Was mir da Einfällt ist z.B.:

1.) Anklappen der Spiegel (beim Abschliesen) ==> läst sich aktivieren sad.gif

2.) Absenken des rechtens Spiegels ==> lässt sich gem. Handbuch nicht aktivieren sad.gif

3.) Heckklappe bei Anhänger ==>

4.) Automatisches schliesen des Panoramadaches bei Regen (Regensensor ist vorhanden) sad.gif Schade das Seat hi, das nicht mit anbittet

5.) TFL mit Bi-Xenon Licht und nicht NSW.

Habt ihr Erfahrungen, ob sich die Optionen programmieren lassen? Welche Erfahrungen habt ihr mit Stemei.de ?

Welche Punkte würdet ihr noch Optimieren lassen?

Ich möchte mich im Vorfeld für Eure Tipps und Ratschlge bedanke und verbeibe bis dahin

Gruß aus Rahden

Dieter

#1

Ich will ja kein Spielverderber sein aber meine Kommentare:

Anklappen der Spiegel: Kann mir nicht vorstellen, dass die Mechanik und der Motor so ausgelegt sind, dass das mind. 10 Jahre hält, wenn du jeden Tag mehrmals ein und ausklappst.

Das TFL ist doch im Hauptscheinwerfer und die NSW sind im Stoßfänger. Wo ist dein Problem? Wenn du möchtest dass die Xenons immer brennen, dann lass halt den Lichtschalter in der entsprechenden Stellung. Auch hier wäre ich aber vorsichtig. Die Vorschaltgeräte sind nicht so ausgelegt, dass du jedesmal das Licht einschaltest. Der Bodycontroller wird auch nicht so einfach mitmachen, wenn du Lampen mit anderer Leistung an die Ausgänge hängst.

Meines Wissens ist der Regensensor an Kl15. Der arbeitet nicht, wenn das Auto abgestellt ist. Folglich wird dann auch das Schiebedach nicht zugehen. Ob das Panoramadach einen Einklemmschutz hat weiß ich jetzt nicht. Wenn der bei ausgeschalteter Zündung nicht funktioniert darf das Dach überhaupt nicht zufahren. Auch wenn der Regensensor wirklich immer laufen würde.

Heckklappe ist sicher Geschmacksache. Ich kann Seat/VW verstehen, dass bei gesteckter Anhängersteckdose die Klappe zubleibt. Wehe wenn man mal vergisst, dass der Fahrradträger doch schon wieder hochgeklappt ist.

1 „Gefällt mir“

#2

Hallo Wolfgang,

du bist kein Spielverderber. Dein Aspekt bzgl. der Mechanik / Motor zum Spiegel ist sicherlich nicht wegzudiskutieren. Macht vielleicht sogar Sinn, dass so zu lassen wie es ist.

Das mit dem Panorama-Schiebedach ist so, dass ich dieses sowie die Seitenscheibe mittels FFB (Schlüssel) „Komfortschließen“ per Funk Schlissen als auch Öffnen kann. Ist schon ganz angenehm. Was ich jetzt nur noch gerne umcodieren möchte ist, dass der Regensensor bei Regen das Dach schließt. Die Kinder sind ebenfalls alle groß, dass die bei Regen nicht aus dem Dach gucken.

Bei der Heckklappe verhält sich das ähnlich, warum soll ich die Klappe nicht von Hand öffnen dürfen? Per Funk, ist klar, dass sollte vermieden werden. Aber die Technik ist da und man muss sie nur umcodieren (lassen).

Und dann möchte ich bei „Leaving- und Cominghome“ Funktion die Xenon-Lichter nur schonen. Hier reicht mir das die NSW mir den Weg zeigen. Auch dieses habe ich schon mal gelesen, dass das umcodiert werden kann.

Also alles Wünsche, und vielleicht habt ihr „SGA-Fahrer“ noch weitere gute Tipps, das Fahrzeug sinnvoller zu programmieren?

Sonnige Grüße
Dieter

#3

Hallo Dieter,
ich denke trotzdem nicht, dass das mit dem Regensensor funktioniert. Der wird sicher schlafen gelegt, wenn die Zündung aus ist. Wenn alle Steuergeräte und Sensoren aktiv bleiben, wenn du das Auto abstellt ist die Batterie dauernd leer und es geht nichts mehr.
Um statt der Xenons die NSW leuchten zu lassen, wirst du sicher in die Software eingreifen müssen.
Da sind sicher keine 2 Varianten die du über die Codierung auswählen kannst hinterlegt.
Gruß
Wolfgang

#4

Warum sollte Mechanik das nicht aushalten,wenn man die Spiegel per Schlüssel anklappt.
Die Mechanik sollte es ja auch aushalten,wenn ich es per Drehknopf mehrmals am Tag mache.

Und man muss den Schlüssel ja auch länger gedrückt halten,damit die Spiegel automatisch einklappen , nach dem codieren.
Möchte man z.B. mal nicht das die Spiegel, bei Betätigung des Schlüssel mit einklappen, drückt man nur normal den Schlüssel ,und die Spiegel bleiben ausgeklappt und der Wagen ist normal verschlossen.

Ich habe mir das codiert , weil ich es einfach so viel praktischer finde. Und ich nutze die Funktion , mehrmals am Tag , seit 2 Jahren.
Und bis her ist nichts kaputt.

#5

#4
Solange ich mich innerhalb der Herstellergarantie bewege, würde ich mir darüber keine großen Sorgen machen. Geht die Mechanik vorzeitig defekt, dann wird’s auf Herstellerkosten ersetzt, egal wie oft die Spiegel angeklappt wurden.

Da das aber offenbar standardmäßig nicht ab Werk codiert ist, hätte ich da auch Bedenken bei so häufiger Betätigung. Wenn Du über den Funkschlüssel steuern kann, ob die Spiegel angeklappt werden können oder nicht, mag das ja noch gehen. Wenn die Dinger jedoch automatisch bei jedem Verschliessen angeklappt werden, hätte ich da auch so meine Bedenken, was die Langzeitfestigkeit angeht.
Heutzutage ist doch sowas nicht mehr mit Reserven ausgestattet…

Gruß
Meschi

1 „Gefällt mir“

#6

Aber wo ist der Unterschied?
Ob ich die Spiegel jedesmal mit dem Schlüssel anklappe , oder halt jedesmal mit dem Spiegeleinstellknopf anklappe?
Schließlich ist die letztere Funktion so ab Werk ja bestllbar!

#7

Moin,

einen Unterschied gibt es an der Stelle rein technisch gesehen nicht. Die Spiegel werden halt angeklappt.

Aber wer klappt die Spiegel schon wirklich JEDES Mal manuell ein? Passiert das hingegen automatisiert, dann geschieht es wirklich jedes Mal, was unweigerlich zu einem früher eintretendem Verschleiß der Komponenten führt.

Letztlich ist es egal, denn nach Ablauf der Garantie musst Du eh blechen, wenn der Spiegel bzw. die Verstellung kaputt geht. Ich mutmaße mal, dass bei manuellem Anklappen erheblich weniger Anklappvorgänge passieren, als wenn das automatisiert geschieht. D.h. es ist bei automatischer Funktion viel wahrscheinlicher, dass was defekt geht und man dann in die Tasche greifen darf.

Gruß
Meschi

#8

Nun, beim Maxe ist es bereits vom Werk aus so, dass die Spiegel beim Verschließen (und natürlich analog dazu beim Öffnen) An- bzw. Abklappen. Bis dato hab ich noch nix davon lesen können, dass die Mechanik kaputt gegangen wäre. Ich gehe mal davon aus (hoffe, besser gesagt), dass die Mechanik tatsächlich darauf ausgelegt ist. Man wird in ein paar Jahren sehen, ob es tatsächlich so ist. 8)

1 „Gefällt mir“

#9

Ich gebe dir ja auch Grundsätzlich recht , da wo Bewegung ist, ist Verschleiß.
Nur ich glaube da gibt es gerade beim Auto , ganze andere Sachen/Teile ,die mehr beansprucht werden. Bei dennen man auch nicht weiß ob Die dafür ausgelegt sind. Und auch im Tausch teurer sind als ein Spiegelmotor.

Ansonsten gibt es das automatische Anklappen der Spiegel bei verschließen , auch schon lànger im VAG Konzern.
Wie Z.B. Touareg , A6 usw. , jetzt auch Serie beim Golf.

Aber das schöne ist ja ,dass Jeder für sich selbst raus finden muß , was richtig für ihn ist.
Und zur Not gibt es noch diese schönen Foren

#10

Wenn im aktuellen Sharan und Alhambra die identische Technik wie Touareg, A6 usw. verbaut ist, wird es vermutlich auch halten.

Beim den SGAII waren die elektrisch anklappbaren Spiegel definitiv nicht für die permanente Nutzung ausgelegt. Da wäre die Mechanik schon nach kurzer Zeit verschlissen.