bei meiner Klima sieht`s genauso aus wie bei deiner m16. Kein Leck auffindbar.
Der Monteur (War wohl der Chef persönlich), hat etwa 30 Minuten mit einem Spezialgerät, welches Luft ansaugt, gesucht, nach Befüllung der Anlage mit Stickstoff/Wasserstoff, und keine undichte Stelle gefunden.
Er wusste auch ganz genau wo er suchen musste, da er schon ziemlich viele SGA in der Werkstatt hatte (Heute war vor meinem Alhambra ein Alhambra in der Werkstatt (Rohr Hochdruckseite defekt und nach meinem kam dann noch ein Galaxy)).
Er ist sich ziemlich sicher, das ein winzig kleines Leck vorhanden ist im Bereich des „Hochdruckalurohrs“, dort wo eine Stahlschelle auf dem Aluminiumrohr sitzt. Dort tritt wohl Kontaktkorrosion auf(elektrochemische Spannungsreihe) und zerstört das Aluminiumrohr.
Da die Reparatur dort recht aufwendig ist (ca. 300,-€) hat er meine Anlage neu befüllt und der Ausströmtest lag bei minus 2,5 °C.
Er meinte, dass der Klimakompressor des SGA der am häufigsten verkaufte Kompressor in Deutschland ist, gefolgt vom Golf V Kompressor.
Jetzt heißt es abwarten und kühlen lassen.
Die Fehlersuche war übrigends kostenlos und die Neubefüllung hat 60,-€ gekostet.
Druckschalter ist nur 3polig (1K0 959 126 B) ! Lt Stromlaufplan Masse, 12 V von MFE und „Signal“ zur Klimaautomatik. 12V kommen am Stecker an.
Nach dem Ausbau des Druckschalters läuft der Kompressor nicht mehr an! (Klima immer noch leer). Das Display blinkt aber auch nciht, kein Fehler im Fehlerspeicher…
Was soll das? Die Karre ist wirklich rätselhaft.
Nun wird nächste Woche befüllt, und dann schauen wir mal…
Der Druckschalter kann ausgebaut werden, ohne das Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf absaugen zu müssen.
Sichtprüfung: O-Ring 10,8 mm x 1,8 mm auf Sitz in der Nut achten.
Schalterteil zwischen Kontakt -T4d/1- und Kontakt -T4d/2- des Steckgehäuses schaltet die Magnetkupplung für Klimaanlage -N25- bei zu hohem Druck im Kältemittelkreislauf oder bei unzureichend gefülltem Kältemittelkreislauf ab:
öffnet unter 1,2 bar Überdruck und schließt wieder über 2,4 bar Überdruck (Schaltschwelle).
öffnet über 32 bar Überdruck und schließt wieder unter 24 bar Überdruck (Schaltschwelle).
Schalterteil prüfen:
Anschlüsse in Kammer 1 und Kammer 2 der Steckverbindung bei laufendem Fahrzeugmotor kurzzeitig überbrücken. Schaltet die Magnetkupplung für Klimaanlage -N25- ein, ist der Kältemittelkreislauf leer.
Schalterteil zwischen Kontakt -T4d/3- und Kontakt -T4d/4- des Steckgehäuses schaltet bei Druckanstieg im Kältemittelkreislauf den Lüfter für Kühlmittel -V7- in die zweite Förderstufe.
Schließt über 16 bar Überdruck und öffnet wieder unter 12,5 bar Überdruck (Schaltschwelle).
Beim Kühlertausch habe ich die Verbindung der Hochdruckleitung (wird im Betrieb heiß) „oben auf dem Kühler“ trennen müssen…
Da ist jetzt grüne schmiere dran (PAG Öl?, ich habe den Klimaten verboten Kontrastmittel einzufüllen)
Ich habe eben mit Flüssigseife diese Stelle benetzt: Es perlt ganz leicht (kleinste Bläschen, alle 3 Sek. eines)
Fester Anziehen hilft nicht!
Neuen Dichtring bei Montage habe ich benutzt…
Frage:
Kriege ich das „irgendwie“ dicht?
Oder muss nun die Druckleitung neu…
(wobei dann natürlich 2 potentielle Undichtigkeiten entstehen können…am Kompressor und am Kondensator und der Trockner gehörte auch ersetzt, also könnt ich den gleich mitmachen usw. usw…)
FUXX
(ein Spruch verfolgt mich: 99% der Fehler sind eingebaut…)
Ich würde hier die Leitung wechseln, kostet beim Freundlichen um die 50€. Da bist du auf der sichersten Seite. Denn jetzt noch mal absaugen neuen Dichtring nochmal probieren und dann wieder Befüllen und feststellen das sie wieder nicht Dicht ist. Wird denke ich Teurer werden.
Ach und warum ihr keinen 4 Poligen Druckschalter habt ist ganz einfach. Bei ASZ, BRT wurde dieser nicht verbaut, sondern ein Hochdruckschalter G65 der ist nur 3 Polig. Die Climatronik ist dort von der verkabelung etwas anders. Und der Lüfter wird vom Motorsteuergerät gesteuert.
Da du offensichtlich Ahnung von der Materie hast, noch ein paar Fragen:
Warum legt die Climatronik bei zu niedrigem Druck (G65 „löst aus“ oder springt an, wie auch immer) mit resultierender Abschaltung (Magnetkupplung zieht nicht an, Lüfter läuft nciht an) keinen Fehler ab?
Warum wird die Climatronik ausgestellt, wenn das vordere Frischluftgebläse V2 ausfällt?
Kann der Hochdruckschalter „hängen“?
Wo ist der für Niederdruck zuständige Schalter/ Geber?
Meine Teilenummer auf der Leitung…gilt das nur für den Teil der Verbindung zum Kompressor? Oder ist dann auch der Teil zum Kondensator dabei (der andere Teil der Schraubverbindung/ des Fittings…)?
ich bin der Gast hab mich mal noch schnell angemeldet.
zu 1: Ich geh davon aus das der Hochdruckschalter nur zu hohen Druck meldet. Also kann er leider kein Fehler ablegen da ja kein zu hoher Druck anliegt, also ist für ihn das system in Ordnung.
edit: Es gibt irgendwie 2 Namen für diese, Hochdruckgeber und Drucksensor. Drucksensor würde erklären warum die Climatronik bei zu wenig druck auch nicht geht. Da aber nur ein Sensor dann auch kein Fehler.
zu 2: ich gehe davon aus das mit ausfallen des Frischluftgebläse V2. Du einen defekt dieses meinst. Das wird wohl als Fehler so festgelegt sein das sich daraufhin die Climatronik abschaltet. Da ja die Hauptluftzufuhr nicht mehr gegeben ist. Was ja eigentlich im Fehlerspeicher abgelegt werden sollte.
zu 3-4: Ob der Hochdruckschalter hängen kann? Ich will es nicht hoffen da das System dann keinen Überdruck im System feststellen würde. Was nicht sehr gut wäre. Laut Schaltplan besitzt diese Art der Climatronik keinen richtigen Niederdruckschalter.
zu 5: Die Teile nummer die du auf dem Foto hast, ist die komplette Leitung vom Kompressor bis zum oberen Anschluss. 7M3 820 722 P ist korrekte Teilenummer für dein MKB. Dann noch die Leitung vom oberen Anschluss bis zum Klimakondensator. Das hatte ich heut früh etwas übersehen das da 2 Leitungen sind. Da ergibt sich natürlich nen anderes Bild. Sorry dafür.
Da ich momentan ein ähnliches Problem habe oder zumindesten meine Climatronik auch nicht geht auf grund von keinen Kühlmittel schaltet mein Kompressor auch nicht zu und es läuft auch kein Lüfter. Fehler ist bei mir aber auch keiner abgelegt. Leider weiß ich bis jetzt noch nicht woher das System erkennt ob genügend Druck vorhanden ist. Ich hab aber nächste Woche einen Termin wo mein System befüllt wird.
Das mit dem dickeren Dichtring ist möglich. Wie gesagt ob es dann funktioniert kann man nur probieren.
Nun, das wäre ja die Katastrophe, wenn ein „Niederdruck“ konstruktiv nicht bedacht wurde…
Dennoch hat die Klima ja von Jetzt auf Gleich bei mir aufgehört zu arbeiten, sprich: Magnetkupplung stromlos, Lüfter aus!
Ohne Fehlerspeichereintrag…
(ob das Climatronik-STG hier simpel nur Temperaturen auswertet? So nach dem Motto: Solltemp nicht erreicht, ergo kein Kältemittel, ergo Kompressorschaden mgl., ergo Klima aus???)
Das mit dem Dichtring werde ich mal probieren, obwohl mir eben (!) am Telefon jemand aus einem Bosch Service in HRO (die können mit N2 abdrücken) sagte: diese Art Verschraubung haben am Ende so einen Konus, der ist hauptsächlich für die Abdichtung zuständig…wenn der ver"gnuddelt" ist, dann ist essig mit dicht…
Ferner meinte der Herr, dass dieser dickere Dichtring dann gequetscht würde, somit auch keine Abdichtung…
Als Alternative fiele mir noch ein: Trennstelle raus und mit Doppelverbinder starr machen (nur: wer macht sowat…?)
Zum Frischluftgebläse V2: Ausfall hieß hier: kein Dauerplus anliegend, Frischluftgebläse läuft nicht, obwohl vom STG angeregelt…(Fehlerbeschreibung siehe Blog)…entsprechender Fehlerspeichereintrag im STG war vorhanden…
Also nach langen hin und her suchen scheint der Hochdruckschalter auch Drucksensor zu heißen. Was dann eigentlich eindeutig wäre. Das er den Druck im System mißt. Der aber keinen fehler hinterlegt, wenn zu wenig Druck vorhanden ist da es nur ein Sensor ist.
Wer solche Doppelverbindungen macht das kann ich dir leider nicht sagen da kenn ich mich nicht aus.
Leider kann ich auf die Fehlerbeschreibung nicht zugreifen ich komm da woanders raus.